VPN keine Verbindung

finley

Lt. Commander
Registriert
Mai 2006
Beiträge
1.646
Woran kann es liegen dass bestimmte Programme wie Avira und FSecure keine VPN Verbindung in einem bestimmten öffentlichen WLAN herstellen können während sie problemlos mit Avast, AVG funktionieren? Wenn ich die Verbindung bei ersteren auf Mobilfunk oder im privaten WLAN genutzt hatte waren sie auch funktionsfähig. Klingt nach einer VPN Sperre oder? Aber warum nur bei bestimmten Programmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde spontan vermuten, dass es an Avira und FSecure liegt. AV Hersteller sind nicht gerade durch technische exzellenz aufgefallen jenseits der Kernkompetenz (Viren identifizieren). Jedenfalls keine "Sperre".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: finley und aragorn92
Ich versteh kein Wort. Geht es um ein Notebook? Um ein Handy? Und was heißt, dass die Programme keine Verbindung herstellen können? Andere Apps auf dem Gerät können es zur gleichen Zeit?
 
Es geht um mein Smartphone. VPN funktioniert mit Avira und FSecure in einem bestimmten öffentlichen WLAN nicht. Die Verbindung wird nicht hergestellt. Mit Avast VPN und AVG VPN funktioniert es aber. Was machen die anders?
 
finley schrieb:
Was machen die anders?
Dafür gibt es ungefähr 1 Million Erklärungen. VPN-Protokolle, IPv4/IPv6 Probleme, verwendete Adressbereiche, Portsperren, usw., usw. Das müsste man im Detail analysieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Ist halt ärgerlich wenn man sich ne Sicherheitssuite kaufen will und man dann in entscheidenden Bereichen doch auf andere Programme setzen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beklag dich direkt beim Hersteller, wenn du etwas kaufst was nicht deinen Wünschen entspricht. Vielleicht kann dir dort jemand erklären wieso es bei manchen hotspot geht und bei manchen nicht.
Ich vermute das hat was manche über IPv4 und manche über IPv6 Tunneln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, BeBur und BFF
finley schrieb:
Ist halt ärgerlich wenn man sich ne Virensuite kauft
Dann frag beim Hersteller nach, aber ich will ganz ehrlich sein, da wird keine produktive Antwort zurück kommen.

Wäre es ein gescheiter VPN-Service, würden mehrere verschiedene Verbindungsarten und Protokolle angeboten werden, um eventuelle Blockaden in öffentlichen Netzen zu umgehen, aber die Realität ist eben, dass die meisten AV-Lösungen nur Schlagenöl verkaufen und Features wie VPN eher dazu dienen, noch mehr Daten abzugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und BeBur
Ist halt Ironie dass gerade die günstigen Anbieter besser funktionieren als die teuren :D
 
Kann auch an einem falsch/schlecht konfigurierten Netzwerk (= das öffentliche WLAN) liegen. Wie andere schon schrieben ist das müßig genauer darüber nachzudenken, da tritt der blinde auf den tauben ein, weil dieser nicht hören will.
 
finley schrieb:
Ist halt Ironie dass gerade die günstigen Anbieter besser funktionieren als die teuren :D
Die günstigen Anbieter sind darauf angewiesen das es funktioniert, die verdienen schließlich ihr Geld mit deinen Daten.
 
Ich würde mal eher sagen, dass die Liste derjenigen Hersteller, die das nicht machen, ziemlich klein ist. Egal ob die Hersteller groß oder klein sind, das spielt keine Rolle.

Wie zuletzt auch mit Avast...
https://www.heise.de/news/Avast-Ant...haft-Browser-Daten-seiner-Nutzer-4646926.html

@Topic:
Deren Produkte sind doch eh nur Schlangenöl, sowohl auf dem Computer als auch auf dem Smartphone.
Ich nutze von unterwegs aus auch ein VPN, sowohl auf dem Smartphone als auch am Notebook. Aber das beste ist da, einfach ein VPN zu seinem Anschluss zu Hause zu nutzen. Selbst mit einer Fritzbox geht das inzwischen ganz leicht.

Ich nutze Wireguard (über ein Mikrotik) und es läuft sehr stabil und der Datendurchsatz ist auch gut. Und zusätzlich wird der unerwünschte Inhalte auch von unterwegs aus über das VPN noch über den Pi-Hole zu Hause gefiltert.
 
finley schrieb:
Ist halt Ironie dass gerade die günstigen Anbieter besser funktionieren als die teuren :D
Das ist nicht ironie. Das ist eher „Geld aus dem Fenster werfen“ weil man eigentlich alles mit Windows dazu kriegt um nicht auf die falschen Versprechen dieser „Angstmacher Anbieter“ reinfallen sollte
 
Also Windows bietet keine VPN und der Defender hat keine brauchbare UI. Dann lieber was gescheites. Und die VPN ist keine Angstmache sondern wird schlicht benötigt in öffentlichen WLANS.
 
finley schrieb:
und der Defender hat keine brauchbare UI
Mir wäre ein guter Schutz vor Schädlingen wichtiger, als eine fesche UI.

finley schrieb:
Und die VPN ist keine Angstmache sondern wird schlicht benötigt in öffentlichen WLANS.
Das kann man durchaus so sehen. Aber wenn man vor dem Missbrauch seiner Daten bei einem mysteriösen Anbieter Angst hat, warum wirft man sie dann einem anderen mysteriösen Anbieter in den Rachen?

Wenn Privacy im öffentlichen WLAN wirklich eine Anforderung ist, dann gibt es darauf nur eine einzige Antwort: Ein eigenes VPN auf einem V-Server mit eigener DNS Infrastruktur (unbound etc.). Alles andere ist pure Augenwischerei und macht es nur schlimmer.
 
finley schrieb:
Und die VPN ist keine Angstmache sondern wird schlicht benötigt in öffentlichen WLANS.
So so, dann surfst du ohne ssl respektive nutzt das inzwischen nicht mehr zeitgemässe http statt https. Ja dann ist vpn unbedingt nötig. Und wenn du https nutzt wie jeder vernünftige mensch ist die Kommunikation händy zum Webserver verschlüsselt. Somit ist vpn unnütz, ja sogar je nach Dienstleister kann deine verschlüsseltes Daten gelesen werden. Cool gell

https://de.ryte.com/wiki/HTTPS#:~:text=Das%20HTTPS%2DProtokoll%20ermöglicht%20es,allen%20Browsern%20als%20unsicher%20ausgewiesen.
 
finley schrieb:
Und die VPN ist keine Angstmache sondern wird schlicht benötigt in öffentlichen WLANS.
Nicht wirklich. Wenn dem so wäre, wäre die Welt quasi schon untergegangen. Seit Jahren sind so ziemlich alle Verbindung verschlüsselt. Smartphones z.B. erlauben unverschlüsselte Verbindungen in Apps gar nicht bzw. machen es App-Entwicklern schwer, solche aus versehen einzubauen. Browser geben überdeutliche Warnungen aus, wenn Verbindungen mal nicht verschlüsselt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
All die Kommentare über verschlüsselte HTTPS Verbindungen zeigen eigentlich nur, dass die meisten noch nicht verstanden haben, dass es nicht die Nutzerdaten, sondern die Metadaten sind, die wertvoll sind. Es ist nicht wichtig, was du überträgst, sondern mit welcher IP-Adresse du redest.

Diese Daten verschlüsselt aber niemand, und die lassen sich auch nicht verschlüsseln. Wer kommuniziert wann von wo mit wem? Das ist Gold des heutigen Zeitalters, denn daraus lassen sich Lebensgewohnheiten, Hobbys, Arbeitsplätze, Vorlieben, Familienverhältnisse usw. ableiten. Und genau die bekommt der VPN Anbieter frei Haus, gebündelt und ohne, dass er was dafür tun muss. Da liegt das Problem.
 
Zurück
Oben