News AMD FX-8350 „Vishera“ auf 8,176 GHz übertaktet

Hier sollte man ein eigene Bewertungsklasse einführen. Denn mit deaktivierten Modulen ist es kein "AMD FX-8350" mehr.
Ist wie, wenn man von einem 4-Zylindermotor 3 Zylinder abschneidet und dann sich freut, dass er auch 15.000U/min verkraftet.
 
und wie sollte dieses bewertungssystem aussehen? es geht hier um den höchstmöglichen takt. ob der nun durch einen fx-4300, fx6300 oder fx-8300 erzielt wird, ist doch wumpe.
wenns dir um die rechenleistung geht, dann musst du dir wiederum entsprechende benchmarks unter extrem oc ansehen...
 
Annemumu schrieb:
Lesen kann ich, aber da beim Screenshot (Cpu Z) steht nix vom eine Vishera Cpu. Da steht Zambezi.
Die CPU-Z Entwickler werden sicherlich noch keine Anpassungen für die neue Architektur vorgenommen haben, weshalb das Tool die CPU wohl nicht richtig erkennen wird.
 
Meines Erachtens braucht man diesen Extremübertaktern keine Lobby zu geben und nur über Übertaktungen berichten, die bei einem Dauerbetrieb der ganzen CPU möglich sind, das ist doch wesentlich interessanter.
 
ja und formel 1 sollte man auch abschaffen, so schnell kann ich auf der autobahn doch niemals fahren. und fussball sowieso, wenn ich einen ball im netz haben will, leg ich ihn von hand rein und nicht mit dem fuss... merkste was? ;) das hat nichts mit dem altagsgebrauch im büro oder beim zocken zu tun. es geht hier nur darum an die grenzen zu gehen. den einen interessierts, den anderen halt nicht. weil ich kein golf mag, fordere ich ja auch nicht, es als sport zu verbieten ;)
 
Natürlich kann man Formel 1 auf der Autobahn ausleben z.B. im F40, da ist ein Formel 1 Motor drin. Das Problem an dem OC Pseudorekorden ist, dass man nur die Drehzahl auf dem Tacho ansieht. Das ist schon ein bisschen erbärmlich wenig. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. :schluck:
 
also auf den bahnen hier in der region schaff ichs nichmal meinen wagen auszufahren, weil sich baustellen, tempolimits und dichter verkehr die hand geben, von tanken und reifenwechsel mal ganz zu schweigen ;) aber das ist auch nicht das thema...
in sachen rechenleistung je taktzyklus liegt intel vorne, das ist unstreitbar (nur nehmen sich i3 und sandy-e auch nix, also langweilig), in sachen möglicher takt führt amd. das sind zwei unterschiedliche disziplinen. hier geht es nunmal um den machbaren takt. diese disziplin hat intel über jahre hinweg mit netburst angeführt, aktuell ist die krone fest in amds hand. wenn sich leute nicht dafür interessieren, verstehe ich das. tennis z. b. find ich einschläfernd langweilig. aber muss man darum darüber rummaulen?
 
Auch mit einem übermäßig großen Takt holt man aus einer schlechten Architektur wahrscheinlich nicht soviel raus.
Wobei das dem Ottonormalverbraucher sowie dem Gamer normalerweise sowieso nicht gelingt und er eher seine CPU grillt, da hat man doch lieber im Standardzustand genügend Leistung
 
Der Stromzähler wurde soeben in der Umlaufbahn gesichtet... ;)
 
Die CPU kann man locker auf 4,5GHz unter Luft laufen lassen. Mein 8150 macht bei ca. 4,7Ghz unter Luft dicht. :(
 
@Masterchief79
aber dort auf allen 4 Modulen und nciht wie hier nur 1 Modul!
 
bambule1986 schrieb:
Kein schlechter Wert, AMD scheint die Architektur auf hohe Taktzahlen optimiert zu haben.

Ja und deswegen sind die warscheinlich auch so grotten langsam, entweder Hohe Taktraten und schlechte IPC oder niedrige Taktraten und gute IPC. Ist doch wie beim Celeron oder Core2Dou

Sockel 775 Celeron @ 8,3GHz = Grotten langsam
Core2Duo @ 4GHz = Schneller als Celeron @ 8GHz
 
das sind zwei unterschiedliche faktoren: wieviel taktzyklen schafft die cpu in zeit n und wieviele instruktionen kann die cpu pro taktzyklus ausführen. man kann hohe leistung durch hohen takt erzielen oder eben durch hohe ipc. was am ende mehr bringt, kann man leider erst rausfinden, wenn die entwicklung abgeschlossen und die cpu fertig gestellt ist. rückblickend kann man jetzt gut sagen, dass bulldozer (bzw früher netburst) eine entwicklung in die falsche richtung war. nur hätte das auch genau andersherum sein können, sonst hätten die ingeneure von intel und amd es nicht versucht.
ich vermute, dass amd genau wie seinerzeit intel einen neuanfang wagen muss, da bulldozer eine sackgasse sein wird. fürs extremoverclocking ist der bulldozer bzw vishera hingegen ein segen ;) die cpus machen unter ln2 mega spass und ich freue mich schon auf meine vishera. mein persönlicher rekord liegt offiziell bei 8,127 ghz mit bulldozer (weil ich verpeilt hab bei 8,2 ghz zu validieren >.<) und das würde ich gerne brechen :)
zum arbeiten dagegen werden die cpus nicht benutzt. da bleib ich bei conroe (büro) und brisbane (wohnzimmer), die noch immer ihren zweck vollkommen ausreichend erfüllen ;)
 
Leute höhrt doch mit dem geweine hier auf. Kommentare wie "keine Altagstauglichkeit" etc. sind die unnötigen Kommentare. Overclocking ist ein Sport , und das sind eben die Ergebnisse. Es meckert doch auch keiner über Bundesliga Ergebnisse ist imgrunde genau das gleiche - ein Sport.
Ich finde es beeindruckend was möglich ist und hoffe das solche News weiter gebracht werden.
 
Erinnert mich auch an den Pentium 4. War es die gleiche Person die den Rekordtakt von über
8GHz beim FX-8150 geschafft hat? Der Verbrauch hätte mich auch intressiert.
Ergänzung ()

Shaav schrieb:
Ob der jetzt so schnell wie mein 3570k ist? :)

Glaube ich eher nicht, da nur 1Kern+1Thread aktiviert ist.
 
Was den Verbrauch angeht: Unter Volllast dürfte die CPU mit 8 Kernen und 8,176GHz (mein verlinktes Ergebnis von oben) über 500W gezogen haben. Das kann man auch Berechnen aber dafür bin ich zu faul.
Zum Vergleich: Ein Intel 980X EE verbraucht unter LN2 schon seine 500-600W, meine persönliche Bestleistung war unter LN2 mit einem Pentium D 925 im wPrime1024M mit 6,5GHz@2,05V. Dort hatte ich für das gesamte System über 650W auf dem Messgerät stehen.
 
Zurück
Oben