Zwei neue Office-Systeme

  • Ersteller Ersteller Nybras
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nybras

Gast
Servus Community,

ich soll für zwei Leute jeweils ein neues Office-System zusammenstellen.
Ich tu mir nur etwas schwer bei Office-PCs. Bei Gaming finde ich es einfacher.
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll.
Vielleicht hat von euch jemand schon ein System zusammengestellt, welche ungefähr den folgenden Anforderungen entspricht.



System A:
1. Preisspanne?
max. 550€ (ohne BS)

2. Geplante Nutzungszeit?
min. 5 Jahre (je mehr desto besser)

3. Verwendungszweck?
hauptsächlich Office (E-Mail, Dokumente, ...)

3.1. Spiele
keine (vielleicht Browsergames, bzw. Windows-Standard-Spiele (Solitär, usw.))

3.2. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
vielleicht einmal im Monat für ein paar Stunden etwas in AutoCAD zeichnen

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Ja, wird aber dann als Backup verwendet.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
1080p Videos sollten flüssig abgespielt werden.
DVI- oder VGA-Anschluss sollte verfügbar sein, wegen dem alten Monitor.
DVD-Brenner sollte auch vorhanden sein.

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich würde den Computer selber zusammen bauen.
Würde die Komponenten so schnell wie möglich besorgen.



System B:
1. Preisspanne?
max. 550€ (ohne BS)

2. Geplante Nutzungszeit?
min. 5 Jahre (je mehr desto besser)

3. Verwendungszweck?
hauptsächlich Office (E-Mail, Dokumente, ...)

3.1. Spiele
Browsergames

3.2. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
keine

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Ja, wird aber dann als Backup verwendet.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Die Maße des Gehäuses dürfen B:22cm, H:45cm, T:58cm nicht überschreiten. Die Lüftung sollte ausschließlich von vorne und hinten erfolgen.
1080p Videos sollten flüssig abgespielt werden.
DVI- oder VGA-Anschluss sollte verfügbar sein, wegen dem alten Monitor.
Das System sollte leise sein, muss nicht lautlos sein.

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich würde den Computer selber zusammen bauen.
Würde die Komponenten so schnell wie möglich besorgen.



Ich danke euch schon mal im Voraus.
 
Als Grundlage für ein schnelle Office-System würde ich

- eine Intel Pentium-CPU (Haswell Intel Pentium G3420) andenken

- in Sachen Geschwindigkeit vielleicht an eine SSD denken. Die Crucial M500 240GB gibt es für unter 90 Euro.

Bei vielen Office-Systemen ist auch die Kapazität von 240GB ausreichend. Sollte das irgendwann nicht mehr der Fall sein, kann man immer noch mit einer günstigen HDD nachrüsten.

Für den Rechner mit CAD ( 1 x im Monat ) würde ich über einen Intel Core i3-4130 nachdenken. Der liegt ebenfalls deutlich unter 100 Euro.
 
Asrock H81 Mainboard
Pentium G3220
8GB RAM
Samsung 840 SSD 120GB
Bequiet Pure Power L8 300W
Gehäuse nach Geschmack des Kunden
 
Hatte eher an einen Quad-Core oder Dual-Core mit Hyperthreading gedacht, oder wäre das zu übertrieben ? AMD oder Intel ist egal.
 
derChemnitzer schrieb:
Asrock H81 Mainboard
Pentium G3220
8GB RAM
Samsung 840 SSD 120GB
Bequiet Pure Power L8 300W
Gehäuse nach Geschmack des Kunden
Lieber ne Crucial M500 deutlich billiger ;).

Wenn Dual mit SMT dann ein I3 4320 oder heißt der anders?
 
AboveUsOnlySky schrieb:
Für einen Office-Rechner ist das völlig overstyled.

Der Ersparnis zwischen dem Pentium und einem i3-4130 (mit HT) liegt bei ca. 40 €. Ich weiß nicht wer an dem Ding arbeiten soll, aber auch eine festangestellte Sekretärin hat schnell einen Stundensatz (Stundensatz != Stundenlohn) von 50€ und mehr. D.h. wenn das Teil in seinem kompletten Berufsleben von mehr als 5 Jahren auch nur eine einzige Stunde Produktivität rausholt, war es ein Geschäft.

Klar braucht man im Büro keinen i7 und auch keinen i5... aber mit Pentiums würde ich nicht anfangen.
 
Nando. schrieb:

Ja, 550€ zzgl. Windows 7 Home Premium x64.

Das System schaut mal gut aus.

Hat der i3 eine Grafikeinheit integriert, oder ist die am Mainboard ?
 
Der i3 ist auch eine "APU" und hat natürlich eine integrierte GPU ... ob man so viel Leistung für einen Office-PC braucht ist eine andere Sache.

@Mr.Smith
Im Moment wäre der Athlon 5350 sicher für Office ausreichend.
Wenn in Zukunft evtl. doch mal mehr Leistung erforderlich sein sollte, dann weiß ich es eben nicht.

Gab ja hier im Forum schon genug Threads, wo die Leute einen i5 mit 60 BrowserTabs an die Grenzen gebracht haben. ;):p

Die (Single-)CPU-Leistung eines i3-4330 liegt bei ca. 320% eines 5350 und die des Pentium G3240 immer noch bei ca. 290%.
 
So,
habe mal alle Komponenten zusammengestellt, hoffe ich habe nchts vergessen.

[TABLE="width: 593"]
[TR]
[TD]Mainboard[/TD]
[TD]ASRock H81M-HDS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CPU[/TD]
[TD]Intel Core i3-4130, 2x 3.40GHz, boxed[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]RAM[/TD]
[TD]Kingston 8GB 1333MHz DDR3 Non-ECC CL9 DIMM HyperX Blu[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]HDD[/TD]
[TD]CRUCIAL M500 SSD 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]HDD[/TD]
[TD]WD Caviar Green 2000GB, SATA 6Gb/s[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]NT[/TD]
[TD]BE QUIET! Pure Power L8 300W ATX 2.3[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drive[/TD]
[TD]SAMSUNG SH-224DB/BEBE black bulk[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FAN[/TD]
[TD]NOCTUA NF-P12 120x120x25mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CardReader[/TD]
[TD]Revoltec Procyon 1.5 30in1 CardReader/Writer retail,int.3,5"[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Case[/TD]
[TD]Enermax Vostok Advanced schwarz[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]BS[/TD]
[TD]MICROSOFT: Windows 7 Home Premium 64Bit +Service Pack 1 (DE)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Passen die Komponenten zusammen, oder sollte ich noch etwas tauschen?
Beide Systeme sind jetzt ident.
 
Hallo,

ich würde da noch folgendes ändern:

RAM: http://geizhals.at/crucial-ballisti...g3d1609ds1s00-bls2c4g3d169ds3ceu-a723497.html bei Amazon (keine Versandkosten)

NT: http://geizhals.at/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html günstiger und qualitativ besser als das L8

Dann wäre ein schallgedämmtes Gehäuse vielleicht auch nicht schlecht

http://geizhals.at/cooltek-antiphon-schwarz-600045760-a888458.html

und ein etwas größerer CPU Kühler, alla Sella oder dergleichen.

http://geizhals.at/ekl-alpenfoehn-sella-84000000053-a601154.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System Power 7 ist günstiger und bietet vergleichbare Qualität. Tatsächlich ist das L8 minimal leiser und sogar minimal qualitativ besser ... wen also der Aufpreis nicht stört, der soll ruhig beim L8 bleiben (zumal mit Herstellergarantie).
Ergänzung ()

P.S.

Gehäuse würde ich nochmal überdenken.

Gehäuselüfter geht auch günstiger: Enermax T.B.Silence 120x120x25mm, 900rpm
(Oder am besten schon ein Case mit Lüftern ... siehe Antiphon)
 
hier mal zwei vorschläge von mir:

System A
Gehäuse: AeroCool QS-200 Advance
Netzteil: be quiet! System Power 7 300W
Prozessor: AMD A10-7850K
Kühler: Thermalright True Spirit 90 M
Mainboard: ASRock FM2A88M Extreme4+
Arbeitsspeicher: G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB
Festplatte: Crucial M500 240GB oder Seagate Desktop SSHD 1TB (je nachdem wie viel speicher benötigt wird.)
Laufwerk: LG Electronics GH24NSB0

System B
Gehäuse: AeroCool QS-200 Advance
Netzteil: be quiet! System Power 7 300W
Prozessor: Intel Celeron G1820
Mainboard: ASRock H81M-HDS
Arbeitsspeicher: G.Skill DIMM 4GB
Festplatte: Crucial M500 240GB oder Seagate Desktop SSHD 1TB (je nachdem wie viel speicher benötigt wird.)
Laufwerk: LG Electronics GH24NSB0

für einfache office arbeiten ist der celeron mehr als schnell genug. bei autocad kommt es sehr darauf an, was du damit genau machst. wenn es auch mal in den 3d bereich geht, dann kann sich die amd apu sehr schnell lohnen. wenn du nur im 2b bereich arbeitest, dann wäre es besser, wenn du zwei mal die intel zusammenstellung nimmst und bei der einen dann den celeron durch einen Intel Core i3-4330 ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben