Coolermaster V6 GT im Test: CPU-Kühler mit weniger Zylindern
11/11Fazit
Coolermaster und High-End-Prozessorkühler – was wie ein perfektes Duo klingt, kann auch bei erneutem Anlauf der V-Serie nicht überzeugen. So gelingt es dem V6 GT nicht im Ansatz, die gut aufgestellte Konkurrenz ernsthaft zu gefährden. Dies begründet sich zunächst durch die gezeigte Kühlleistung. Selbst mit zwei Lüftern bestückt, reicht es nicht für echte Spitzenplatzierungen. Vor allem bei Drehzahlen unter 1.000 pro Minute und höherer thermischer Belastung bricht der V6 GT deutlich ein. Wie unsere Messungen mit Einzelbelüftung zeigen, fehlt es dem Coolermaster-Spross einfach an Rohleistung.
Noch weniger überzeugend ist allerdings die Serienbelüftung im Hinblick auf ihren Lautstärkecharakter. Zwar imponiert das verbaute PWM-Doppelgespann mit einem abgedeckten Drehzahlbereich von 300 bis 2.100 U/min, zufriedenstellend agieren die Ventilatoren dabei jedoch nicht. Störgeräusche in allen Facetten, vom Rotorschleifen bei Drosselung über deutliches Klackern und Brummen in höheren Regionen, überschatten ihren Lauf. Hinzu gesellt sich das dominante Antriebsgeräusch ab etwa 1.000 U/min aufwärts.
Auch bei der Montage hätte einiges besser gemacht werden können. Intel-Anwender müssen die Haltebügel für Sockel 775, 1156 und 1366 sehr umständlich auf ihre Plattform anpassen. Beim Fixieren des Kühlers mit entsprechendem Werkzeug stört die fest installierte Plastikhaube trotz demontierter Lüfter. Außerdem verhindert die üppige Bauhöhe von 165 mm den Einsatz des V6 GT in schmaleren Gehäusen.
Unterm Strich können wir leider zu wenige Argumente für den Coolermaster V6 GT finden. Zu viel unnötiger Kunststoff, zu geringe Rohleistung, keine guten Lüfter – da wird es der CM-Bolide nicht nur aufgrund des Verkaufspreises von derzeit etwa 50 Euro nicht leicht haben.
Nützliche Links
- Coolermaster-Herstellerhomepage
- Coolermaster V6 GT im Preisvergleich
- ComputerBase-Kühlertestsystem vorgestellt
Weitere Empfehlungen
- Towerkühler
- Scythe Mugen 2 (hohe Leistung, vielseitig einsetzbar, sehr groß)
- Noctua NH-U12P (hohe Leistung, super Gesamtpaket, leise, etwas teuer)
- Thermolab Baram (hohe Kühlleistung, flexibel, auf AMD-Sockeln „richtig“ montierbar)
- EKL Alpenföhn Nordwand (für hohe Drehzahlen, auf AMD-Sockeln „richtig“ montierbar)
- Noctua NH-D14 (Aktiv- und Passivleistung, sehr gutes Gesamtpaket, teuer und groß)
- Prolimatech Super Mega (Aktiv- und Passivleistung, ohne Lüfter, sehr teuer)
- Prolimatech Megahalems (Aktiv- und Passivleistung, ohne Lüfter, recht teuer)
- Coolink Corator DS (Aktiv- und Passivleistung, Doppeltower mit gutem Gesamtpaket)
- Scythe Yasya (sehr hohe Performance aktiv, Towerkühler mit gutem Gesamtpaket)
- Prolimatech Armageddon (120- und 140-mm-Lüfter, klasse Qualität, ohne Lüfter geliefert)
- Alpenföhn Matterhorn (Hohe Leistung und gutes Gesamtpaket)
- Scythe Mugen 2 (hohe Leistung, vielseitig einsetzbar, sehr groß)
- Top-Blow-Kühler
- Thermalright AXP-140 (Low-Profile für HTPCs geeignet, für 120- und 140-mm-Lüfter)
- Noctua NH-C12P (hohe Leistung als Top-Blow-Kühler, super Gesamtpaket, etwas teuer)
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.