Zugriff von außerhalb auf WD MyCloud über Fritzbox 7490 (SMB,WebDAV, FTP)

Es geht nur um Wohnort A wo auch der NAS steht zu Wohnort B.
Ich benutze einen Desktop Pc und kein Notebook (spielt das eine Rolle?)
An Ort B habe ich nur eine 7412.
 
Grundsätzlich ist es kein Problem, auf die heimische Musik via VPN zuzugreifen. Auch wenn Audiostreams deutlich weniger Bandbreite benötigen als Videostreams, kann es im worst case aber zu Rucklern, o.ä. kommen, wenn zB Paketverluste auftreten oder die Bandbreite des heimischen Zugangs anderweitig ausgelastet ist. Alles was man an externer Stelle von daheim "runterlädt" bzw. streamt, wird zu Hause zwangsläufig hochgeladen, der Upload ist also entscheidend. Wie gesagt, bei Musik eher unkritisch, aber sollte es trotzdem nicht flüssig laufen, sollte man darüber nachdenken, die Songs bzw. die Playlist runterzuladen statt zu streamen.

50 Mbit/s VDSL sollte ~10 Mbit/s Upload haben. Das reicht prinzipiell dicke aus, wenn nicht zu Hause gleichzeitig die Dropbox, o.ä. synchronisiert und große Datenmengen ins Netz sichert.


Bei 2 Fritzboxxen an A und B kannst du diese auch direkt über eine Fritz2Fritz-VPN miteinander verbinden. Dann muss man nicht explizit auf einem PC einen VPN-Client installieren und die VPN-Verbindung manuell starten, sondern kann über die permanente Standortverbindung der Fritzen gehen.
 
Wieso nutzt du nicht den mycloud.com Dienst von WD? Was fehlt dir daran?
 
Bei 2 Fritten, granz klar, LAN-LAN-Lopplung. Hat die 7412 das aktuelle OS?

Dann kannst du die Boxen ganz leicht koppeln:

Einstellungen -> Internet -> Freigaben -> VPN -> Neue VPN-Verbindung hinzufügen -> LAN-LAN-Kopplung, Häkchen bei dauerhaft aktiv, starkes Passwort festlegen (PreShared Key). Bei beiden Boxen brauchst du DNS (Bsp. MyFritz).

Ich benutze einen Desktop Pc und kein Notebook (spielt das eine Rolle?)

Es spielt in soweit eine Rolle, ob eine LAN-Client oder LAN-LAN-Kopplung sinnvoll ist.
 
@bender
damit kann ich kein Foobar/Winamp nutzen oder?

Das mit der Direktverbindung zwischen den zwei fritzboxen werde ich ausprobieren.

Vielleicht gibt es dann am BlackFriday ein gutes Angebot ;)
 
Hallo,
ich habe das mit der Lan-Lan Kopplung jetzt ausprobiert, es funktioniert leider nicht.
Braucht man zusätzlich zum MyFritz noch einen DynDns?

Auf der 7412 habe ich bei der Registrierung des MyFritz eine Adresse mit Port bekommen. Bei 7490 hatte ich schon ein myFritz Konto, dort habe ich keinen angehängten Port. Ist das so OK?
 
Jede Box braucht ein eigenes Konto, bzw. Eintrag. Bei jeweils der anderen Box wird dieser als VPN-Target eingetragen.

Box A mit Account A.myfritz.de
VPN-Target: B.myfritz.de

Box B mit Account B.myfritz.de
VPN-Target: A.myfritz.de

Ports musst du solange die Router direkt an der Leistung bzw. direkt hinter einem externen Modem betrieben werden, nicht vorwarden. Check was die Boxen für externe IPs bekommen (IP4 und/oder IP6)

Als Passwort für die VPN-Verbindungen lass dir was Sicheres generieren.
 
Genau so haben wir das gemacht. Jede Fritzbox hat auch eine IPV4 Adresse.
Muss man den VPN-Tunnel irgendwie starten? Im Log der Fritzbox findet sich jedenfalls keine Aktivität die nahelegt, dass
irgendetwas ausgelöst wurde, oder ein Fehler passiert ist.
 
Welche Subnet-Masken verwenden die Fritzboxen? Standard ist 192.168.178.0. Die darf auf den Boxen NICHT gleich sein!

Bsp:

Box A: 192.168.15.0, Box-IP:192. 168.15.1 Subnet: 255.255.255.0
Box B: 192.168.20.0, Box-IP: 192.168.20.1 Subnet 255.255.255.0

Bei den VPN-Verbindungen jeweils die IP-Rage (192.168.15.0 oder 192.168.20.0) der anderen Box eintragen!

Statt 15 0der 20 kannst du dir natürlich auch selber was anderes aussuchen, ich bevorzuge da die Geburtsjahre ohne 19, merkt sich leicht.
 
riff schrieb:
Statt 15 0der 20 kannst du dir natürlich auch selber was anderes aussuchen, ich bevorzuge da die Geburtsjahre ohne 19, merkt sich leicht.
Mit 19 wäre auch schwierig ;)

Auch wenn es naheliegt, weil man nur einen hochzählen muss, das Subnetz 192.168.179.0 sollte man ebenso meiden, da das das Gast-Netzwerk der Fritzbox ist. Auf den ersten Blick ist das zwar nicht so offensichtlich, da man den Gastzugang ja mehr oder weniger nur durch einen Haken aktiviert und danach keines Blickes mehr würdigt, aber wenn er aktiv ist wird das Routing ähnliche Probleme machen wie wenn beide Fritzboxxen auf Standard-Einstellung sind und im Haupt-(W)LAN die 192.168.178.0 nutzen.
 
Ich habe das so ausprobiert.
Box A: 192.168.178.2, Box-IP:192.168.178.2 Subnet: 255.255.255.0
Box B: 192.168.10.1, Box-IP: 192.168.10.1 Subnet 255.255.255.0
Ich kann auch nur die Box IP Festlegen (Standard Gateway im ipConfig).

Die Konfig sieht folgendermaßen aus:

Box A mit Account A.myfritz.de
VPN-Target: B.myfritz.de
Fritz-IP B: 192.168.10.1

Box B mit Account B.myfritz.de
VPN-Target: A.myfritz.de
Fritz-IP A: 192.168.178.2

Wie kann ich denn in der BoxA die IP-Range der BoxB und anders herum einstellen?
 
So anpassen:

Box A mit Account A.myfritz.de
VPN-Target: B.myfritz.de
Fritz-IP B: 192.168.10.0

Box B mit Account B.myfritz.de
VPN-Target: A.myfritz.de
Fritz-IP A: 192.168.178.0

Deine Geräte im VPN sind via IP erreichbar, eine DNS-Auflösung funktioniert nicht.
Bsp: Dein Homeserver hat die IP 192.168.178.5 und den Namen "SERVER". Im Lokalen Netz erreichst du das Gerät unter "SERVER" UND 192.168.178.5, via VPN nur unter dessen IP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich verzweifel langsam.
ich will meine mycloud in der fritzbox 7490 als NAS einrichten. Komme aber irgendwie nicht weiter.
Kann mir hier jemand schritt für schritt erklären, was ich machen muss?

Vielen Dank vorab.

Fritzbox: 7490
WD My Cloud: 4 tb
Desktop PC verbunden per LAN mit Fritzbox
Cloud ebenfalls im Netzwerk per LAN
 
Die MyCloud bezieht eine IP von der Fritzbox. Welche das genau ist solltest du im Fritzbox-Menüpunkt "Heimnetz" "Netzwerkgeräte" sehen können. Die MyCloud kannst du dann via IP im Browser und Login konfigurieren. Alternativ das WD eigene Tool.

Als Anregung: Wenn du sagst WAS nicht geht ist es für uns wesentlich einfacher Fehlerlösungen anzubieten als wenn du schreibst "geht nicht"
 
FB WEDBAV.jpg




Danke Riff,

welche Daten müssen denn bei WebDAV URL eingegeben werden? ich kannin der mycloud dazu keine angaben finden.
 
Moment: Das ist ja die NAS-Funktion deines Routers, ich dachte du hast eine WD MyCloud da dran hängen und willst die konfigurieren?
Da hängt jetzt ein USB-Stick an der Fritzbox und ist als NAS konfiguriert. Erreichbar unter \\fritz.box\ oder \\deine_interne_ip_adresse\ im Explorer. Die Zugangsdaten findest du unter System -> Benutzer. Standardmäßig ist es 'ftpuser' mit irgendeinem Passwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, der USB-Stick als NAS soll weg, und dafür soll die WD MyCloud als NAS eingebunden werden.
Ich finde aber nirgends die Angaben, die man bei WEbDavURL von der myCloud eingeben muss.

Sorry, wenn ich es so umständlich formuliere...
 
Zurück
Oben