Apple Watch Sport im Test: Die Begeisterung bleibt auch nach zwei Wochen aus

 2/5
Jan Wichmann
165 Kommentare

Spezifikationen

Apple S1
Apple S1 (Bild: Apple)

Setzt eine Vielzahl der bisherigen Smartwatches auf ein System-on-a-chip, geht Apple einen anderen Weg und verbaut in der Apple Watch ein sogenanntes System-in-package. Das Apple S1 ist ein eigenständiges Computersystem, das sämtliche Bestandteile wie Flash-Speicher oder WLAN-Modul, die etwa beim SoC extern angefügt werden, beinhaltet. Viel gibt der kalifornische Hersteller zum S1 jedoch nicht Preis. Berichten zufolge soll das SiP von Samsung in einem 28-nm-Verfahren gefertigt werden und über einen 512 Megabyte großen Arbeitsspeicher verfügen. Die Leistung soll sich darüber hinaus im Bereich eines Apple-A5-SoCs bewegen, der zuletzt im iPhone 4S und dem iPod Touch 5. Generation Verwendung fand. Um das Modul vor Witterungseinflüssen, Stößen oder Verschleiß zu schützen, ist es vollständig mit Kunstharz umschlossen.

Die weitere Ausstattung lehnt sich in großen Stücken an die Gegebenheiten des Smartwatch-Sektors an. Dem Nutzer stehen Bluetooth 4.0 sowie unterschiedliche Vitalsensoren zur Seite. Als bisheriges Alleinstellungsmerkmal verfügen alle Varianten der Apple Watch über NFC, um so etwa künftig bargeldlose Bezahlungen per Apple Pay tätigen zu können. Anzumerken ist, dass der acht Gigabyte große Flash-Speicher dem Nutzer nicht vollends zur Verfügung steht. Lediglich zwei GByte kann der Träger davon mit Musik füllen, sodass er ohne Smartphone in Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern Musik hören kann. Für das Ablegen von Fotos stehen 75 Megabyte zur Verfügung – der verbleibende Speicher ist dem System sowie den Apps vorbehalten. Die Apple Watch setzt ein iPhone 5, 5c, 5s, 6 oder 6 Plus sowie iOS in der Version 8.2 oder höher voraus.

Apple Watch Series 0
Asus ZenWatch
Motorola Moto 360
Sony SmartWatch 3
OS: watchOS Android Wear
Kompatibilität: iOS Android, iOS
Display:
1,50 Zoll, rechteckig
272 × 340 Pixel
290 ppi
POLED
Saphirglas
Variante
1,65 Zoll, rechteckig
312 × 390 Pixel
303 ppi
POLED
Saphirglas
1,63 Zoll, rechteckig
320 × 320 Pixel
278 ppi
AMOLED
Gorilla Glass 3
1,56 Zoll, rund
320 × 290 Pixel
205 ppi
LCD
Gorilla Glass 3
1,60 Zoll, rechteckig
320 × 320 Pixel
283 ppi
TFT LCD
Bedienung: Touch, Force Touch, Sprache, Krone Touch, Sprache
SoC / SiP: Apple, S1
0,5 GHz, 1 Kerne
28 nm
Qualcomm, Snapdragon 400
1,2 GHz, 4 Kerne
28 nm
Texas Instruments, OMAP 3630
?, ?
45 nm
Qualcomm, Snapdragon 400
1,2 GHz, 4 Kerne
28 nm
RAM: 512 MB
Speicher: 8,00 GB 4,00 GB
Konnektivität: Bluetooth 4.0 LE
802.11 b/g/n
Bluetooth 4.0 LE Bluetooth 4.0 LE
802.11 b/g/n
Mobilfunk:
Sensoren: Beschleunigungsmesser
Gyroskop
Herzfrequenz
Lichtsensor
Schrittzähler
Gyroskop
Herzfrequenz
Schrittzähler
Altimeter?
Beschleunigungsmesser
Gyroskop
Herzfrequenz
Lichtsensor
Schrittzähler
Altimeter?
Beschleunigungsmesser
Gyroskop
Lichtsensor
Schrittzähler
Weitere Standards: NFC NFC
GPS
Akku:
205 mAh
(0,78 Wh)
fest verbaut
kontaktloses Laden
Variante
250 mAh
(0,92 Wh)
fest verbaut
kontaktloses Laden
369 mAh
(1,40 Wh)
fest verbaut
320 mAh
fest verbaut
kontaktloses Laden
420 mAh
fest verbaut
Gehäuse:
33,3 × 38,6 × 10,5 mm
40 g
wasserdicht, IPX7
Edelstahl, Keramik
Variante
35,9 × 42,0 × 10,5 mm
50 g
wasserdicht, IPX7
Edelstahl, Keramik
39,9 × 51,9 × 7,9 mm
50 g
wasserdicht, IP55
Edelstahl
46,0 × 46,0 × 11,0 mm
49 g
wasserdicht, IP67
Edelstahl
36,0 × 51,0 × 10,0 mm
45 g
wasserdicht, IP68
Edelstahl
Armband: wechselbar wechselbar
Breite 21,5 mm
wechselbar
Breite 22,0 mm
wechselbar
?
Preis: 649 € / 699 € 229 € 249 € 219 €

Display

Apple Watch Sport – Ablesbarkeit bei Sonnenlicht mäßig
Apple Watch Sport – Ablesbarkeit bei Sonnenlicht mäßig

Das POLED-Display der Apple Watch misst 1,5 Zoll beim 38-mm-Modell und 1,65 Zoll bei der 42-mm-Variante. Mit Werten von 290 beziehungsweise 303 ppi liegt die Smartwatch von Apple auf dem Niveau der Konkurrenz. Dessen ungeachtet zeigt sich ein hervorragendes Display, dessen Kontrast und Farbwiedergabe andere Smartwatches in den Schatten stellt. Pixelkanten sind selbst bei naher Betrachtung mit dem Auge wenn überhaupt nur äußerst schwer sichtbar und offenbaren sich erst bei der Aufnahme mit einem Makro-Objektiv. Zusammengefasst zeigt sich das bislang beste Display in einer Smartwatch, wenn auch mit einem Wermutstropfen. Die Display-Helligkeit fällt objektiv betrachtet recht niedrig aus, was vor allem bei starker Sonneneinstrahlung deutlich wird. Genügte bei anderen Smartwatch im Alltag meist ein reduzierter Helligkeitswert, wurde im gesamten Testverlauf der Apple Watch Sport dieser auf das Maximum reguliert. Eine „Always-On-Funktion“ wie sie einige Android-Wear-Uhren bieten, wird auf der Apple Watch vergebens gesucht. Sobald das Display nicht manuell oder der Arm nicht gehoben wird, schaltet sich das Display automatisch ab.

Apple Watch Sport– Display im Detail
Apple Watch Sport– Display im Detail