Zyxel GS1900-24E kein Zugriff

Klassikfan

Banned
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
5.677
Ich hab hier gerade den o.g. Switch aufgebaut und mit meinem Netzwerk verbunden. Also Fritzbox, PC, etc.

Nun will ich das Teil konfigurieren, komme aber nicht auf die Weboberfläche.
Laut Anleitung wäre es die IP 192.168.1.1 - Zeitüberschreitung

Nun ist mir bewußt, daß die Fritzbox in dem Netz der DHCP Server ist, und die Adressen dort alle mit 192.168.178 beginnen. Also suche ich in der Fritzbox nach dem Switch - und auch da taucht er nicht auf.

Fritzbox vom Switch gezogen, Switch neugestartet - immer noch kein Zugriff.
Fritzbox wieder angeschlossen und neugestartet - nix.

Wie komme ich nun da hin? Jemand eine Idee?


Ansonsten laufen die Verbindungen aber wie gewohnt - also wie mit dem alten Switch. Internet-Verbindung mit am Switch angeschlossenen PC ist kein Problem.
 
Setze auf deinem PC eine fixe IP z. B. 192.168.1.2 und versuche dann den Zugriff.
Dann änderst du die IP vom Switch z. B. auf 192.168.178.200 und zum Schluss muss natürlich wieder die IP vom Rechner auf DHCP zurückgestellt werden.

Kleine Info, wie ich meine IP-Struktur definiert habe:
IP vonIp bisBedeutung
x.x.x.1x.x.x.99Fixe IPs
x.x.x.100x.x.x.199DHCP LAN
x.x.x.200und höherDHCP WLAN
 
Zuletzt bearbeitet:
PC mit Switch verbinden, ohne Verbindung ins Fritzbox LAN. Am PC eine fixe IP 192.168.1.2 geben und dann den Switch nochmals aufrufen.
Will dich ja wirklich nicht beleidigen, aber bist Du sicher dass Du mit an einem Managed Switch herumhantieren willst wenn Du an dem schon scheiterst? :D :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired
Nun... ich will jetzt nicht zurückbeleidigen, aber wenn ein "Smart Managed Switch" nicht erkennt, daß da ein DHCP-Server im Netz aktiv ist, und sich nicht die IP von dem abholt, kann er wohl nicht so "smart" sein, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator
Das ist nur eine Marketing Bezeichnung für "kastrierte" bzw "Light" Funktionalität gegenüber Full Managed Switchs. Bei Netgear gibts z.B. sowas auch.
Einige Switchs holen sich die IP per DHCP, andere haben eine fix vordefiniert und wieder einige checken das selber aus - da macht jeder Hersteller was er will.

In, sagen wir mal "professionellen" LANs, würde so ein Switch möglicherweise sowiso keine IP bekommen weil DHCP nur für spezifische Geräte in einem spezifischen VLAN aktiviert ist oder/und weil man für das Management Subnetz/VLAN (wo der Switch ja dann hingehören würde) sowiso kein DHCP einsetzen würde.
 
Klassikfan schrieb:
Nun... ich will jetzt nicht zurückbeleidigen, aber wenn ein "Smart Managed Switch" nicht erkennt, daß da ein DHCP-Server im Netz aktiv ist, und sich nicht die IP von dem abholt, kann er wohl nicht so "smart" sein, oder?

Wie wäre es mit: Man informiert sich vor Kauf darüber was die Begrifflichkeiten bedeuten? Und der Hersteller deines Switches hat ganz klar in der Gebrauchsanweisung geschrieben wie die Einrichtung funktioniert.

Zumal es in vielen Szenarien auch äußert unpraktisch sein kann, wenn ein Managed Switch per DHCP eine IP-Adresse bezieht.
 
Im Prinzip sollte man sich halt ein wenig mit Netzwerk auskennen, dann ist es egal, ob die IP über DHCP zugewiesen oder statisch vergeben ist.

Ich glaube, dass mein Netgear "Smart" Switch über DHCP eine IP bekommen hat. Und es gibt dann noch ein "Suchtool" von Netgear, um den Switch zu finden ;) Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen...
 
Nun ja...wenn der DHCP eine Adresse vergibt, muss man ja auch erstmal herausfinden, welche.

So ziemlich der gleiche Aufwand wie seinen Rechner in das gleiche Subnetz wie den Switch bringen.
 
Bruzla schrieb:
wenn der DHCP eine Adresse vergibt, muss man ja auch erstmal herausfinden, welche.
Beim DHCP-Server (meistens beim DSL-Router) kannn man normalerweise nachschauen.
 
So....

Erst mal danke für die verschiedenen hilfreichen Tips. Und nein, in der Fritzbox (DHCP-Server) tauchte eben kein neues Gerät auf, über dessen IP dann der Switch erreichbar gewesen wäre.

Ich hab dann mal den alten Laptop rausgekramt, dessen IP geändert (192.168.1.2), und dann auf den Switch zugreifen können. DOot hab ich dann unter "System - IP" den Status von "Static" auf "DHCP" geänddert. Wobei sich das Menü leider ausschwieg, ob hier vieleicht ein eigener DHCP-Server aktiviert würde. Das hab ich dnan gednaklich verworfen, da es ja ein Switch und kein Router ist.

Nach Neustart des Switches hatte ich am Laptop die Verbindung verloren - und auf der Fitzbox-Oberfläche tauchte ien enuer "PC" auf. Dessen IP brachte dann wieder die Weboberfläche des Switcher hervor.

Operation gelungen, Zugriff erfolgt, Konfiguraion möglich - Vielen Dank euch allen!

Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist, wieso vorher eigentlich alle angeschlossenen Geräte mittels der von der Fritzbox vergebnen IPs komunizieren konnten, wnen doch der Switch eien gänzlich andere IP hatte...
 
In der FB siehst du nur die Geräte, die eine DHCP-Adresse erhalten haben und vermutlich im Subnetz hängen. Der Zyxel hatte eine statische Adresse und war in einem anderen Subnetz.

Kommunizieren kannst du natürlich, weil die Netzwerkpakete innerhalb eines Subnetzes weiter geleitet werden.
 
Zurück
Oben