Intel Atom 330 im Test: Zwei Kerne, vier Threads, mehr Leistung?

 4/11
Sebastian Pesdicek
143 Kommentare

Gigabyte GA-MA74GM-S2H

Als Konkurrenz zu Intels Nettop wird AMD voraussichtlich eine Single-Core-CPU mit dem derzeitigen Codenamen Bobcat (1,0 GHz) bringen, während die kommenden Stromspar-CPUs von AMD, der Single-Core Athlon 2650e (1,6 GHz) sowie der Dual-Core Athlon X2 3250e (1,5 GHz), vermutlich über diesem Segment angesiedelt werden sollen. Auf Letztere hat Intel derzeit keine Antwort in Form einer passenden CPU. Vermarktet werden sollen die AMD-Prozessoren zusammen mit dem Chipsatz 740G/SB700 als energieeffiziente und kostengünstige Plattformen. Das vorliegende Mainboard von Gigabyte ist das GA-MA74GM-S2H, welches auf diesem Chipsatz basiert.

Gigabyte GA-MA74GM-S2H
Gigabyte GA-MA74GM-S2H

Es handelt sich um eine µATX-Platine mit Abmessungen von 245 x 245 mm, was ein gutes Stück größer als Mini-ITX ist. Während die Größe in dieser Klasse als Manko zu bewerten ist, weiß das Mainboard mit Ausstattung zu punkten. Neben typischen Ausstattungsmerkmalen erhält man einen DVI-, einen HDMI- sowie einen digitalen Audio-Ausgang. Flache Kühler auf North- und Southbridge unterstreichen den sparsamen Charakter des Chipsatzes. Nach einem BIOS-Update können auf dieser Platine gar Triple-Core-Phenoms betrieben werden.

Gigabyte GA-MA74GM-S2H