Zukunft der Computertechnik und dessen Peripherie

AMDHippster

Lieutenant
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
820
Ich frage mich schon sit einiger zeit, wie es mit dem klassischen Desktop PC, der ja seit 2005 oder so immer wieder gerne totgesagt wird weitergeht. Auch interessiert mich die Geräteperipherie. Aber cuh Mobile Devices zählen in die Betrachung rein. Wie seht ihr das so?


Deskop PC

1. In 15 Jahren wird es nur wenige klassische Desktop PCs (Tower) geben, vor allem im Arbeitsumfeld. Es wird aber noch neue Hardware, in der Regel für Spezialverwendungen verfügbar sein, vielleicht auch für Spieler.


Videospiele

2. Der größte Teil der Videospiele wird in 15-20 Jahren über smarte Bildschirmsysteme (vgl. Tablet, Smart-TV) gestreamt werden. Die Spielefirmen werden eigene Streamingdienste haben. Klassisches Gaming machen/können/leisten sich nur wenige, da Komponenten-PCs teuer sind.


Smartphones

3. Smartphones werden ab den Jahren 2020-2023 keine große und lineare Leitungssteigerung wie bisher mehr erfahren. Sie werden nicht so gehypt wie bisher sein, die Nutzungsdauer wird auch länger werden, so ca. 5 Jahre. Ab den 2030er Jahren werden sie zunehmend verschwinden.


Druckgeräte

4. Drucker und ähnliche Geräte werden allmählich zumindest im privaten Umfeld an Bedeutung verlieren, kein Allgemingute mehr sein. In 20 Jahren wird es nur noch wenige Drucker für Privatkunden zu kaufen geben, und diese werden vergleichsweise zu heute teuer sein.


Kreditkarten & Co.

5. Sämtliche Funktionen von EC-Karte, Bahn-Card und ähnlichem werden in 20 Jahren auf einer Karte oder einem kleinen Gerät, ähnlich einer Smartwatch vereint sein, eine Digital Identity Card oder ein Digital Identity Key wäre möglich.
 
Ich finde so 20 Jahre Vorhersagen ehrlich gesagt immer ziemlich schwierig. Oder womit hast du im Jahre 2000 gerechnet?

Bei Autos oder so kann man das noch machen, aber in der schnelllebigeren IT ist das schwierig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T, CPU2000 und AudioholicA
Mordenkainen schrieb:
Oder womit hast du im Jahre 2000 gerechnet?

Damals habe ich mir über sowas noch keine Gedanken machen können.;)
Es sind ja auch mehr so grobe Schätzungen bei meinen Prognosen.
 
AMDHippster schrieb:
Ab den 2030er Jahren werden sie zunehmend verschwinden.
Verschwinden gleichbeutend mit ersetzt? Die Geräte erfüllen ja eine Funktion. Warum sollte der Bedarf danach verschwinden?

Ansonsten ganz kurz.
Punkt 1 existiert im Arbeitsumfeld jetzt schon. Punkt 2 hoffe ich inständig auf Nein. Punkt 4 sehe ich ähnlich und Punkt 5 halte ich zumindest in Deutschland für vollkommen ausgeschlossen.
 
AMDHippster schrieb:
Ab den 2030er Jahren werden sie zunehmend verschwinden.

Und durch was werden sie ersetzt? Eine Smartwatch hat kein Display mit passender Größe und ich sehe uns in 10 Jahren noch nicht großflächig mit irgendwelchen Brillen rumlaufen.
 
Conqi schrieb:
und ich sehe uns in 10 Jahren noch nicht großflächig mit irgendwelchen Brillen rumlaufen.
ich seh mich nicht mit irgendeiner brille rumlaufen, es sei denn, es ist medizinisch notwendig oder eine sonnenbrille.
 
Genau, zu Punkt 1: In Firmen machst du bereits viel mit Thinclients und/oder kleinen Mini PCs. Gerne auch mit Laptop + Dockingstation. Der große Tower ist da außerhalb von Workstations quasi verschwunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123, Xes und acidarchangel
1. Der Desktop-PC sieht in seiner Form im Grunde schon seit über 30 Jahren so aus und das wird auch noch einige Zeit so bleiben. Es gab auch mal den Trend zu Terminalservern und ThinClients. Heute sehe ich wieder mehr PCs/Laptops im Businessumfeld, da die Geräte kleiner und dabei schneller werden.

2. Streaming ist sicherlich eine mögliche Zuknft, aber auch nur, wenn die Internetbandbreite deutlich steigt und vor allem die Netze mitwachsen.

3. Bei Smartphones tut sich nicht so viel

4. Drucker sterben hoffentlich bald wirklich aus und man kann auch Behördengänge und. Co. digital erledigen.

5. Wenn die Lücken geschlossen sind, sehe ich hier eher die Smartphones als Generalzahlungs"Gerät"

Alles nur meine eigene Spinnerei
 
das immer weniger gedruckt wird und große PC-Tower für die meisten User unnötig werden da bin ich deiner Meinung aber bei dem Rest eher nicht, Smartphones werden vorerst bleiben genau wie Karten im Kreditkartenformat und Streaming von Games ist echt schwer abzuschätzen
 
Smartphones bräuchten dann aber einen Ersatz, glaube nicht dass das so geschehen wird.
In gerademal 10 Jahren sowieso nicht mMn.

Und du meinst das ab jetzt, denn wir haben 2020, keine große Leistungssteigerung zu erwarten ist? Wie kommst du darauf? Ich glaube da kommt durchaus noch einiges.

Zum Dekstop.
Das ist doch bereits heute eingeschränkt. Es gibt Leute wie uns, die das Basteln am Rechner lieben. Wir werden wohl noch einige Zeit unsre PC`s haben.

Dann gibts Leute die die Leistung einfach brauchen - Grafikbearbeitung / HomeRecording / VideoRendering.
Die haben auch zumeist noch Desktops - oder Apple - aber auch da normal keine Laptops.

Der Ottonormal-User hat heutzutage meist schon einen Laptop statt eines Desktops - oder gar nur das Smartphone.

Kreditkarten & CO
bezweifel ich, bereits die Abschaffung des Bargeld stößt auf Widerstand - zurecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Fuchiii schrieb:
Kreditkarten & CO
bezweifel ich, bereits die Abschaffung des Bargeld stößt auf Widerstand - zurecht.

das werden die irgendwann, wie in Dänemark, durchziehen, nur so hat man perfekte Kontrolle (aus Sicht des Staates) und Geldwäsche wird schwieriger
 
Hejo schrieb:
das werden die irgendwann, wie in Dänemark, durchziehen,
Sicher werden die das.^^ Aber nicht so schnell, und nicht alles auf einen Chip oder ähnliches.

Step-by-step werden wir wohl oder übel irgendwann dahin kommen.
 
Fuchiii schrieb:
Und du meinst das ab jetzt, denn wir haben 2020, keine große Leistungssteigerung zu erwarten ist? Wie kommst du darauf? Ich glaube da kommt durchaus noch einiges.

Ja ich meine das ab jetzt. Bei Desktop CPUs sieht man es doch schon; mehr Takt geht kaum, kleiner auch kaum, mehr Kerne geht zwar noch, aber irgendwann ist auch da die Latenz zu hoch.

Bei Smartphones ist es doch so; das was da i.d.R. limitiert sind die Speicher. Ich plane für dieses Jahr ein neues Smartphone, weil mein Huawei Y5 mit 1GB RAM und 8GB intern einfach am Ende ist. Das traurige daran ist, es ist mir noch schnell genug, der 4 kerner da drin ist sehr ordentlich, nur der mangelnde Speicher bricht dem Smartphone halt leider das Genick.


Deswegen sehe ich das bei Smartphoness, wie bei PCs, ab 8-16GB RAM und 256GB intern wird da nicht viel kommen, weil man es fast nie braucht. Ich habe auch noch meine PCs 8GB Ram und wüsste nicht wozu ich aufrüsten sollte, Audio- und Videobearbeitung geht damit super, über 6GB Auslastung habe ich fast nie. Ich wüsste nicht warum Smartphones mehr RAM bräuchten.
Ich finde es sowieso erstaunlich, das die RAM Anforderung an PCs von 2008 bis 2015 nur leicht gestiegen ist und seit 2015 fast nicht mehr, warum ist das so?

Eine dicke CPU oder GPU braucht man ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartphones werden im privaten Umfeld Computer zu einem großen Teil ersetzen, zumindest kurz bis mittelfristig.

Ich kann ja heute schon mein 300€ Samsung S5e Tablet mit BT Maus und Tastatur verbinden und Microsoft Word, Excel und Outlook starten und per HDMI an meinen 27" Monitor anschließen. Der Samsung Dex Desktop ist schon ziemlich gut nutzbar, für 90% aller Heimanwendungen reicht das.

Fotos und Videos werden ohnehin mit Mobilgeräten aufgenommen, wer nicht gerade aufwendige Videos mit Schnitt und Tonspuren erzeugt, der braucht dafür auch keinen extra Rechner. 1TB Speicherkarte ins Handy und den Rest mit Gigabit in die Cloud schieben, fertig.

Gespielt wird zunehmend auf Konsole (insbesondere in anderen Ländern) und Cloudgaming wird auch zunehmen.

Was bleibt denn für den klassischen PC noch an Aufgaben übrig?
Ich glaube die Zeit der echten Personal Computer beginnt erst so langsam und zwar in Form und Größe der heutigen Smartphones.
 
Also bei Smartphones limitiert auch der Support. Warum schreit jeder wenn am PC Sicherheitsupdates beendet werden und das Smartphone kwird noch Jahrelang weiter verwendet?:freak:

Mein Moto G5 mit 2Gb Ram und 16GB lief seit Android 8 nicht mehr so sauber wie davor. Es wurde mit der Zeit spürbar langsamer.
Als ich dann noch bemerkte dass ich seit einem Jahr keine Sicherheitsupdates mehr bekommen habe, wurde es sofort Ersetzt.

Mal ehrlich..da macht man PayPal, Online-Banking und andere wichtige Dinge drüber - das muss up to date sein.

Ansonsten wird es, so wie es auch beim PC war, durch den höheren Anspruch der kommenden Software nach mehr Leistung verlangen.

Alleine Firefox nimmt sich auf dem PC schnell 2+ GB Ram - das wäre noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen!

BTW.. noch vor garnicht allzulanger Zeit, konnte sich niemand vorstellen dass man einfach 2 PCs miteinander rechnen lassen kann. 2 Kerne auf einer CPU? Whaaaat? Das ist doch Science-Fiction.
 
AMDHippster schrieb:
3. Smartphones werden ab den Jahren 2020-2023 keine große und lineare Leitungssteigerung wie bisher mehr erfahren. Sie werden nicht so gehypt wie bisher sein, die Nutzungsdauer wird auch länger werden, so ca. 5 Jahre. Ab den 2030er Jahren werden sie zunehmend verschwinden.
Bei den meisten Punkten stimme ich dir zu, das klingt wahrscheinlich.
Hier im fett markierten weniger:
Ohne passenden, besseren Nachfolger werden die Smartphones nicht einfach verschwinden. Das Smartphone ist das Alleskönnerwerkzeug der heutigen Zeit und hat neben dem klassischen Telefon kompakte Kameras, Taschenrechner, Kalender und mp3-Player in vielen Bereichen fast komplett abgelöst und zudem Dinge wie mobiles chatten (unabhängig von teuren sms) und viele neue, meist internetbasierte Lösungen (z.B. fahrplanauskunft jederzeit schnell sichtbar usw.) eingeführt die vorher schlicht nicht möglich waren.

Eine neue Technologie muss das auch alles können und dabei noch Mehrwert obendrauf bieten.
"Einfach so" werden schließlich die wenigsten auf die Vorzüge eines Smartphones verzichten wollen.

Klar möglich, dass bis dahin alles Cloudbasiert über AR-Brillen oder wenn man weiter spinnen will gar smarte Kontaktlinsen oder (noch verrückter) gar richtige Neuro-Schnittstellen läuft aber das ist zum aktuellen Zeitpunkt noch ferne Zukunftsmusik.
 
Xes schrieb:
Klar möglich, dass bis dahin alles über AR-Brillen oder wenn man weiter spinnen will gar smarte Kontaktlinsen oder (noch verrückter) gar richtige Neuro-Schnittstellen läuft aber das ist zum aktuellen Zeitpunkt noch ferne Zukunftsmusik.

Stimmt, irgendwann kommt das vielleicht, bei Projektionen in die Zukunft tun wir uns aber oft sehr schwer. 2030 liegt vermeintlich weit in der Zukunft, viel scheint möglich zu sein. 2010, 10 Jahre in der Vergangenheit kommt mir vor wie gestern, Smartphones gab es da schon länger (das Iphone 4 kam 2010 raus), 10 Jahre sind bei mir gerade mal 3 Grafikkartengenerationen.

Wenn keine Wunder oder Unglücke passieren, dann werden wir 2030 auch noch nicht mit wirklich nutzbaren Google Glasses oder MS Hololenses rumlaufen, sondern mit Smartphones wie heute auch. Wenn man bedenkt, dass die große Präsentation der Hololens auf der Gamescom 2015 bereits 5 Jahre her ist und man seither nichts mehr gehört hat.
 
ich habe 1983 meinen C64 bekommen, an der Uni (Studien Beginn 1984) habe ich noch im Rahmen eines Praxis Labors ein Programm per Lochstreifen eingelesen (4-bit System).
und in der Vorlesung "Betriebssysteme und Rechnerverbund" habe ich damals gelernt, dass man "demnächst" zwischen Hauptspeicher und Festplatte gar keinen Unterschied mehr erkennen kann. Der Übergang zwischen RAM und HDD wird genauso transparent wie der Übergang zwischen dem Cache der CPU und dem RAM!

der Professor für Halbleiter-Technik hat bei 1µm (100x10nm) Strukturen das absolute Ende der Fahnenstange beschworen, weil das schon "viel zu dicht" an der Wellenlänge des Lichts sei und man "natürlich nicht" mit Röntgenstrahlen belichten kann.

in der Zwischenzeit wurde der PC schon mehrfach für tot erklärt und dessen Nachfolger vorgestellt. Da waren z.B. die Thin-Clients, die mich schon bei ihrem Hype stark an die Terminals erinnert haben, an denen ich noch an der Uni die IBM System/370 programmiert habe.
dann sollten Laptops alle PCs ablösen, kurz danach waren es dann die Tablets, die dann doch wieder eine Tastatur spendiert bekommen haben usw. usf.
x86 ist tot, RISC gehört die Zukunft, nee, die Transputer werden alles ablösen oder doch so ein "Misch/Masch" wie beim Transmeta Konzept? Immer wenn eine Technik als DIE Zukunft in den Himmel gelobt wurde, ist sie auch ganz schnell wieder verschwunden.

Nur wenn sie als totaller Flop startet, dann wurde etwas daraus ;)
ich kann mich noch ganz genau daran erinnern, als speziell die Presse Steve Jobs für komplett durchgeknallt erklärt hat, als er ein Mobil-Telefon mit nur einer Taste vorgestellt hat, das ist keine 13 Jahre her!

ich tue mich daher extrem schwer damit, sowohl eigene Prognosen zu erstellen, als auch denen anderer Leute Glauben zu schenken, wenn selbst die Professoren an den Unis so daneben liegen.

es wird sich ändern und Firmen werden damit Geld verdienen, davon gehe ich aus, genaueres weiß ich nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tidus1979, PixelMaler, calippo und 3 andere
Mickey Mouse schrieb:
ich tue mich daher extrem schwer damit, sowohl eigene Prognosen zu erstellen, als auch denen anderer Leute Glauben zu schenken, wenn selbst die Professoren an den Unis so daneben liegen.
Aber gerade das finde ich ja interessant, wenn sowas Privatpersonen machen. Ich habe sogar den Eindruck das das weniger häufig, bzw. weniger an sich daneben liegt.
 
Ich habe vorhin im Forum gelesen, das man es auch für warscheinlich hält, das die GPU in Zukunft in die Cloud wandert.

https://www.computerbase.de/forum/t...-geplant-in-7-nanometer.1950822/post-24232448

Dem stimme ich prinzipiell zu, aber die Vorraussetzung, schnelles Internet mit wenig Latenz sehe ich in Deutschland leider nicht in den nächsten Jahren.

Es wäre ja schon ein Ding, wenn alle, die eben kein Netz haben was schenll genug für den Gaming Videostream ist gewungen wären die noch erhältliche, sehr teurer Hardware zu kaufen. Wie seht ihr das?

Wäre das überhaupt mit einem schnellen Netz, vor allem wegen der Latenz hinzubekommen?
 
Zurück
Oben