Destiny 2 im Benchmark: Die bisher beste PC-Umsetzung des Jahres

 2/3
Wolfgang Andermahr
292 Kommentare

Testreihen, Testsystem und Grafik-Einstellungen

Die Grafikkarten-Benchmarks sind auf einem Intel Core i7-8700K (Test) durchgeführt worden, der mit insgesamt 32 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer Geschwindigkeit von DDR4-2.666 (16-16-16-38, Dual Rank) im Dual-Channel-Modus bestückt ist. Windows 10 mitsamt dem Fall Creators Update war das Betriebssystem der Wahl. Als Treiber waren der Crimson ReLive 17.10.2 beziehungsweise der GeForce 388.00 installiert. Beide Treiber sind für Destiny 2 optimiert.

Die Benchmark-Szene liegt innerhalb der ersten anderthalb Spielstunden. Es handelt sich um einen kleinen Spaziergang durch ein Dorf, das mit viel Vegetation, mehreren Gebäuden und einigen NPCs aufwarten kann. Die Weitsicht ist enorm. Es ist eine anspruchsvolle Szene, jedoch kein Worst-Case-Szenario.

Für die Grafikpracht zeigt Destiny 2 eine sehr hohe Performance. Dennoch werden für 3.840 × 2.160 die Details reduziert und auf das Hoch-Preset zurück geschaltet. Alle geringeren Auflösungen laufen dagegen bei voller Grafikpracht.

Auflösung Grafik-Details
1.920 × 1.080 Maximale Details (Höchste-Preset), SMAA
2.560 × 1.440 Maximale Details (Höchste-Preset), SMAA
3.840 × 2.160 Hoch-Preset, SMAA

HBCC war bei Radeon RX Vega in den Standardeinstellungen, wie von AMD weiterhin vorgesehen, deaktiviert. In separaten Testreihen wurde das erweiterte Speicher-Management dann wiederum manuell aktiviert.

Grafikkarten-Benchmarks von Full HD bis Ultra HD

Die GeForce GTX 1080 Ti ist in allen Szenarien und Einstellungen klar die schnellste Grafikkarte für Destiny 2. Wie hoch die Abstände zu anderen Grafikkarten ausfallen, ist allerdings von der jeweiligen Auflösung abhängig. Auch bei anderen Modellen zeigt sich dieses Verhalten. So ist die GeForce GTX 1080 zum Beispiel in 1.920 × 1.080 13 Prozent schneller als die Radeon RX Vega 64, in 2.560 × 1.440 hat dann plötzlich die AMD-Grafikkarte die Nase um zehn Prozent vorne. Und in 3.840 × 2.160 ist dann die GeForce GTX 1080 wieder um 13 Prozent vorn. Ob dabei die FPS oder die Frametimes betrachtet werden, spielt für das Phänomen keine Rolle.

Bei Nvidia hakt es beim Schritt auf WQHD

Vergleicht man die Einbrüche zwischen den Auflösungen mit den sonst üblichen Abschlägen, dann fällt auf, dass die AMD-Grafikkarte wie gewöhnlich agieren. Die GeForce-Beschleuniger verlieren dagegen beim Wechsel auf 2.560 × 1.440 (WQHD) ungewöhnlich viel Performance. Den Schritt zu 3.840 × 1.440 mit reduzierten Details gibt es von dieser Basis aus dann fast wieder umsonst. Demzufolge scheint in der mittleren Auflösungen auf Nvidia-Beschleunigern noch etwas zu klemmen. In Destiny 2 haben damit in 1.920 × 1.080 sowie in 3.840 × 2.160 zwar Nvidia-Grafikkarten die Nase etwas vor den Konkurrenzmodellen von AMD, in 2.560 × 1.440 ist AMD aber klar schneller.

Destiny 2
Destiny 2 – 1.920 × 1.080
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      149,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      118,1
    • AMD Radeon RX Vega 64
      104,9
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      97,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      97,3
    • AMD Radeon R9 Fury X
      72,6
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      70,9
    • AMD Radeon RX 580
      68,0
    • Nvidia GeForce GTX 970
      63,0
    • AMD Radeon R9 390
      61,6
    • AMD Radeon RX 570
      60,0
    • AMD Radeon R9 380
      44,8
    • Nvidia GeForce GTX 960
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      41,7
    • AMD Radeon RX 460
      33,0
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      123,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      94,2
    • AMD Radeon RX Vega 64
      91,7
    • AMD Radeon RX Vega 56
      85,6
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      79,1
    • AMD Radeon RX 580
      60,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      59,7
    • AMD Radeon R9 390
      55,1
    • AMD Radeon RX 570
      54,8
    • Nvidia GeForce GTX 970
      53,7
    • AMD Radeon R9 Fury X
      50,2
    • AMD Radeon R9 380
      40,4
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      36,9
    • Nvidia GeForce GTX 960
      36,8
    • AMD Radeon RX 460
      33,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Davon abgesehen ist auffällig, dass sich die Radeon RX Vega 64 kaum von der Radeon RX Vega 56 absetzen kann. Interessanter Weise werden die Abstände immer kleiner, je höher die Auflösung wird. Normaler Weise ist es genau anders herum. Darüber hinaus fällt auf, dass die Radeon R9 Fury X erstaunlich gut abschneidet – beziehungsweise Vega nicht so gut wie gewöhnlich, da deren Abstand zur Radeon RX 580 geringer als in anderen Spielen ist. In Full HD kommt die ältere Radeon R9 Fury X (wie immer) noch nicht in Fahrt, in Ultra HD ist die Grafikkarte dafür kaum noch hinter der Radeon RX Vega zurück.

Die Leistung für die gezeigte Grafik ist sehr gut

Erwähnenswert ist trotz dieser Auffälligkeiten zu guter Letzt die generell sehr gute Performance in Destiny 2, die für moderne Spiele ungewöhnlich ist. Selbst aktuelle Mittelklasse-Modelle oder die gehobene Klasse der letzten Generation schaffen in Full HD bei maximalen Details eine Framerate von 60 FPS oder mehr. Selbst in 3.840 × 2.160 muss es bei leicht reduzierten Details nicht die GeForce GTX 1080 Ti sein sein. Stattdessen ist auch eine GeForce GTX 1070, eine Radeon RX Vega 56 und mit leichten Abstrichen auch eine Radeon R9 Fury X noch ausreichend.

Frametimes von Vega 64 und GTX 1080

Destiny 2 fühlt sich bei einer ausreichend hohen Framerate sehr flüssig an. Und dies bestätigen auch die Frametimes, die sowohl auf einer GeForce GTX 1080 als auch auf einer Radeon RX Vega 64 keinen einzigen nennenswerten Ausreißer zeigen. Die Abweichungen der Frameabfolge sind auf der Nvidia-Grafikkarte messbar etwas größer als auf dem Konkurrenzprodukt, beide schneiden aber gut ab.

Destiny 2 – Frametimes, 3.840 × 2.160
0612182430Millisekunden 11002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.477

Mehr Leistung durch HBCC auf Vega

Die neue Vega-Architektur bietet mit dem High Bandwith Cache Controller (HBCC) die Möglichkeit, den Speicher der Grafikkarte zu erweitern, indem der Arbeitsspeicher mitgenutzt wird. Die Verwaltung übernimmt die GPU, die CPU ist außen vor.

Dadurch soll die GPU unter anderem auch dann noch flüssige Frames liefern können, wenn der auf der Grafikkarte verbaute Speicher nicht mehr ausreicht. Und auch die Übernahme des Speicher-Managements vom Spiel kann laut AMD für einen Performanceschub sorgen. Bei den folgenden Werte war das Testsystem abermals mit einem 32 Gigabyte großen Systemspeicher bestückt.

Radeon RX Vega 64 mit HBCC
Radeon RX Vega 64 mit HBCC – 1.920 × 1.080
  • FPS, Durchschnitt:
    • HBCC an – 16 GB VRAM-Verwaltung
      107,0
    • HBCC aus (Standard)
      104,9
    • HBCC an – 12 GB VRAM-Verwaltung
      101,3
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • HBCC an – 16 GB VRAM-Verwaltung
      92,7
    • HBCC aus (Standard)
      91,7
    • HBCC an – 12 GB VRAM-Verwaltung
      86,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Auch in Destiny 2 kann der HBCC auf einer Radeon RX Vega 64 von Nutzen sein. Dies hängt jedoch von der gesetzten Einstellung ab. Denn während eine Speichererweiterung um vier Gigabyte auf zwölf Gigabyte nur Nachteile mit sich bringt, wird die AMD-Grafikkarte durch die Erweiterung um acht Gigabyte auf 16 Gigabyte durchweg schneller. Und zwar sowohl was die FPS als auch was die Frametimes angeht.

So legt die Radeon RX Vega 64 unter 1.920 × 1.080 um geringe zwei Prozent bei den Bildern in der Sekunde und um ein Prozent bei den Frametimes zu. In 2.560 × 1.440 sind die Vorteile dann schon mit fünf beziehungsweise sechs Prozent größer. Und in 3.840 × 2.160 steigen diese mit acht und sechs Prozent weiter an.

Selber ausprobieren ist beim HBCC angesagt

Spieler mit Vega sollten HBCC in Destiny 2 also einmal auszuprobieren. Entscheiden ist jedoch die Größe des Hauptspeichers und der gewählten Einstellung, weswegen das Feature jeder für sich ausprobieren muss.

Vier Gigabyte Speicher reichen für Ultra HD

Die Texturen in Destiny 2 sind durchschnittlich bis gut. Aussetzer sind in den ersten zwei Spielstunden nicht aufgefallen, genauso wenig gibt es echte Highlights. Auf der positiven Seite ist jedoch der Speicherverbrauch zu sehen. Denn selbst in Ultra HD sind vier Gigabyte an Grafikspeicher völlig ausreichend. Wessen Grafikkarten nur über 2.048 MB verfügt, der sollte in jedem Fall eine Texturstufe herunter schalten. Mit 3.072 MB laufen die schönsten Texturen aber in Full HD bereits flüssig.