News Amazon Smart Plug: Viele Nutzer haben mit Fiepen und Pfeifton zu kämpfen

Hack3p3t3r schrieb:
Kann mir irgendwer erklären welchen Sinn oder welche Funktion ein Lautsprecher in einer Steckdose hat?
Traurigerweise würde ich Amazon da auch noch ein Micro zutrauen.
Das ist doch ganz einfach. Der Lautsprecher redet mit der Steckdose, damit die nicht so allein ist, den ganzen Tag, wenn sie unter Strom steht :daumen: :heilig:
 
Also ein Piezo-Element ist das mit "großer Wahrscheinlichkeit" nicht verbaut.

I.d.R. fiepen hier die Schaltnetzteile, genauer gesagt fiepen günstige Speicherdrosseln mit Luftkern oder aber große Keramikkondensatoren die man verwendet um die Ausgangsspg. des Schaltreglers zu glätten (aus AC wird dann DC).

Wenn das jetzt schlagartig mit einem Firmwareupdate auftritt, könnte man eine verändertes Energiemanagement in Betracht ziehen.
Die Schaltfrequenz von solchen Netzteilen ist Lastabhängig. Sinkt die Last, sinkt auch die Arbeitsfrequenz, in manchen Fällen dann eben in den hörbaren Frequenzbereich hinein.
Ich würde daher mal vermuten, dass Amazon mit dem Update versucht hat, den SmartPlug etwas Energiesparenden zu trimmen. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn man "irgendeine Abfrage" im zeitlichen Ablauf halbiert.

Das kann man, ausreichend genaue Messgeräte vorausgesetzt, auch nachmessen - kann ja mal einer der SmartPlug-Besitzer austesten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Innocience, c9hris, calippo und 3 andere
Ich habe seit dem Update das fiepen auch. Ziemlich nervig.
Ich hoffe man behebt das Problem bald.
 
Die Firmware scheint dem Preis entsprechend getestet worden zu sein 😵‍💫
 
Sind die Fieptöne bei allen benutzern gleich oder unterscheiden die sich in Frequenzen und Modulation? Vielleicht ist das dann für das Cross Device tracking.
So ein Pfusch aber auch, die müssen doch so sein, dass sie eben nicht hörbar sind.
 
Leider mittlerweile bei vielen Geräten so: NVidia Shield TV, Bose Lautsprecher, etc.
NVidia hat das Netzteil getauscht und meinte, es sei nicht gut vergossen (trat nach ca. einem Jahr auf). Und es ist immer, wenn keine Last anliegt.

Das ist das tückische mit dieser Miniaturisierung, nicht alles hat sich dadurch verbessert.
 
Recharging schrieb:
NVidia Shield TV,...NVidia hat das Netzteil getauscht und meinte, es sei nicht gut vergossen

Meines war auch am Piepen und wurde getauscht (Shield 2017)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
wickedgonewild schrieb:
Meines war auch am Piepen und wurde getauscht (Shield 2017)
Hatte sogar noch die allererste ... bei den Pro ist es mir nicht mehr aufgefallen. Aber mein Bose Companion C20-Netzteil unter dem Schreibtisch ist die Hölle ... das fiept herum, wenn die Lautsprecher aus sind, fürchterlich. Mal schauen, ob ich da irgendwie mal etwas basteln kann.
 
Solche Geräusche sind unerträglich.
Hatte bis jetzt keine WLAN Steckdose die nicht gefiept hat.
Und alle die ich hatte haben von Anfang an gefiept.
Ich bin allerdings auch sehr empfindlich was solche hohen Frequenzen angeht.
 
Hier ebenfalls. Hatte zuerst den Kühlschrank in Verdacht, dann die Heizkörper. Weil das Geräusch von überall her kam. Dabei waren es die drei im Raum verteilten Steckdosen ...

Da es ja offenbar alle betrifft, werden sie das hoffentlich wieder hinkriegen.
 
Ich habe gedacht das Teil hat einfach den Geist aufgegeben.
Gestern kam der neue Stecker von Bosch, der ohne Nebengeräusche arbeitet.
Amazon Stecker liegt im Keller. Mal schauen ob noch ein Update kommt.
 
Ich habe ungelogen Gestern mehrere Minuten die Quelle des Pfeifgeräusches in dem Raum gesucht, wo die Steckdose liegt.
Hätte alles vermutet nur nicht diese.
Danke für den Tipp 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
Chriz schrieb:
Ich würde daher mal vermuten, dass Amazon mit dem Update versucht hat, den SmartPlug etwas Energiesparenden zu trimmen. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn man "irgendeine Abfrage" im zeitlichen Ablauf halbiert.
Das gleiche habe ich auch vermutet. Wobei ich mich wundere, dass man bei einem Gerät, was praktisch nur Strom durchschleift, wirklich so viel optimieren kann, dass sich die Frequenzen derart ändern.
 
aspro schrieb:
Das gleiche habe ich auch vermutet. Wobei ich mich wundere, dass man bei einem Gerät, was praktisch nur Strom durchschleift, wirklich so viel optimieren kann, dass sich die Frequenzen derart ändern.

Naja, das ist ja keineswegs eine einfache Steckdose.
Der SmartPlug hat eine vollumfänglichen WLAN-client drin - und vermutlich (weil bei Amazon zu lesen ist, dass kein Smart-Hub benötigt wird) ist da auch noch ein kompletter Webserver dabei.

Man hat also Microcontroller ( plus etwas Kleinkram drum herum), Netzteil für die Elektronik, ein WLAN-Sendemodul und eine EU-Konforme EMV-Schutzbeschaltung. das benötigt schon etwas Strom (*).

Als Hersteller versucht man die Abwärme der Bauteile gering zu halten und meine Vermutung ist auch, dass Amazon auch sehr darauf bedacht ist, den Datenverkehr auf Ihre Server zu reduzieren. Das erreicht man z.B. indem man das polling / pinging reduzieren - Wenn der Traffic zu groß wird, steigen ja auch die Serverkosten für den Betreiber...

(*) Zum Vergleich: die AVM-Schaltdose genehmigt sich 500mW, eine Philiphs Hue 0,3W - Beide ohne Internetanbindung und ohne WLAN-Datenverkehr (AVM und Hue haben eine Smart-Bridge die das übernimmt).
https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/standby-verbrauch-im-smart-home/#Tabelle
 
Hat sich bei einem von euch die Firmware auch wieder auf Version 204000017 zurück geändert wie hier beschrieben und ist das Fiepen dadurch weg? Mein Exemplar ist noch auf 205000009, ich hab es aber auch erst vor ein paar Stunden wieder eingesteckt.
 
Fiepen bei niedriger oder keiner Last? Hört sich an wie das Netzteil meiner PS4, dass immer dann pfeift, wenn die PS5 aus ist und nur das Netzteil ohne Last in der Steckdose steckt.
 
Artikel-Update: Amazon liefert alte Firmware aus und behebt Fiepen
Ein Leser hat es heute morgen bereits in den Kommentaren auf Facebook gemeldet, nun kann auch ComputerBase bestätigen, dass Amazon derzeit wieder Firmware 204000017 an den Smart Plug ausliefert, um das Fiepen der smarten Steckdose zu unterbinden. Hatte der Smart Plug vor wenigen Stunden noch Firmware 205000009, so wurde er inzwischen wieder aktualisiert und die Störgeräusche sind verschwunden.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

[Audio-Datei: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
Da haben sie wohl aus Versehen Echos neue "Ultraschall"-Funktion per Firmware aufgespielt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall und Yesman9277
Klassikfan schrieb:
Da haben sie wohl aus Versehen Echos neue "Ultraschall"-Funktion per Firmware aufgespielt?

Wenn dann ein paar Fledermäuse und Batman bei dir einziehen wollen, dann weißt du auch warum. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klassikfan
Zurück
Oben