News Alphabet: Google unter neuem Mutterkonzern und Führung

@Fusseltuch

Warum sollte sich so etwas auf Kartellverfahren auswirken? Das Gesamtunternehmen heißt jetzt Alphabet anstatt Google - und kann ebenso Gegenstand eines Kartellverfahrens werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bin sehr gespannt, in welche Richtung sich das neue Unternehmen dann ausdehnt und auch gespannt zu sehen, wie sich die Synergien in diesem Unternehmen verteilen.

Und an alle, die hier "Skynet" und "Cyberdyne" schreien oder Videos posten, wo Google überall drin steckt: schaut euch mal die Samsung Group an, die ist fast zehnmal so groß wie die bisherige Google Inc...

VG,
Mad
 
Unser Unternehmen läuft bereits heute gut. Doch wir denken, dass wir es sauberer
und verantwortlicher machen können“, erklärt Larry Page die Unternehmensgründung.
Da Google keine soziale NGO oder die Caritas ist, sag ich da einfach mal "Blödsinn".
Die würden das nur machen, wenn es sie finanziell weiterbringt, und das ist der
Hauptgrund. Nicht falsch verstehen, ich mag Google und alle ihre Produkte sehr,
aber hier den Eindruck zu erwecken, dass es vorrangig um etwas anderes als
Geld/Gewinn/Ersparniss geht, is a bisserl zynisch.
 
Der name ist bewusst so gewählt das man vor apple im alphabetischen ranking (achtung wortwitz) steht.
 
Der Hauptgrund wird sei, das man Operativ besser agieren kann. Würde man annehmen Google x würde pleite gehen oder Milliarden Verlust machen kann man es einfach abstoßen und bedroht dadurch nicht die anderen kerngeschäfte.

Weiter Vorteil, alle Tochterunternehmen sind eigene Unternehmen, so wird rein rechtlichen eine Monopol artige Stellung verhindern wodurch man, in letzter Zeit oft gehört vorallem aus der Politik, einer potenziellen Zerschlagung entgeht.


Well played Google
 
Ich schätze mal, dass es ab jetzt abwärts geht. Das neue Unternehmen wird scheitern.

Btw. dachte ich auch kurz wir haben den 1. April..
 
Irgendwie wird mir das hier etwas zu überbewertet. Google bzw Alphabet macht erst mal nichts anderes wie bisher. Und die Strukturen haben sich erst mal nicht generell geändert, nur dass das eine oder andere etwas anders heißt. Larry steht oben im Mutterkonzern und hat weiter mit zu reden was die Töchter machen. Nur ist dann halt sauberer getrennt was die einzelnen Töchter so treiben und so ergibt sich ein besserer Überblick welcher Bereich wieviel Profit macht und die können dem entsprechend besser handeln. Zwangsweise eigentlich nur ein notwendiger Schritt für weiteres Wachstum. Wenn Alphabet eigene selbst fahrende Autos bauen will kommen die damit besser wenn das separat läuft statt als Suchmaschinenauto.

Zu Skynet: Meiner Meinung nach gibt es da noch andere gleichwertige Kandidaten wie Apple und Microsoft.
 
Da irrst du dich aber. Eigentlich ist der Schritt* längst überfällig gewesen; Google bzw. Alphabet hat längst eine Konzerngröße erreicht, die "sonstigen Aktivitäten" waren aber um den "Kernbereich" angeordnet, der längst keiner mehr war. Die neue Struktur führt dazu, dass "Google" ein Unternehmensteil von vielen ist. Und diese veränderte Sicht ändert einfach alles.

Das traurige an dem ganzen ist nur, dass "Google" (oder jetzt Alphabet) früher für Innovationen stand, auch was die Organisationsstruktur angeht. Ja eine Neustrukturierung war nötig - aber das jetzt ist wohl das konservativste was man sich ausdenken kann.
 
Irgendwelche steuerlichen Gründe, mit denen die dann besser fahren aufgrund der neuen Konstellation wird das schon haben. Sowas macht man nicht einfach zum Spaß...
 
Mir bereitet das Sorge.
Klar, wir reden hier erstmal nur von einer Namensaenderung. Aber Google wird sehr maechtig und kann sich jetzt noch weiter ausbreiten, ohne dass der Konsument begreift das Google dahinter steckt. Und all unsere Daten haben sie sowieso schon...
 
Life Science. Die Milliardäre im Valley investieren in Forschung bezüglich ihrer eigenen Unsterblichkeit. Sei es im Sinne der Singularität oder einfach so lebensverlängernde Maßnahmen. Wissenschaftler gibt es da natürlich, aber auch Esoterik. Völlig abgehoben die Leute.
Was wollen sie damit überhaupt erreichen? Wenn alle unsterblich werden, haben wir ein Problem. Wenn nur ein paar Unsterblich werden, haben wir ein Problem. Wenn ein paar digitalisiert weiterleben, dann haben wir ein Problem, v.a. wenn Google darüber wacht.
 
Dieser Thread zeigt mal wieder, wieso Meinungsfreiheit auch Schattenseiten hat, sofern der Mensch nicht lernt, dass eine Meinung in der Regel nur dann einen gewissen Wert hat, wenn man zu dem Thema zumindest Hintergrundwissen hat.

Zum Thema hier: Hier hat weder irgendwer irgendwen gekauft, noch ist es spektakulär, spannend, ungewöhnlich oder ändert irgendwas an Kartellproblematiken oder soll die Marktposition Googles verschleiern.

Der gemachte Schritt ist ein vollkommen normaler Weg, Unternehmen zu gliedern, die sich entwickelt haben und zunehmend weitere Geschäftsfelder erschlossen haben. Zum einen erleichtert es die Verwaltung, zum anderen ist es ein Sicherheitsaspekt, da ein unprofitables Geschäftsfeld ein profitables nicht mit nach unten ziehen kann. Im kleinen Rahmen wird dies in aller Regel genauso gehandhabt. Genauso wenig entsteht da jetzt was großes. Alphabet ist zunächst mal genauso groß und wertvoll wie davor Google. Aktionäre haben es schlicht deshalb positiv aufgenommen, weil ein erwarteter Schritt umgesetzt wurde. Auch steuerrechtlich dürfte es nicht sonderlich viel bringen. Ich kenne die Steuergesetzgebung weltweit nicht im Detail, aber eine neugegründete Mutterholding kann denke ich nicht ohne weiteres einfach irgendwo in einem Steuerparadis gegründet werden. Sonst hätten wohl längst alle amerikanischen Firmen den Sitz ihrer Mütter auf den Caymans...
 
smalM schrieb:
Soso, Larry Page zieht sich aus dem Google Tagesgeschäft zurück und widmet sich vermehrt seinen Hobbyunternehmungen.

Und es muß doch zu schaffen sein, die Steuerrate von 18,5% wieder auf 15,5% zu drücken, das wäre doch sonst einfach nicht sauber und verantwortlich....
Es steht doch in der Mitteilung!
Der bisherige Produktchef Sundar Pichai löst Larry Page als CEO von Google ab.
Page wird dafür Chef von Alphabet, Google-Mitgründer Sergey Brin wird Präsident des Konzerns.
Page bleibt also weiterhin "The Big Boss".
 
@calluna
Ich komme nicht unbendigt aus dem juristischen Bereich, aber ich denke mal, dass man mit gleichwertigen Konzerntöchtern nicht so schnell ein Monopol "nachweisen" kann. Man ist der "Zerschlagung" durch die EU zuvorgekommen.
 
@Fusseltuch

Informier dich doch bitte nochmal, welche Unternehmen jetzt wie als Töchter gegliedert wurden und dann weshalb Google kartellrechtliche Probleme hat.

Dann wirst du vll. feststellen, dass deine Aussage keinerlei faktische Grundlage hat und das ganz sicher nicht der Beweggrund für diesen Schritt war.
 
Fusseltuch schrieb:
@calluna
Ich komme nicht unbendigt aus dem juristischen Bereich, aber ich denke mal, dass man mit gleichwertigen Konzerntöchtern nicht so schnell ein Monopol "nachweisen" kann. Man ist der "Zerschlagung" durch die EU zuvorgekommen.

auf welcher rechtlichen Grundlage kann denn die EU ein US Unternehmen zerschlagen?^^

Grundlegend hat sich Google einfach anders aufgestellt, klingt ganz nach dem Schema Volkswagen. Ein Dachunternehmen viele Tochterkonzerne mit eigenen Vorstand usw. ist nicht die schlechteste Variante
 
Zuletzt bearbeitet:
Falcon schrieb:
Da versucht man wohl jetzt die Marke Google nicht noch weiter in den Dreck zu ziehen, will man doch scheinbar die äusserst fragwürdigen Geschäftsbereiche "ausgliedern". Zu dem Thema kann man eigentlich immer nur folgendes Video posten:

https://www.youtube.com/watch?v=R7yfV6RzE30

Das Bild sieht ja schon mal sehr seriös aus. :D

Sei doch bitte so lieb und fass mal die Infos aus den Videos fix für die Leute zusammen die keine Lust auf ein Video haben.
 
Smagjus schrieb:
Das ist keine Übernahme, sondern eine Umstrukturierung.


das ist mir bewusst gewesen. Deswegen wars ja in der Vergangenheitsform geschrieben.

hab den text darunter gelöscht, deswegen kann man das nicht ganz so herauslesen das ichs schon gecheckt habe.
 
Verstehe die Aufregung die hier manche an den Tag legen nicht so richtig. Ist doch ein ganz normaler Schritt, wenn man einen Konzern besser strukturieren möchte.
Jetzt ist es eben ein Konzern mit verschiednen Marken, zu denen auch Google usw. gehören. Beiersdorf, Nestlé und wie se alle heißen, vermarkten Ihre Produkte ja auch nicht alle unter ihrem Namen sondern unter den jeweiligen Marken.
 
Zurück
Oben