Test AMD Ryzen 5 7500F im Test: Der günstigste Ryzen 7000 für Sockel AM5 im Benchmark

Lese ich aus dem Fazit raus, dass der boxed Kühler des 7600er empfehlenswert ist? Also ein ordentliches Performance/Lautstärke-Profil hat?
 
Xes schrieb:
Warum eigentlich?
Klar im Highend-Bereich und für Leute die regelmäßig upgraden sollte man die aktuellste Plattform kaufen.
Aber wenn ich für den "normalen" 0815 Gamer, der ggf. alle drei bis fünf Jahre nach einem neuen Rechner schaut und in der mittleren Preisklasse unterwegs ist die Preise vergleiche, kommt man aktuell mit einem System aus Ryzen 7 5800X3D + 32GB RAM und passendem Board günstiger weg, als mit einem (meistens) langsameren Ryzen 5 7600 + ebenso 32GB RAM und passendem Board.
Sollte ich dabei falsch liegen weil ich irgendwas super wichtiges übersehe gerne korrigieren. :)
Sehe ich auch so, wenn ich weiß, dass derjenige, den ich da berate sehr lange bei einem Rechner bleibt, ist es im Umkehrschluss eher falsch ihn zu einer Plattform zu raten, die zwar aufrüstbar, aber auch teurer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TipTopTyp, R4mses, Organix und 2 andere
Eine solide CPU. Nur wenn der Preisunterschied zum Ryzen 5 7600 größer wäre, wäre es eine zu empfehlende CPU für günstige Gaming Rechner. So würde ich immer die 7600er empfehlen.
 
Neu abgelabelter Sammelausschuß von AMD, aber profitabel vermarktet. Und als Gaming CPU mehr als ausreichend und hält gut mit.
 
Lord B. schrieb:
Wobei für nen 20er mehr.....
Wenn man dann noch bedenkt, dass er in Spielen 15-20W mehr verbraucht als ein 7600X für schlechtere Performance. Der 7600 ist ja leider nicht in der Spielebenchmarks drin, aber er dürfte ja noch mal etwas weniger verbrauchen als der 7600X, dann sind es wohl wirklich 20W mehr im Schnitt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, t3chn0 und Lord B.
ArrakisSand schrieb:
Die CPU ist einfach nur ein wahr gewordener Traum.
Wie souverän sie in jeder Lebenslage CPU's ihrer Klasse dominiert gefällt mir.
Ironie sollte man hier immer kennzeichnen, versteht sonst nicht jeder sofort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, Col.Maybourne und ArrakisSand
Auffällig ist, dass alle nicht X Modelle eine schlechtere IDLE Leistungsaufnahme haben. Der 7500F legt dann nochmals die Latte höher.
Insofern danke für den Test. Denn ich liebäugelte mit dem 7500F. Der 7500F für 150€ wäre ok. Doch 180€ ist einfach zu viel.
 
Klasse CPU für 150 Euro. Schnell genug für alles was es an Spielen da draussen gibt und in X Jahren kann man auf einen 7800X3D oder gar 9800X3D für kleines Geld umsteigen, und hat die doppelte Spiele-Leistung bei gleichem Strom-Budget.
 
TR2013 schrieb:
Lese ich aus dem Fazit raus, dass der boxed Kühler des 7600er empfehlenswert ist? Also ein ordentliches Performance/Lautstärke-Profil hat?

Ich glaube da geht es eher drum, dass die Preisdifferenz zum 7600 inkl iGPU und Kühler sehr gering ist. Den Kühler halte ich allerdings für kein Argument.
Erfahrungsgemäß sind Boxed-Kühler nicht optimal, weil sie schnell sehr laut werden können. Die Temps sind damit auch nicht optimal zu halten, wobei das beim 7500F wahrscheinlich weniger problematisch ist.

Edith: Igor hat sich das bereits angeschaut: https://www.igorslab.de/cpu-ohne-x-...zen-5-7600-im-gaming-und-workstation-test/10/
 
G00fY schrieb:
Weiß nicht obs auch am AM5 Chipsatz/Board liegt, aber die Leistungsaufnahme gerade im Idle finde ich (mit Blick auf Zen3) weiterhin schwach. Sieht man auch beim 7500F dass hier einfach Resteverwertung betrieben wurde und die Spannung etc. trotz niedrigerem Takt nicht wirklich gesenkt wurde/werden konnte.
Liegt am Board

Ich liege bei 49W im Idle mit Win 10 (in 11 sind es 51W) mit 7800X3D, mein alter 5950X lag bei 55W, spätere BIOS waren dann 52W drin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
Darknesss schrieb:
Wer jetzt bei Neuanschaffung noch auf AM4 setzt zahlt anstattdessen doppelt, weil beim nächsten CPU-Upgrade auch Mainboard und RAM fällig sind.
Naja, dafür zahlst du heute viel mehr um ein sündhaft teures ordentliches AM5 Brett und teuren DDR5 RAM zu kaufen.
Ein Ryzen 7 7800X3D ist nur überschaubar schneller als ein 5800X3D. Wenn man eh vorhat die CPU ein paar Jahre zu behalten, kann man ggf. AM5 ganz überspringen und beim nächsten Upgrade gleich auf AM6 gehen oder auf einen, dann hoffentlich samt Plattform deutlich günstiger gewordenen, "alten" AM5 Ryzen 7 9800X3D (oder wie auch immer der heisen wird, eben das Äquivalent zum aktuellen Lastgen 5800X3D) upgraden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Edzard, Krazee und 3 andere
Xes schrieb:
...7800X3D...5800X3D....9800X3D...
In deinem Beispiel nennst du nur Topmodelle, hast selbst aber keinen 5800X3D. Ein günstiger Einstieg in AM5 mit einem 7500F ist nicht sinnvoll? Wie hast du dann den Kauf der 5600X gerechtfertigt?
 
bad_sign schrieb:
Leider testet CB ja keine Mainboards. Ohne dass lässt sich die Leistungsaufnahme bei den CPUs mit verschiedenen Sockeln schwer einordnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kartoffel! und eratiander1
Danke für den Test, Volker. 👍
Auch bei diesen Tray CPUs gibts dann ja wie üblich keine Garantie über AMD sondern nur die normale Gewähleistung über den Händler, oder wie ?
Strassenpreis gegenüber den 7600 auch absurd hoch, und das ohne Kühler. In der UVP sinds immerhin 50 US$.
Mit der schlechtren ASICS Qualität (Verbrauchswerte) würd ich dann doch den 7600 immer vorziehen.
Warte dann für meine Mutter also weiterhin auf eine Ryzen APU mit 4C/8T für eine neue Bürokiste.
Leider gibts die 6000er ja nicht als Desktop AM4....

Persönlich ist mit IGP völlig egal, falls ich nicht gerade vor hätte mir einen kleinen ITX HTPC zu bauen.
Hab noch meine alte GTX980 als Reservekarte hier.

EDIT:
Heute gar kein
cbpro.jpg
Dankesschreiben im Artikel ? Ich bin latent enttäuscht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und Jan
Unstimmige CPU derzeit. Ich hatte den 7600 hier und war richtig angetan von der Performance für den Preis.

Mit 6000er RAM CL30 ging der gut ab.

Der 7500F muss noch 30€ nach unten. Bei 50€ Unterschied zum 7600 würde das Sinn machen.

AMD sollte zusehen, dass sie dieses Modell richtig nach unten bekommen. In Kombination mit einem B650 Board hat man eine echt potente Lösung für kleines Geld, inkl. AM5 Upgrade Pfad und DDR5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Neubauten
Xes schrieb:
Naja, dafür zahlst du heute viel mehr um ein sündhaft teures ordentliches AM5 Brett und teuren DDR5 RAM zu kaufen.
Das mag vielleicht am Anfang gestimmt haben, aber mittlerweile ist die Lücke doch ziemlich klein.
Bei gleicher Ausstattung sind die AM5 Boards doch kaum teurer, für <150€ gibts Boards, die für wahrscheinlich 95% der Gamer völlig ausreichend sind (1x PCIe4 x16, 2x PCIe4 M.2, 4x DDR5 Slots, 10GB/s USB, USB-C Header, brauchbare Vrms).
32GB 6000er DDR5 gibts mittlerweile unter 100€, brauchbarer 3600er DDR4 ist da nicht mehr so viel billiger.
Da sind die ~50€ Mehrkosten in eine zukunftsfähige Plattform gut investiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Kartoffel! und gustlegga
Alesis schrieb:
Auffällig ist, dass alle nicht X Modelle eine schlechtere IDLE Leistungsaufnahme haben. Der 7500F legt dann nochmals die Latte höher.
Das ist mir auch aufgefallen, wie um alles in der Welt hat AMD es geschafft, dass ein popliger 6-Kerner im Leerlauf 70 Watt braucht? Wenn man den Stromverbrauch berücksichtigt dürfte das eine der teuersten CPUs der letzten Jahre in der Leistungsklasse sein.
 
Finds im übrigen auch gut dass man hier mal ein B650 Board für den Test verwedet.
Da sind die Werte zur Leistungsaufnahme dann doch gleich etwas niediger als bei den 670ern mit 2 Promontory Chips auf der Platine.
Gerade der Idle-Verbrauch ruft ja regelmäßig diese "mimimi, AMD braucht fast 10 Watt mehr im Leerlauf" Heulsusen auf den Plan. (Aufs komplette System wohlgemerkt...)
Lustigerweise sinds dann oft solche die irgendwelche Highendsysteme auf OC-Sterioden in der Sig haben. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eratiander1 und ArrakisSand
Zurück
Oben