News Zukünftige iOS-Updates vermutlich „Over-the-Air“

Ich hab kein Handy mit Symbian, iOS, Windows Phone oder Android. :D
Das einzige Telefon in meinem Haushalt ist ein Siemens Gigaset Festnetztelefon.
(es lebt sich besser wenn man nicht dauernd erreichbar ist)

Als Briefbeschwerer reicht mir auch ein Betonklotz vom Bau.
 
Naja, ich finde es nicht gerade berauschend, wenn ein OS Update einfach so mal daherkommt. Es gibt sicher Leute die das toll finden - die sollen es dann einmal auch nutzen. Mir ist es lieber, wenn ich vorher ein Backup habe, bevor das OS aktualisiert wird. Wenn das System während dem Update aus irgendwelchen Gründen abschmiert - viel Spass bei der Neueinrichtung...
 
Nuja, Symbian bekommt wenigstens regelmäßig updates... wahlweise ota oder per PC, was einem halt lieber ist. Ota sinds nur wenige MB, da wird nur das geupdated, was neu ist; und per PC kommt wahlweise das ganze OS oder auch nur Teile davon. Beide Versionen funzen fehlerfrei und brauchen keine Sicherung. Und das schon seit Äonen...
...aber wenn man das mal erwähnt, fühlen sich iOS- und Androidbesitzer mächtig auf den Schlips getreten, weil ihr supermodernes Betriebsystem sowas (noch) nicht richtig kann.


aber btt.: schön, dass Apple mit der Zeit geht. Aber wenn sie es richtig anstellen, kann man auch mit nur wenigen MB ein System aktuell halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
müsste Apple für Sicherungen entweder eine Speichermöglichkeit in der „Cloud“ über den hauseigenen MobileMe-Dienst anbieten
Das mehrere 100MB große Backup übers Handynetz Uploaden wird sicherlich auch ein Spaß.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wie bereits mehrfach geschrieben sehe ich auch wenig Sinn, sowas über das Handy zu laden - allein schon wegen der Größe der Downloads!
Einzige Ausnahme - wenn man mal wieder Probleme mit iTunes hat (wie ich gerade), was absolut keine App-Downloads akzeptiert aus Gründen die mir nicht bekannt sind!

Dennoch, für Otto-Normal-Anwender sicherlich nicht interessant.
 
Kein OpCo würde bei 500MB+ OTA Updates seine Zustimmung geben Es gibt nur eine Möglichkeit - Die Updates sind entsprechend kleiner.

Das Argument, dass die Netze dies nicht bewältigen könnten stimmt so auch nicht. Generell werden Updates in Tanchen ausgerollt. Die Tranche bestimmt die Last.
 
Auch ich halte die Entscheidung für sehr bedenklich.

Selbst wenn die Updates in Teilen ausgeliefert werden ändert sich nichts am Datentransfer insg. gerade Datentarife sind zum einen oft mit Volumenbegrenzungen versehen oder die Netzabdeckung ist nicht so gut das eine akzeptable Downloadgeschwindigkeit erreicht werden kann.

Des weiteren muss man bedenken das Millionen iPhones im Umlauf sind. Diese ist eine immense Belastung der Netze.

Bestes Beispiel ist hier Microsoft. Die öffentliche Beta von Windows 7 verursachte Weltweit soviel Traffic dass man Auswirkungen auf das Globale Netzwerk befürchtete.

Auch die Auslieferung vom IE9 wurde z.B. in Japan verspätet durchgeführt um das dortige geschwächte Netz nicht zusammenbrechen zu lassen. In meinen Augen sollte das Update generell nur per iTunes oder WLAN heruntergeladen werden können.
 
@Naennon: Selten so einen Post gelesen der Zusammenhangslosigkeit, gequirlten Mist und Geflame in dem Maße vereint. :freak:

@T: Schön das Apple das auch anbietet. Das Laden über iTunes ist sehr nervig und selbst mit guter Leitung dauert das gut 15-20 Minuten.
 
Es werden on the fly öfters kleinere Updates je nach Bedarf kommen. Diesen großen Pakete gehören dann der Vergangenheit an.
 
Tipp an Apple: Es gibt so ein Wort: Wlan.
Übers Mobilfunknetz, herzlichen Glückwunsch...^^

SILen(e schrieb:
Und ein iPhone mit 32gb OTA backuppen wäre Wahnsinn!
no comment, aber nichts anderes hab ich erwartet...
 
Ich bin mit dem Update via iTunes sehr zufrieden, im Gegensatz zu den OTA-Updates von Android gibt es viele Vorteile, wie beispielsweise, dass es nicht in Wellen, sondern eine Stunde nach Release theoretisch jedes Gerät auf der Welt die neue Version hat.
Bei Android zieht sich das über einen knappen Monat hin.

Ein Backup vor Updates ist nur sinnvoll, es kam schon immer bei jedem Hersteller vor, dass ein Update mal reihenweise Systeme gebricked hat oder zu Datenverlust führte, deshalb kann ein Update fernab eines PCs, evtl mit dem letzten Update Wochen in der Vergangenheit, evtl. üble Auswirkungen haben.

Und dass die Datenmengen die aktuell auf einem iPhone vorhanden sind nicht über die Luft oder gar 3G zu sichern sind ist klar.

Speziell für derGrimm: Anders als das bei vielen Androiden in der Vergangenheit der Fall war, besitzt ein iPhone mindestens 4, zumeist aber 8gb nicht entfernbaren Speicher.
Wenn euer Desire Schrott ist dank Update, nimmt man die SD-Karte raus und hat halt das was auf dem winzigen internen Speicher war verloren, bei einem iPhone wäre alles verloren, da der Speicher nicht entfernbar ist.

Mit der aktuellen Lösung jedoch, geht man zum Händler, knallt das tote Gerät auf den Tisch, bekommt ein neues und fängt zuhause nach ner dreiviertel Stunde mit dem Gerät wieder da an wo man zuletzt aufgehört hat.

WLAN ist auch keine wirklich praktikable Lösung, denn auch da müsste im schlimmsten Fall der komplette Speicherinhalt (man stelle sich vor jemand hat gerade den gesamten Speicher mit der Kamera vollgefilmt) irgendwo gesichert werden. Selbst wenn in der Cloud entsprechend Speicherplatz vorhanden wäre und der Upstream an dem das WLAN hängt hoch genug wäre - das Gerät hätte gar nicht genug Akkukapazität um so ne Datenmenge zu übertragen.

Und der Vorteil durch WLAN ist eh gering, dann lieber das Gerät direkt an den PC hängen und die Nachteile vermeiden.
 
Habt ihr eigentlich alles schon einmal dran gedacht, daß die OTA nur für Geräte gedacht ist, die in Zukunft mit wesentlich weniger Speicher ausgeliefert werden? Das Gerücht um "Streaming-iPhones" steht ja nicht erst seit gestern im Raum.

Weiters wäre bei einer Absicherung des Bootloaders auch ein Update ohne vorherige Sicherung des ganzen Speichers kein Problem, da per iTunes und Bootloader dann im Notfall immer der Speicher ausgelesen bzw. ein komplettes Flash durchgeführt werden könnte.

Und glaubt ihr, MS sichert bei WinPhone7 den ganzen Speicher vor den OTA Updates? Und ja, der is auch fest verbaut.

Mit einem g'scheiten Bootloader, den man beim Update natürlich NICHT angreift, läßt sich ein bricken sehr gut verhindern (wenn man es richtig macht, sogar vollständig ausschließen).
 
Die Updates sind ein komplettes ROM und nicht nur ein Patch, es ist jedoch in dem Update nur die Version für den einzelnen Gerätetyp enthalten, das iPad-Update enthält afaik NICHT das iPhone-Update.

Mit ein Grund für die Größe sind sicherlich die hochaufgelösten Icons, teilweise sind wohl auch noch größere, höher aufgelöste Icons und Bilder die nicht verwendet werden enthalten. So entstanden beispielsweise die Spekulationen um ein Retinadisplay im iPad 2, da in nem Firmwareupdate viel zu hoch aufgelöste UI-Elemente gefunden wurden.
 
@Silence

Momentan sind bei iOS Updates ein komplettes ROM. Ist das bei 5.0 auch noch der Fall?

Also ich weiß es nicht...
 
SILen(e schrieb:

effiziente Datennutzung eben... :rolleyes:
Die die kein DSL oder nur DSL Light bekommen können sind eben nicht trendig genug :freak:
 
Zurück
Oben