Zwei WLAN-Router mit LAN verbinden

peete

Lieutenant
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
608
Hallo,
ist es möglich zwei WLAN-Router über LAN zu verbinden und über beide Router ein einziges WLAN-Netz aufzubauen?? Der erste Router (Fritzbox 3170) hängt direkt am Internet. Der Zweite(D-Link DIR-300) ist über den Internet-Anschluss an einen LAN-Anschluss des ersten Routers verbunden.
Ist es nun möglich, dass beide WLAN-Netze den gleichen Namen besitzen und ein "fließender" Übergang vom Ersten zum Zweiten stattfindet??

Vielen Dank

Peete
 
jop möglich.
an der fritzbox dhcp anlassen und beim dlink ausschalten. dann beide über lan ports verbinden. nicht über die wan!
habe der fritzbox und den dlink aber unterschiedliche ssid gegeben. aber des ja egal weil wenn du dich an dem dlink verbindest bekommst du von der fritzbox die ip zugeteilt

habe die selbe kombination laufen
 
Die meisten Router haben die Funktion eines Repeaters inne. Dazu brauchst Du nichtmal ein Kabel.
 
für einen "fließenden" übergang müsstest du den 2. router als repeater betreiben dann aber ohne LAN kabel oder den 2. router als accesspoint am LAN mit einem 2.WLAN netz
 
Ja ist möglich. der erste Router (Fritzbox 3170) wird dabei gleichzeitig als Modem verwendet (hier werden die Zugangsdaten eingegeben). Den zweiten Router (D-Link DIR-300) musst du über die Einstellungen dazu bringen, dass er das einkommende Signal nur noch verteilt. Dabei ist der D-Link sowieso nur ein reiner Router, der gar nicht als Modem dient. Also so einstecken wie du es getan hast und fertig.
 
Marcel^ schrieb:
Die meisten Router haben die Funktion eines Repeaters inne. Dazu brauchst Du nichtmal ein Kabel.

das kann der dlink leider nicht.
 
Das mit dem fließenden Übergang habe ich bisher auch nur bei Repeatern gelesen. Ob das über zwei Router, die per LAN-Kabel verbunden sind, möglich ist, kann ich nicht sagen.
 
Ich will auf jeden Fall das Kabel als Verbindung benutzen, da über einen Wlan-Repeater die Bandbreite einbricht. Soweit ich weiß stehen dann nur noch die Hälfte von 54Mbps zur Verfügung. Ich gehe davon aus, dass dies mit dem Kabel nicht der Fall ist.
Die von eucht genannten Einstellungen werd ich jetzt mal ausprobieren.

Danke schonmal
 
Hi,

was willst du mit der beschriebenen Konfiguration bezwecken?

Wenn du allgemein die WLAN-Reichweite vergrößern willst (WDS), klappt das laut diesem Threat nicht. Dann eignet sich zwecks WPA-Verschlüsselung am besten eine 2. Fritzbox oder der AVM-Repeater.
 
Polkappe schrieb:
Wenn du allgemein die WLAN-Reichweite vergrößern willst (WDS), klappt das laut diesem Threat nicht.

ja weil der dlink kein wds kann. aber wenn man den dlink an die fritzbox hängt und dhcp an dem dlink ausmacht, dann ist er einfach wie ein switch im netz blos zusätzlich mit wlan.
man hat zwei WLAN netze.
1. Netz Fritzbox
2. Netz Dlink
wenn sich jemand neu an dem dlink anmeldet dann bekommt er die ip von der fritzbox. also ist der dlink nur ein switch/hub
 
funktioniert aber nur wenn das WLAN am DLINK nen anderes ist ...weil er ja sonst auf der gleichen SSID funkt und die beiden WLAN stationen nichts voneinander wissen
 
@Fr34k8885
Danke, es scheint zu klappen. Ist ja einfacher als ich gedacht habe, wobei ich selber sicher nicht drauf gekommen wäre.

Vielen Dank

Schönen Abend noch
 
micjun18 schrieb:
funktioniert aber nur wenn das WLAN am DLINK nen anderes ist

genau, des sind zwei unterschiedliche Wlan netze (weil dlink kein wds kann) aber über lan kabel werden diese zwei netze wieder zusammen geschaltet. somit hat man ein gemeinsames netzwerk nur halt mit 2 unterschiedlichen wlan stationen
 
Das mit dem "fließenden" Übergang ist somit aber nicht möglich, oder irre ich mich?
Also folgendes Beispiel:

Einfache Annahme:
In der Küche habe ich WLAN von der FritzBox.
Im Wohnzimmer WLAN von D-Link.
Wenn ich mich nun in der Küche einlogge, dann aber mit dem Laptop in das Wohnzimmer laufe, habe ich doch eine Unterbrechung der Verbindung und einen Wiederaufbau, oder liege ich da falsch?
 
Fr@993r schrieb:
Das mit dem "fließenden" Übergang ist somit aber nicht möglich, oder irre ich mich?

jop leider ist der übergang weg. (wie oben schon erwähnt da der dlink kein wds kann)
aber solange der empfang reicht bleibt er ja drin. we nn der empfang weg ist logt er sich im anderen netz ein. vorteil zwischen den stationen hast du 100mbit/1gbit
 
Ich kann dir nur sagen, wie es bei mir ist. Ich habs so wie von Fr34k8885 beschrieben eingestellt. Wenn ich mich von dem D-Link der Fritzbox annähere(ich bin mit dem D-Link verbunden)wird das Signal schwächer. Aber kurze Zeit später ist die Signalstärke wieder bei 100%, weil er jetzt ins WLAN der Fritzbox gewechselt ist. Beide Netze haben dabei die gleiche SSID.

Für mich die optimale Lösung.
 
Okay, danke, ist für eine von mir verbaute Konfiguration auch hilfreich.
 
Hier gab es 2 Stunden vor Dir fast dieselbe Frage...

Zumindest passt meine Antwort dort auch auf Dein Problem :D
 
Zurück
Oben