Zusammenstellung in Ordnung? (Gaming PC, ca. 830€, µATX-Build)

pilleeeee

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
16
Hallo miteinander! :)

Ich habe mir einen µATX-Build zusammengestellt und würde gerne eure Meinungen zu den Komponenten hören.

[table="width: 500"]
[tr]
[td]Gehäuse:[/td]
[td]Nanoxia Deep Silence 4[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Prozessor:[/td]
[td]Intel Core i5 6600K[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Grafikkarte:[/td]
[td]Gigabyte GeForce GTX 960 Windforce 2X OC (4096MB)[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Mainboard:[/td]
[td]Asus B150M PRO GAMING[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Arbeitsspeicher:[/td]
[td]16GB HyperX FURY DDR4-2133[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Netzteil:[/td]
[td]430 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular[/td]
[/tr]
[tr]
[td]CPU-Kühler:[/td]
[td]Noctua NH-U9B SE2 Tower Kühler[/td]
[/tr]
[tr]
[td]SSD:[/td]
[td]240GB SanDisk Ultra II 2.5" (6.4cm) SATA[/td]
[/tr]
[/table]
Mindfactory Warenkorb

Gerade beim Mainboard bin ich mir nicht 100% sicher, aber die Auswahl ist nicht so groß, wenn man ein µATX-Board mit DDR4 Slots haben möchte. Und die Asus Cashback-Aktion macht das ganze immerhin 20€ günstiger.

Nebenbei: Gibt es noch Dinge, Kleinteile, Kabel, etc. welche für den Zusammenbau fehlen könnten? (SATA Kabel sind beim Mainboard dabei, oder?)

Viele Grüße,
Philipp
 
Mit k-CPU auch ein Z-Board für OC. 2400mhz Ram kostet nicht mehr. Bei den SSDs ist die Samsung EVO die schnellste im unteren Preisbereich. AMD Grafikkarten werden bei dx12 wahrscheinlich etwas an Leistung zulegen, daher vielleicht lieber das AMD Äquivalent kaufen.
 
genau so machen, wie es quarrr3 gesagt hat

Netzteil keines der bequiet 8er Serie, sondern ein Straight power 10
 
Keine allzugute Technik verbaut, veraltet. Dafür zu teuer.
 
Danke für eure Anmerkungen. Ich habe noch etwas überlegt, recherchiert und gehe jetzt auf die einzelnen Punkte ein:

[table="width: 500"]
[tr]
[td]SSD:[/td]
[td]Hab die EVO genommen, 8€ mehr sind vollkommen ok[/td]
[/tr]
[tr]
[td]RAM:[/td]
[td]Der 2400er kostet mich nur 4€ mehr, ist ok. Kann mir aber noch jemand erklären, warum ich über 2133 gehen sollte wenn meine CPU nicht mehr unterstützt? Deswegen hab ich einfach nur nach 2133ern gesucht am Anfang.[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Mainboard:[/td]
[td]Z-Modell hatte ich auch schon überlegt, ist aber natürlich auch gleich wieder teurer. Ich denke mal, dass es aber sinnvoll ist und habe mir das Asus Z170M-Plus Intel Z170 ausgesucht. Wäre das in Ordnung? 34€ mehr :/[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Netzteil:[/td]
[td]Eigentlich hätte ich gerne ein modulares gehabt. Aber scheinbar wird es da dann wieder um einiges teurer sofern ich nicht das ursprüngliche Pure Power L8 nehme. Relativ leise sollte es ja auch sein. Von daher nehme ich wohl das 400 Watt be quiet! Straight Power 10. Das Golden Green scheint auch gut zu sein, aber wohl etwas lauter.[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Grafikkarte:[/td]
[td]Tja.. die leidige AMD (ATI), Nvidia Geschichte. Ich bin irgendwie immer auf der Nivdia Seite gewesen, ohne bestimmte Gründe. Vielleicht wäre ein Umdenken sinnvoll, gerade weil ich ja noch ein paar Euronen sparen könnte. Immerhin wurde mein Build jetzt schon ca. 50€ teurer :D[/td]
[/tr]
[/table]

Hier der aktuelle Build als Link
 
Aber drauf achten: Modular sind nur die bequiet 10 mit CM im Namen. ;) Nicht, dass dann Tränen kullern
Unterhalb der teuren der 980ti steht aktuell eigentlich immer eine AMD-Karte als beste Lösung fest. 380 und 960 sind in etwa gleichschnell. Die 380X ist schneller. Das bezieht sich aber alles auf DX11. Bei DX12 ziehen die AMD-Modelle komplett vorbei. Da kann auch nichts mehr mit neuen Treibern gemacht werden, die GCN-Architektur unterstützt einfach die wichtigsten DX12-Features in Hardware. Dadurch (wenns sowas gibt): deutlich zukunftsfähiger. 4GB sind natürlich Pflicht.

Ach ja: Asus ist Geschmackssache. Aber grundsätzlich ein Z-Modell nehmen, sonst ist nichts mit übertakten und deine K-CPU Perlen vor die Säue
 
Ja das mit dem CM war mir bewusst. Ich werde jetzt schweren Herzens ein non-modular nehmen. Der Preissprung ist mir gerade zu hoch. Man muss ja leider Grenzen setzen.

Danke für die Infos zu den AMD Karten. Dann werde ich mich da umschauen und Tests lesen.
 
Du kannst auch das B150-Board mit einer non-K CPU (i5 6600) und 2133er-RAM nehmen. Daran wird es später nicht hängen, ob ein Spiel vernünftig läuft oder nicht. Du solltest dich nur festlegen, ob du das Sahenhäubchen mit K-CPU und Z170-Board haben willst oder nicht. Ganz oder gar nicht. Eine K-CPU auf einem B150-Board oder ein Z170-Board mit einer non-K CPU zu paaren ist wirklich vergeudet.

Im Gegenzug hast du wieder etwas mehr Geld für das Netzteil und die Grafikkarte, wobei ich mir im Moment überlegen würde, ob ich nicht doch bis zum Sommer warten würde, wenn die neuen GPUs von AMD und Nvidia aufschlagen. Du scheinst ja ohnehin in der Mittelklasse wildern zu wollen, und da wird sich in der nächsten Zukunft einiges tun.

Im Moment sieht es tatsächlich so aus, als ob AMD für die DX12-Zukunft besser aufgestellt ist. Wenn du nicht warten kannst, dann fährst du schon jetzt mit einer Radeon R9 380X fürs gleiche Geld besser, außer du bist auf exklusive Features wie G-Sync angewiesen.
 
sverebom schrieb:
..., außer du bist auf exklusive Features wie G-Sync angewiesen.

Dafür gibts eh passend zu den AMD-Karten für einige hundert Euro weniger FreeSync-Monitore ;)
"exklusiv" ist daher mMn eher nicht der richtige Ausdruck, eher proprietär. Es würde Nvidia jederzeit freistehen, FreeSync/adaptive Sync selbst anzubieten.
 
Na ja, im Moment ist es ein exklusives Feature. Wenn man aber ohnehin die Geldscheine nicht sch***en kann, irgendwann aber vielleicht auf einen Gaming-Monitor mit Adaptive Sync umsteigen möchte, dann bietet sich der Griff zu einer AMD-Karte erst recht an, denn andernfalls müsste man - Stand jetzt, und auf absehbare Zeit scheint sich das nicht zu ändern - zu einem bei gleicher oder ähnlicher Ausstattung zu deutlich teureren G-Sync-Monitor greifen. Du weißt das natürlich. Wollte es nur für den OP erwähnen.
 
Die AMD-Karte scheint wirklich die bessere Wahl für mich zu sein (also die 380X). Das spart ein bisschen Geld und ich habe mehr Leistung. Manche GeForce Features sind schon ganz nett, aber benötigen tue ich das eher nicht.

Bis zum Sommer warten könnte ich tatsächlich, möchte ich aber ungern..

sverebom schrieb:
Eine K-CPU auf einem B150-Board oder ein Z170-Board mit einer non-K CPU zu paaren ist wirklich vergeudet.
Das ist mir mittlerweile auch klar geworden. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich das das K und Z Paket wirklich brauche. Schön wäre es aber schon :D
Ist ein Unterschied von 46€
 
jo eh ;) Wollt nur, dass das nicht so einseitig rüberkommt, als gäbs mit ner roten Karte keine äquivalente Lösung und es wäre ein Alleinstellungsmerkmal. Das fehlte halt in deinem Beitrag, drum mein Post ;)
 
pilleeeee schrieb:
Bis zum Sommer warten könnte ich tatsächlich, möchte ich aber ungern..
Musst du nicht. Wollte es nur als alternativen Plan in den Raum werfen: Jetzt Mainboard, CPU, RAM etc. kaufen und dann nochmal eine Runde sparen und den Sommer abwarten. Aber mit einer R9 380X wie der oben verlinkten bist du sicherlich die nächsten 18 Monate in FullHD und in vielen Spielen auch in WQHD weit vorne mit dabei und kannst du die Ankunft der neuen GPU-Architekturen über die nächsten zwölf Monate entspannt beobachten, vor allem da Karte DX12 bereits gut unterstützt und in entsprechenden Spielen noch einmal eine zweite Luft bekommt.


pilleeeee schrieb:
Das ist mir mittlerweile auch klar geworden. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich das das K und Z Paket wirklich brauche. Schön wäre es aber schon :D
Ist ein Unterschied von 46€
Im Zweifelsfalle immer als erstes in die GPU und in den Monitor investieren, denn dies sind die Komponenten, die dein Spielerlebnis am meisten beeinflussen. Mit OC gewinnst du auch nicht viel an Performance, musst dann aber u.U. noch bei der Kühlung und vielleicht beim Netzteil nachbessern (sprich, Geld ausgeben). Der Performancegewinn ist diese Mühe und die Mehrkosten nicht wert, vor allem wenn du nicht das größte Budget hast.

Und das Asus B150M Pro Gaming ist ja ein gutes wenn auch einfaches Board. Da ist alles drauf, was der Gamer braucht, inklusive einer sehr guten Soundlösung und ganzen acht USB-Ports (das haben nicht viele Skylake-Boards in dieser Preisregion).
 
Zuletzt bearbeitet:
2400er Ram, weil du mit einem Skylake einen höheren Takt einstellen kannst, was nicht wirklich was bringt, aber wer weiß, ob sich das nicht noch mal ändert, aber vor allem, weil kommende Generationen nativ vermutlich 2400mhz unterstützen und du den Ram weiterverwenden kannst ohne Nachteile zu haben. Wenn von der Lebensdauer von ddr3 ausgeht, wird ddr4 vermutlich auch noch mindestens einen neuen Rechner erleben.

Kannst tatsächlich gut auf k CPU und Z Board verzichten. Könntest da mit dem 3,2 ghz Haswell gegenüber dem 3,2ghz skylake i5 sogar noch etwas einsparen und keinen Nachteil haben. Die haben bei gleichem Takt sogar etwas mehr Leistung. http://www.anandtech.com/show/9483/intel-skylake-review-6700k-6600k-ddr4-ddr3-ipc-6th-generation/10
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade jetzt habe ich mich für die günstigere Variante entschieden (B150 Mainboard und 6600 Prozessor), möchte bestellen und schwupps wurde die 380X Grafikkarte 33€ teurer.. Das kann doch nicht sein :mad:

Und danke für die Ausführung zu 2400er RAM, das klingt einleuchtend.

Edit: Nun ist die Karte bei 285€ angekommen.. und ich wollte sie gerade schnell bei Compuland für 214 kaufen. Da bricht der Bestellvorgang ab da der Preis auch auf 285 angehoben wurde.. Frechheit :mad:
Ergänzung ()

Die Frage ist: Lohnt es sich die Sapphire AMD Radeon R9 380X OC Dual-X Nitro auch noch für 240€ zu holen? Oder doch ein anderes Modell? Oder warte ich jetzt noch 1-2 Wochen um die Preise zu beobachten?

Reicht das 400W Netzteil eigentlich aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, scheinbar sind 240€ "normal". Allerdings gab es zumindest die letzten 2 Tage als ich recherchiert habe die 380X von Sapphire für 199€ bei Mindfactory. Hätte ich gewusst, was das für ein toller Deal ist, hätte ich schneller bestellt. Mich ärgert es halt gerade unglaublich, dass ich nur Minuten zu spät war.

Jetzt schwanke ich eben zwischen der 380X für 238€ oder der 380 für 202€. Die Preis-Leistung scheint bei der 380er besser zu sein. Aber die 380X hört sich einfach besser an ;)
 
PL ist bei der Karte ohne X besser. Die mit X hat mehr Leistung. Ist deine Entscheidung, die kann ich dir nicht abnehmen.
 
Zurück
Oben