Zwei Access Points verbinden (WDS?)

=fire=

Ensign
Registriert
März 2008
Beiträge
248
Zwei Access Points verbinden

Hallo,

ich möchte gerne ein Netzwerk aufbauen welches aus mehreren APs/Routern besteht. Hierfür benutze ich ein RaspberryPi mit W-Lan Stick (hostapd). Ich habe allen APs die selbe SSID und Schlüssel zugeteilt, das funktioniert auch soweit.
Das Problem ist nur das die Netzte noch getrennt sind. Aktuell habe ich zwei APs aktiv (192.168.50.1 und 192.168.50.2).

Das Problem ist das die beiden sich gegenseitig nicht anpingen können und die Clients entsprechend auch nicht. Gibt es eine Möglichkeit ohne die beiden per LAN-Kabel zu verbinden?

Das Ziel ist eigentlich später beliebig Router zu einem Netzwerk hinzuzufügen sobald diese in die Nähe kommen. Bzw. wenn nur einer in der Reichweite ist das dieser auch alleine die Arbeit übernehmen kann.


Code:
host1 --+                                            +-- host4
        |                                             |
host2 --+-- RPi1 - - - - - - - - - - - -   RPi2 -    -+-- host5
        |   (AP)       wireless link           (AP)   |
host3 --+                                             +-- host6
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Aktuell habe ich zwei APs aktiv (192.168.50.1 und 192.168.50.1).

Da stimmt aber was nicht oder? Die gleiche IP?

Ich verstehe deinen Aufbau nicht so ganz. Willst du die Access Points als Bridges einsetzen, sprich die beiden LAN-Netze per WLAN koppeln? Oder was genau hast du vor?

VG,
Mad
 
Ja, dieselbe IP dürfen sie nicht haben.
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Client_Bridged
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Image:Repeater_Bridge.jpg
Dort im Bild sind Beispieladressen. Der erste hat 192.168.1.1, der zweite 192.168.1.2.

Was du genau vor hast, kann man nur erraten. Eigentlich gibt es einen Hauptrouter, der ins Internet geht. Der stellt das Gateway und hat als einziger DHCP. Das klappt, soweit alle verbunden sind. Wenn ich das richtig verstehe, sollen Geräte an entfernten Router untereinander immer noch laufen, auch wenn die Verbindung zum Hauptrouter abreißt. Je nach verwendetem Router kann doch auf jedem ein eigener DHCP laufen, wenn diese in entsprechenden eigenen Bereichen die IP-Adressen vergeben.

Edit: Im Modus Client Bridge, nutzt der zweite Router WLAN nur für die Verbindung zum ersten Router. host 4, 5, 6 können sich nur per LAN mit dem zweiten verbinden, nicht per WLAN. Sollen host 4, 5, 6 sich auch per WLAN mit dem zweiten Router verbinden können, braucht man den Modus Repeater Bridge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich dich richtig verstehe musst Du in den jeweiligen Rasp.Pi's routen konfigurieren, so dass sie die jeweils entfernten Netze erreichen können.

Sußerdem sollten das WLAN Netz und die Wried Netze drei unterschiedliche Subnetze sein.
Bsp: Host 1 bis 4 : 192.168.0.1 bis 192.168.0.4, RaspPi 1 wired 192.168.0.10
Host 5 bis acht: 192.168.1.1 bis 192.168.1.4, RaspP1 2 wired 192.168.1.10

RaspPi 1 wireless 172.17.36.1 und RaspPi 2 wireless 172.17.36.2

Route in Rasp 1: 192.168.1.0 via 172.17.36.2
Route in Rasp 2: 192.168.0.0 via 172.17.36.1

Das Standardgateway der Hosts ist jeweils der wired port des RaspPi's in dem Subnetz.

Klar?
 
Moin,

interessante Idee, ich würde gerne mehr über den Sinn und das eigentliche Ziel erfahren.

Ich sehe zur Zeit zwei Möglichkeiten:

1) Hier hast du praktisch ein Hauptnetz, an den du weitere Netzsegmente dynamisch an und abschließen kannst. Die einzenen Segmente können ohne zutun kaum unabhängig vom Hauptnetz funktionieren.

Ein RPi wird zum Master, und stahlt ein WLAN im Infrastruktur-Modus aus. Dies ist das Hauptnetz. Alle weiteren RPis verbinden sich via WLAN mit dem Master. Zusätzlich verbinden alle RPis ihre WLAN-Verbindung mit der Ethernetverbinden im Bridgemodus zusammen.

Damit hättest du ein Switch/WLAN-Bridge, wie z.B. Linksys WET610N Bridge.

Hier muss im Hauptnetzwerk jetzt noch irendwo ein DHCP-Server und/oder Gateway ins Internet rein. Ein normaler Router könnte hier einfach die Aufgabe übernehmen, oder man nutzt Master-RPi dafür.

2) Die Zweite möglichkeit ist gleich ne Ecke komplizierter. Du hast eine belibige Anzahl an Netzen mit einem RPi, die sich dynamisch zusammenschalten, wenn sie empfang haben, oder unabhängig laufen.

Jeder RPi wird zum Gateway für sein Netzwerk, spricht DHCP und hat ne eigene Internetverbindung (oder auch nicht...). Jedes Netzwerk bekommt ein eigens Subnetz zugeteilt. Nun werden die RPis miteinander über WLAN Verbunden. Hier kann man wieder ein RPi zum Master machen, man nimmt als Master einen gesonderten RPi, oder einen WLAN-Router...
Oder man gibt jedem RPi zwei WLAN-Netzwekkarten und verbindet die RPis "im Kreis"

Code:
RPI1 - - RPI2 - - RPI3 - - RPI4
  |_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |

Jede Verbindung bekommt wieder ein eigenes Subnetz. Nun kann via statischen routen die Verbindung hergestellt werden, oder man nutzt ein dynamisches routingprotokoll, wie Ripv2. Dann wäre nur noch zusammenstecken und die routen/Netzwerke finden sich von alleine...


Falls du noch Fragen hast, dann gerne her damit...

Gruss

derPascal
 
Hallo,

danke schon mal für die Hinweise. Nachfolgend möchte ich das Problem / die Idee noch mal genauer beschreiben.

Ziel ist es den RPi mit einem Pub/Sub Server auszustatten (z.B. RabbitMQ). Mit dem Pi sollen sich dann Tablets und Smartphones verbinden können. Der Pi selbst soll aber auch Mobil sein, also z.B. in einem Fahrzeug betrieben werden.

Einfacher Aufbau (Client/Server)
Code:
host1 --+ 
             |  wireless link
             |
host2 --+-- RPi1 
             |   (AP) 
             |
host3 --+

Kommt nun ein zweiter Pi mit seinen Clients in die Nähe des RPi sollen diese sich zu einem größeren Netzwerk verbinden. Hier wäre denkbar das einer der Master ist und die anderen zu Slaves werden, nur wie weiß der AP welcher nun was er werden soll?

Ich denke der zweite Vorschlage von derpascal ist schon der richtige Ansatz. Aktuell habe ich, wie erwähnt schon zwei APs welche beide gleich Konfiguriert sind (SSID + WPA2 Key) und ein DHCP Server darauf am laufen haben. Für den Pub/Sub Server müsste ich aber beide Netze verbinden können um einen Cluster zu bilden.



In einem weiteren Schritt sollen alle AP's auch mit einem Surfstick ausgestattet werden um mit einem zentralen Webserver zu kommunizieren, aber da die Kommunikation auch ohne das Internet lokal funktionieren soll ist eine Nutzung mit dem Webserver als Bindeglied keine Option.

Danke im voraus für eure Unterstützung.

In Bild zwei sind dann alle Netzwerke in der Reichweite und schließen sich zu einem zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die AP dieselbe ip haben, wirds nicht funktionieren.

du kannst aber an einem beliebigen router per kabel so viele ap einbinden wie du lustig bist... z.b. ap von 192.168.50.10 bis .50.20 und diese per kabel vernetzen mit derselben ssid, passwort und kanal.. und falls dein händy oder laptop noch "handsover" kann, ist dein wunsch sehr einfach erfüllbar.
 
Die selben IPs haben die APs nicht, war ein Fehler oben.

Die Verkabelung ist leider keine Option wie du meinem Beitrag entnehmen kannst. Die Einheiten müssen mobil bleiben und deshalb per W-LAN kommunizieren.

EDIT:

Sind wie gesagt nur zum konfigurieren mit dem LAN Router (192.168.0.12) verbunden.
Die DHCP Server haben auch verschiedene LEASE Ranges: .100-.150 und .151-.200

pi@raspberrypi ~ $ ip -4 route show
default via 192.168.0.12 dev eth0
192.168.0.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.0.50

192.168.50.0/24 dev wlan0 proto kernel scope link src 192.168.50.1

pi@raspberrypi ~ $ ip -4 route show
default via 192.168.0.12 dev eth0
192.168.0.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.0.51

192.168.50.0/24 dev wlan0 proto kernel scope link src 192.168.50.2
 
Zuletzt bearbeitet:
dann brauchst du aber repeater, keine accesspoints...
 
Wie meinst du das genau? Repeater verstärken doch ein Signal nur und bieten keine "Router-Funktionalitäten" an, oder sehe ich das falsch?
 
ein repeater leitet das wlan-signal weiter zum wlan-router.. auch da wird nichts verstärkt, es kommt soviel signal raus wie rein geht.. es überbrückt nur längere distanzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Repeater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist mir bewusst, aber da ich ja kein zentralen Router habe, sondern die PIs diese Funktionalität bieten sollen. Bringt das mich nicht weiter...
 
achso, ich dachte du hast wenigstens ein wlan-router am laufen..
 
Nein, der RPi soll den W-LAN Router darstellen. Das tut er auch schon, aktuell habe ich eben zwei W-LAN Router mit der selben SSID, unterschiedlichen IPs. Und diese sollen miteinander kommunizieren können.

Nieman der mir weiterhelfen kann hier? Kennt sich jemand mit WDS aus?
 
miteinander, das können nur geräte, die wlan-brigde können...
 
WDS ist meines Wissens nach proprietär, nicht genormt und läuft häufig nur zwischen Geräten desselben Herstellers.

Du könntest mal bei WLAN Mesh gucken.
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11s
http://en.wikipedia.org/wiki/Wireless_mesh_network
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1408051.htm
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Mesh_Networking_with_OLSR

Statt Client Bridge, könntest du nach dem reinen Client gucken. Der verbindet sich und baut hinter sich ein eigenes Subnetz auf und betreibt NAT nach außen.
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Client_Mode
Hier nochmal die Unterschiede zwischen den Modi.
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeating_Mode_Comparisons

Verstehe ich das richtig, dass du Autos so vernetzen möchtest, wie verschiedene Haushalte vernetzt sind? Hinterm Router läuft der Haushalt auch wenn das Internet gekappt wird. Über die WAN-Ports geht es ins Internet zu anderen Haushalten. Vielleicht etwas hölzern ginge das mit zwei Router pro Auto. Einer ist fürs Netz im Auto da und hat am WAN-Port einen weiteren Router, der Ausschau nach anderen Autos hält.
 
Danke für die Links.

Habe es mit dem Ad-Hoc modus erreicht, sodass beide RPi's sich angingen können.

Besteht die Möglichkeit mit einem Device verschiedene modi's zu benutzen?

VG =fire=
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben