Zwei ssd als ein Laufwerk anzeigen

Veitograf

Commander Pro
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
2.080
Hey Leute,

Ich nutze eine 2tb SSD für das aktuelle Jahr an Fotoaufträgen und habe jetzt schon so viel voll, dass ich wohl oder übel auf eine 4tb SSD umsteigen muss. Zwecks Übersichtlichkeit und der einfacheren sync Möglichkeit mit meinem backup möchte ich keine zwei Platten um den Ordner aufzuteilen.
Jetzt war meine Überlegung aufgrund der Preise eine zweite 2tb SSD zu kaufen, vorausgesetzt es gibt eine Möglichkeit unter Windows die beiden Laufwerke unter einem Buchstaben zusammenzufassen.

Ich möchte dabei aber kein jbod. Sprich ich möchte nicht, das alle Daten Weg sind, sollte eine Platte ausfallen. Gibt es eine Möglichkeit zwei Platten quasi nacheinander zusammen zu schalten, damit sie als ein Laufwerk erscheinen, aber so, dass erst eine und (wenn sie voll ist) die andere Platte beschrieben wird?
 
Veitograf schrieb:
Jetzt war meine Überlegung aufgrund der Preise eine zweite 2tb SSD zu kaufen, vorausgesetzt es gibt eine Möglichkeit unter Windows die beiden Laufwerke unter einem Buchstaben zusammenzufassen.
Das dürfte RAID bzw. Speicherpool sein.

Veitograf schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit zwei Platten quasi nacheinander zusammen zu schalten, damit sie als ein Laufwerk erscheinen, aber so, dass erst eine und (wenn sie voll ist) die andere Platte beschrieben wird?
Das könnte RAID 0 entsprechen, wobei da die Daten eher aufgeteilt werden statt zuerst die eine dann die andere. Dafür erhöht sich halt die Geschwindigkeit enorm, aber Ausfallsicher ist das nicht.

Wobei ohnehin Backups zu empfehlen sind, gerade bei wichtigen (bzw. beruflichen) Daten.
 
Erstell einen Ordner, verlinke die 2. SSD (vermutlich die Sandisk für 139€? :D ) als Hardlink und dann sollte das problemlos mit deinen Backups funktionieren. (Keine Verknüpfung!!)
Verschlüsselungen der SSDs würde ich aber nicht empfehlen, falls du das machst. Weiß nicht, was da passiert, Windows ist dahingehend wirklich dumm as fuck.

ps: Die sind dann natürlich nicht zusammengeschaltet. Du musst also minimal nachdenken bei der Befüllung. Andere Möglichkeit wäre mir so nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx
Veitograf schrieb:
Ich möchte dabei aber kein jbod. Sprich ich möchte nicht, das alle Daten Weg sind, sollte eine Platte ausfallen.
JBOD ist genau das was du suchst!
Das mit allen Daten verloren wenn such nur eines der beteiligten Laufwerke ausfällt ist RAID 0.
Bei JBOD sind nur die Dateien verloren, die am defekten Laufwerk lagen.
Aber da RAID kein Backup ist und Backups PFLICHT sind, hast du ja eh (MINDESTENS!) eines und daher ist der Ausfall einer Platte kein Beinbruch. Jetzt hast du dann sogar 2 Platten wo dein Zeug drauf ist, was die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt! ;)
 
Ich würde es komplett lassen und 2 Laufwerke im Backup sichern. ggf. die Backupsoftware ändern falls deine das nicht kann z.b. Macrium Reflect free Edition
 
Das geht sehr, sehr einfach mit Windows. Annahme ist hier, Windows wird benutzt.

Verwende den Disk Manager (wie auch immer der auf Deutsch heißt) und benutze "Dynamic Disk".
Damit kannst Du mehrere Laufwerke jeglicher Art auf einen Buchstaben schmeißen und gut ist.

So sieht das bei mir aus:
1653527512096.png

Ich habe also 3 verschiedene SSDs, zwei SATA und eine NVM.e als Laufwerk E: geht alles reibungslos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu, Veitograf und xxMuahdibxx
Veitograf schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit zwei Platten quasi nacheinander zusammen zu schalten, damit sie als ein Laufwerk erscheinen, aber so, dass erst eine und (wenn sie voll ist) die andere Platte beschrieben wird?
Ja. Nennt sich jbod.

Veitograf schrieb:
Ich möchte dabei aber kein jbod.
Dann eben nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und Smartbomb
Veitograf schrieb:
Ich möchte dabei aber kein jbod. Sprich ich möchte nicht, das alle Daten Weg sind, sollte eine Platte ausfallen. Gibt es eine Möglichkeit zwei Platten quasi nacheinander zusammen zu schalten, damit sie als ein Laufwerk erscheinen, aber so, dass erst eine und (wenn sie voll ist) die andere Platte beschrieben wird?

Nein gibt es nicht. Bei jbod oder Raid0 sind immer alle Daten weg wenn eine Platte ausfällt.
Auf der anderen Seite wieso alle Bilder auf SSD und nicht HDD?
Den Arbeitssatz auf SSD ist ja OK aber 2 TB Bilder als Arbeitssatz
Bei mir ist es so, ich merke fast keinen Unterschied ob 500x 50 MP RAW in Lightroom von SSD oder HDD importiert werden. Solange die Katalogdatei auf einer SSD liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Smartbomb schrieb:
JBOD ist genau das was du suchst!
+1 für JBOD. Raid0 ist da suboptimal, wie schon geschrieben wurde. Hab auch JBOD in meinem NAS und als die eine Platte ärger gemacht hat, konnte man die Daten der anderen Platte einfach auslesen, an einem Rechner
 
Kleine persönliche Randrage:
Ich hatte früher mal, als SSD's noch teurer waren, 2 dieser als Speicherpool konfiguriert.

Ist die Datensicherheit gleich wie bei zwei physischen Platten oder kann man das als "Pseudoraid" sehen und man sollte noch vorsichtiger umgehen was Backups usw angeht weil Windows da irgendwie blödsinn machen kann durch so eine Konfi?
Wird bei so einem Pool eine Datei beliebig auf eine Platte geschrieben oder werden die Bytes auf beide aufgeteilt dass im worst case ein Datenverlust entstehen kann?
 
@maxik: Es hängt ausschließlich vom konkreten Volume ab, das du auf dem Speicherpool anlegst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxik
@Smartbomb beim jbod werden aber die daten random auf beiden platten verteilt, oder?
wenn dann der lightroom katalog oder die bilder auf zwei ssds verteilt sind und eine geht hops, ist das eher doof.

@hans_meiser werden da die platten nicht auch random befüllt, oder gibt es da einen unterschied zum jbod?

@wern001 aufgrund der lautstärke habe ich kürzlich alle hdds aus meinem rechner verbannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Wenn du selbst bestimmen willst, was wo landet, dann schau dir mal SnapRaid an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
wern001 schrieb:
Auf der anderen Seite wieso alle Bilder auf SSD und nicht HDD?
Wieso HDD, die 40-45€ kostet, wenn man ne SanDisk Ultra für 140€ bekommt? Die 100€ mehr machen einen in der Regel nicht arm, wenn man sie ja aktiv nutzt.
 
Aktuelle Festplatten hört man doch fast gar nicht mehr.
@Cardhu für den gleichen Preis bekommt man gegenüber einer SSD deutlich mehr Speicherplatz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche
wern001 schrieb:
Aktuelle Festplatten hört man doch fast gar nicht mehr.
"fast gar nicht". Schöne Wortkombination :D
Also hört man sie ja offensichtlich doch. Und sie haben noch immer ein nerviges, da ungleichmäßiges, Geräusch. Wenn man im Großraumbüro sitzt, ist das sicherlich egal, aber wer entspannt oder konzentriert ist in ruhiger Umgebung, merkt es schon.
Ich hab auch alles auf SSD, was man so ab und zu mal nutzt. Auch wenn es nur einmal im Monat ist. Denn SSD Speicher ist nicht mehr so teuer. Wenn man natürlich wirklich große Datenmengen hat, ist HDD sinnvoll. Aber nicht bei 2TB.
Und wenn man nur 2TB braucht, braucht man ja nicht 8TB kaufen, nur weil es günstiger ist als ne SSD.
 
dvor schrieb:
ROTFL

Ernsthaft: Soll das ein Witz sein?
Also von meiner Synology NAS mit 2*12 TB heliumgefüllten HDDs höre ich tatsächlich am ehesten den Lüfter. Wenn ich die Platten hören will, muss ich mich ganz schön konzentrieren und es müssen gleichzeitig Zugriffe darauf erfolgen.
Und beim 14 TB Modell in meinem PC dachte ich bei der Erstinbetriebnahme gar, die sei defekt oder der Strom nicht richtig angesteckt, da hörte man im Idle quasi gar nix...

Mehr als die 1m entfernten NAS Festplatten höre ich tatsächlich die 50 cm entfernte 2 TB Samsung SSD (!) in meinem Dienstlaptop, die sich bei Zugriffen regelmäßig per Spulenfiepen oder sonstwas bemerkbar macht. Das ist durch die viel höhere Frequenz deutlich nervtötender als jedes Festplattengesäusel...
 
Purche schrieb:
Also von meiner Synology NAS mit 2*12 TB heliumgefüllten HDDs höre ich tatsächlich am ehesten den Lüfter.
Anders formuliert: Der Lüfter ist lauter als die HDDs. Mehr sagt das nicht aus.

Ich betreibe selber heliumgefüllte 7200er im NAS. Die gehen gut ab; der Lüfter ist nicht mehr zu hören. Das sind aber auch mehr als 2 HDDs.

Fiepen/summen iner SSD: Das ist leider üblich, aber deutlich leiser als jede HDD, wenn der PC ohne Lüfter läuft hörbar und wird von jedem Lüfter übertönt. Gerade die kleinen Laptoplüfter werden oft laut.
 
Zurück
Oben