HD 4870 PCS+ im Test: Mehr Speicher bringt wenig auf neuer PowerColor-Karte

 22/27
Wolfgang Andermahr
236 Kommentare

Sonstiges

Lautstärke

Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird der Benchmark zu Unreal Tournament 3 in einer Endlosschleife ausgeführt und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Die Messung erfolgt für das gesamte Testsystem.

Lautstärke
  • Idle:
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      43,0
      Passivkühlung
    • ATi Radeon HD 4870 X2
      43,5
    • ATi Radeon HD 4870
      43,5
    • ATi Radeon HD 4850
      43,5
    • ATi Radeon HD 4670
      43,5
    • ATi Radeon HD 3850
      43,5
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      43,5
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      43,5
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      43,5
    • ATi Radeon HD 3870
      44,0
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 9500 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      44,5
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      45,0
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      45,5
    • ATi Radeon HD 3650
      46,0
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      46,0
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      46,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 280
      47,0
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      47,5
    • PC HD 4870 PCS+ 1GB
      52,5
    • Nvidia GeForce 9600 GSO
      54,0
  • Last:
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      43,0
      Passivkühlung
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      43,5
    • ATi Radeon HD 3850
      44,0
    • Nvidia GeForce 9500 GT
      44,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      44,0
    • ATi Radeon HD 4670
      44,5
    • ATi Radeon HD 3870
      45,0
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      46,0
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      46,0
    • ATi Radeon HD 3650
      47,0
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      48,5
    • ATi Radeon HD 4850
      49,0
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      49,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX
      50,0
    • ATi Radeon HD 4870
      51,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      51,0
    • Nvidia GeForce 9600 GSO
      54,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      55,0
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      56,0
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      56,5
    • Nvidia GeForce GTX 280
      58,0
    • PC HD 4870 PCS+ 1GB
      58,5
    • Nvidia GeForce 9800 GX2
      58,5
    • ATi Radeon HD 4870 X2
      65,5
Einheit: dB(A)

Auch wenn man meinen könnte, dass PowerColor durch das andere Kühlsystem versucht, die Lautstärke der Grafikkarte zu verringern, so zeigt die Radeon HD 4870 PCS+ 1GB eindrucksvoll, dass dies längst nicht immer der Fall ist. Während das Referenzdesign der Radeon HD 4870 unter Windows mit den gemessenen 43,5 Dezibel noch flüsterleise ist, zieht die PowerColor-Adaption mit 52,5 Dezibel die Aufmerksamkeit auf sich. Die Grafikkarte fällt unangenehm auf und ein ruhiges Arbeiten ist so nicht mehr möglich. Für einen Silent-PC eignet sich der 3D-Beschleuniger nicht.

Unter Last lässt die Lüftersteuerung den Quirl noch etwas schneller drehen, sodass wir maximal 58,5 Dezibel erreichen. Die Standard-Variante schafft es auf geringere 51 Dezibel und schon das ist nur noch bedingt angenehm. Die PowerColor Radeon HD 4870 PCS+ 1GB ist zweifellos ein unangenehmer Genosse, was die Lautstärke betrifft. Käufer, die ihren Rechner so leise wie möglich halten wollen, sollten von der Grafikkarte also Abstand halten.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!