Retro

Im Test vor 15 Jahren: Intels erster Quad-Core war ein teures Vergnügen

Robert McHardy
112 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: Intels erster Quad-Core war ein teures Vergnügen

Der Intel Core 2 Extreme QX6700 (Test) war Intels erster Quad-Core-Prozessor im Desktop. Mit vier Kernen bei 2,66 GHz, einem offenen Multiplikator, üppigem Overclocking-Potential und einem Preis von etwa 1.000 US-Dollar sprach Intel mit dem Prozessor Enthusiasten an.

Zwei Dual-Cores ergaben einen Quad-Core

Der Core 2 Extreme QX6700 basierte auf der Kentsfield-XE-Mikroarchitektur, bei der zwei Dies auf einem Multi-Chip-Modul (MCM) kombiniert wurden. Im Herzen bestand der QX6700 somit aus zwei Dual-Core-CPUs auf Basis der Conroe(-XE)-Architektur. Der Prozessor verfügte über 2 × 4 MByte L2-Cache und eine TDP von 130 Watt bei einer Taktrate von 2,67 GHz.

Im Jahr 2006 waren die Anwendungszwecke einer Quad-Core-CPU limitiert. Spiele und viele Anwendungen abseits derer für professionelle Anwender waren oft nicht darauf ausgelegt, mehrere CPU-Kerne auszulasten. Vorteile konnten sich allerdings ergeben, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig betrieben wurden oder eine Applikation für Multi-Kern-Prozessoren ausgelegt wurde.

Im Mittel schneller als ein Dual-Core

In den Benchmarks hing es daher stark von der Anwendungskategorie ab, ob und wie stark sich der Core 2 Extreme QX6700 von seinem Dual-Core-Pendant Core 2 Extreme X6800 mit 2,93 GHz absetzen konnte. Insgesamt über alle Anwendungen hinweg betrug der Vorsprung neun Prozent, allerdings konnten bestimmte Anwendungen deutlich stärker profitieren. Rendering-Anwendungen wie Cinema4D oder Lightwave konnten im Schnitt einen Leistungszuwachs um 43 Prozent verbuchen.

Diagramme
Performancerating: Gesamt
    • Core 2 Extreme QX6700
      108,8
    • Core 2 Extreme X6800 (2)
      100,0
    • Core 2 Extreme X6800 (1)
      99,0
    • Core 2 Duo E6700
      94,0
    • Core 2 Duo E6600
      88,1
    • Core 2 Duo E6400
      80,4
    • Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL2
      77,2
    • Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL4
      76,7
    • Athlon 64 X2 5000
      76,5
    • Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL5
      76,0
    • Athlon 64 X2 5000+
      76,0
    • Core 2 Duo E6300
      73,5
    • Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL4
      72,9
    • Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL5
      71,6
    • Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL5
      68,8
    • Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL4
      68,7
    • Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL5
      66,0
    • Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL2
      65,6
    • Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL4
      65,4
    • Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL5
      63,0
    • Pentium 4 670 S775 DDR2-667 CL5
      61,6
    • Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL5
      59,9
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

In Spielen sahen die Vorteile geringer aus. Die Mehrzahl der Prozessorkerne konnte den geringeren Takt gegenüber dem Core 2 Extreme X6800 nicht aufwiegen, womit der Core 2 Extreme QX6700 im Mittel sogar langsamer war.

Im Test zeigte der QX6700 ein sehr gutes Overclocking-Potential: Bis zu 3,33 GHz waren stabil mit einer Luftkühlung zu erreichen. Mit einer solch hohen Taktrate konnte der Prozessor auch problemlos einen X6800 in Spielen schlagen, wobei dieser selbstverständlich ebenfalls übertaktet werden konnte.

Fazit

Für Spieler und sonstige normale Anwender lohnte sich die Anschaffung eines teuren Core 2 Extreme QX6700 damals kaum. Die Vorteile der vier Kerne machten sich primär in Rendering-Anwendungen bemerkbar, in Spielen war Takt weiterhin Trumpf. Wer zumindest teilweise Anwendungen nutzte, die aus den vier Kernen einen Vorteil ziehen konnten, für den war der QX6700 eine Überlegung wert. Der einzige wirkliche Kritikpunkt an dem Prozessor war der hohe Preis. Für wen Geld keine Rolle spielte, der konnte mit dem Core 2 Extreme QX6700 im November 2006 einen vergleichsweise zukunftssicheren Prozessor erwerben – in den folgenden Jahren sollte sich die Multi-Core-Unterstützung von Anwendungen und Spielen deutlich verbessern.

Heute sind acht Kerne Standard

Heute sind vier Kerne selbst bei Ultrabooks mit 15 Watt TDP Standard. Smartphones und Tablets verfügen oft über mehr als acht CPU-Kerne und herkömmliche Desktop-Prozessoren können bis zu 16 physische Kerne besitzen. Intels neuste CPU-Generation Alder Lake (Test) verfügt über zwischen 10 und 16 physische Kerne, wobei sich Intel die Aufteilung der Kerne in zwei Cluster (Performance und Efficiency) von Smartphone-SoCs abgeschaut hat. Viele Spiele setzen inzwischen vier Kerne voraus, um überhaupt zu starten oder flüssig zu laufen – wo der Core 2 Extreme QX6700 vor 15 Jahren mit vier Kernen stand, sind heute 16-Kern-CPUs angesiedelt, die in Spielen oftmals keinen merklichen Vorteil erzielen können.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.