Xiaomi Mi 11 Ultra im Test: Helleres Display, größerer Akku und schnelleres Laden

 4/5
Update 2 Nicolas La Rocco
382 Kommentare

Abseits der neuen Kamera bringt das Mi 11 Ultra eine Reihe kleinerer Veränderungen gegenüber dem normalen Mi 11 (Test) mit. Das OLED-Display misst weiterhin 6,81 Zoll und löst mit 1.440 × 3.200 Pixeln auf, Xiaomi nennt aber eine höhere Maximalhelligkeit von bis zu 1.700 cd/m² und die Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+. Die vom Hersteller beworbene Helligkeit kann die Redaktion nicht ganz nachvollziehen, doch mit über 1.300 cd/m² in einem 10-Prozent-Fenster liegt die punktuelle Maximalhelligkeit dennoch auf sehr hohem Niveau. Auf einem vollständig weißen Display waren mit 878 cd/m² immerhin noch 12 Prozent mehr als beim normalen Mi 11 möglich. Samsung schafft beim Galaxy Note 20 Ultra (Test) und Galaxy 21 Ultra (Test) allerdings noch ein bisschen mehr.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
  • Automatikmodus 100% APL:
    • Xiaomi Mi 11 Ultra (Auto, 10% APL)
      1.319
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Xiaomi Mi 11 Ultra (Auto, 20% APL)
      1.233
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Samsung Galaxy S21 Ultra
      973
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra
      969
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Xiaomi Mi 11 Ultra (Auto, 100% APL)
      878
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Apple iPhone 12 Pro Max
      854
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 12 Pro
      842
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 11 Pro Max
      797
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • OnePlus 9 Pro
      787
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Mi 11
      783
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • OnePlus 9
      776
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • OnePlus 8 Pro
      773
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy A52 5G
      772
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S20
      763
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S20 Ultra
      762
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • OnePlus 8T
      753
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S20+
      752
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Oppo Find X3 Pro
      745
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Unihertz Titan
      718
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 4a
      701
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG Wing
      688
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Google Pixel 5
      687
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Apple iPhone Xr
      686
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Cat S61
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • OnePlus 7T
      672
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy Z Fold 2
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Gigaset GX290
      671
      Weißpunkt: ca. 9.800
    • Apple iPhone 11
      661
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Pixel 4a 5G
      655
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Apple iPhone 12
      653
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone Xs Max
      644
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 12 mini
      643
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Samsung Galaxy Note 9
      637
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto G8 Plus
      634
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus Nord
      629
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S9+
      624
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S9
      622
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Huawei Mate 20 Pro
      616
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy Note 10+
      616
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • OnePlus 6
      607
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Motorola Moto G6
      589
      Weißpunkt: ca. 8.800
    • OnePlus 7 Pro
      585
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG Velvet
      575
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia XZ3
      569
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Samsung Galaxy S10e
      562
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Cat S52
      553
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • LG G7 ThinQ
      546
      Weißpunkt: ca. 9.300
    • Cat S62 Pro
      543
      Weißpunkt: ca. 8.650
    • Sony Xperia 1 II
      539
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Sony Xperia 5 II
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Huawei P30 Pro
      531
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Huawei P20 Pro
      527
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Asus ZenFone 6
      525
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S10+
      524
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Oppo Reno2
      521
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Samsung Galaxy S10
      519
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Motorola Moto G7 Plus
      518
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P40 Pro
      516
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A50
      515
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Motorola One Vision
      510
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Cat S42
      510
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Oppo A91
      508
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Sony Xperia XZ2 Compact
      506
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Motorola Moto G7 Power
      506
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Oppo Find X2 Pro
      482
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Nokia 7 Plus
      473
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto G7
      473
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Xiaomi Mi Mix 2S
      472
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola One
      470
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy A6
      463
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • LG G8s
      455
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Nokia 6.1
      452
      Weißpunkt: ca. 9.500
    • Motorola Moto Z3 Play
      444
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • OnePlus 6T
      431
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Google Pixel 4 XL
      428
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • BlackBerry Key2
      420
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Google Pixel 3a
      406
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 3 XL
      400
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U12+
      399
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Sony Xperia 1
      381
      Weißpunkt: ca. 7.600

Überarbeitet wurde zudem der Akku, der jetzt auf 5.000 statt 4.600 mAh kommt. Diese Veränderung resultierte im Test in 10 Prozent längeren Akkulaufzeiten im produktiven PCMark 2.0 sowie in 16 Prozent längeren Laufzeiten beim Streaming über YouTube in 720p-Qualität. Das Display wurde dabei mit den Standardeinstellungen bei voller Auflösung von 1.440 × 3.200 Pixeln bei 60 Hz betrieben. Der flüssigere 120-Hz-Modus ist ab Werk deaktiviert und muss erst über die Einstellungen aktiviert werden.

Diagramme
PCMark 2.0 Akkutest 200 cd/m²
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      16:09
    • Cat S42 (Android 10.0)
      15:24
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      15:12
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      12:17
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      12:15
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      12:06
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      11:35
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      11:33
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      11:12
    • LG Wing (Android 10.0)
      11:08
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      10:49
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      10:49
    • Xiaomi Mi 11 Ultra (Android 11)
      10:47
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      10:44
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      10:25
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      10:05
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      10:00
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      9:52
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      9:50
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      9:49
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      9:36
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      9:34
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      9:34
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      9:34
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      9:11
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      9:08
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      8:19
      Sports Mode
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      6:59
Einheit: Stunden, Minuten

Mit dem Mi 11 Ultra führt Xiaomi außerdem schnelleres Laden mit bis zu 67,1 Watt ein. Das zugehörige Ladegerät „MDY-12-EU“ arbeitet mit 5 V/3 A für 15 Watt, 9 V/3 A für 27 Watt, 20 V/3,25 A für 65 Watt und 11 V/6,1 A für 67,1 Watt. Das Schnellladen in letztgenanntem Modus funktionierte im Test exakt so schnell, wie von Xiaomi beworben. Gerade einmal 36 Minuten waren notwendig, um das vollständig entleerte Smartphone wieder auf 100 Prozent zu bringen. Das Video im Zeitraffer zeigt eindrucksvoll, wie schnell der Ladevorgang in Relation zur angezeigten Uhrzeit vonstatten geht. Während des Ladevorgangs wurden Smartphone und Netzteil lediglich etwas wärmer, aber nie heiß. Mit 5,9 × 5,4 × 2,9 cm (ohne Netzstecker) nimmt das Netzteil allerdings relativ viel Platz in einer Mehrfachsteckdose ein und mit USB Typ A kommt noch ein langsam, aber sicher verdrängter Standard zum Einsatz.

ComputerBase wurde das Mi 11 Ultra leihweise von Xiaomi zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein Embargo oder NDA.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!