News AMD Ryzen Threadripper (Pro) 7000: Mit 64 Zen-4-Kernen als HEDT-CPU auch für den Desktop

nein du schriebst es so:
Die Annahme, dass du eine CPU ohne SMT nicht voll auslasten kannst ist aber falsch

Ich schrieb aber mit SMT nicht voll auslasten.Das ist doch ein kleiner und feiner unterschied.
Ich schrieb ohne SMT kann ich die CPU voll auslasten.
 
ne ist es nicht,die art und weise ist ein klein wenig anderst.Aber egal,das ganze ist ja nun geklärt.
Ändert dennoch nix daran.Und ob nun ein 24 Kerner ohne SMT oder 32 Kerner ohne SMT plus 8 Kerne nicht verwendet werden,wird daran auch nix ändern.
Liegt echt an der Software kann man echt so sagen.
 
Gut der 24/48 ist jetzt auch nicht schlecht zumal den kannst du auch sehr gut zum Spielen nutzen.
Die Frage ist wie gut der DDR5 im Quadchannel Modus taktet. Der 24er hat auch fast die gleiche Cachegröße BTW der 7960X hat nur 8MB weniger als der 7970X. Der Schaft im Boost 5,3GHz mit meiner Wasserkühlung wird der immer schön am Limit laufen und bekommt seinen eigenen 360er Radi (360x2 CPU/GPU+120mm Sys)

Z.B. 5000x4 wäre schon brachial, besonders wenn die CL Timings gut gehen.

Ich warte erst mal ab wie die Tests ausfallen, da so langsam ein neuer PC fällig wird. Denke schon dass der dann viele Jahre für alles reichen wird.
Wie ein Nutzer schon schrieb manche kaufen sich alle 2 Jahre für 1,5 oder2K ein neuen PC. Wenn du dann 4000€ ausgibst und dafür ist die Kiste dann 5-6 Jahre hölle hat man sogar gespart am Ende.

Seit intel damals die Core Extreme oder wie die hießen mit Quadchannel brachten wollte ich immer ein AMD System mit so was.

Geht hier nicht nur ums brauchen, sondern auch um haben wollen.

NT: Experten wie verhält sich Quadchannel in Sachen Speichertimings?
NT2: Z.B. 4 Stück Kingston FURY Renegade Pro RDIMM 16GB, DDR5-6000, CL32-38-38, reg ECC, on-die ECC z.B. 80€ proStk ist jetzt ja nicht so Teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
latiose88 schrieb:
ne ist es nicht,die art und weise ist ein klein wenig anderst.Aber egal,das ganze ist ja nun geklärt.
Sei mir nicht böse aber die Kernaussage ist komplett identisch. Möge mich bitte jemand darüber aufklären wenn dem nicht so wäre. Wenn ich eine Aussage treffe und jemand anderes eine Aussage die doppelt negiert ist, ist sie am ende die selbe.

latiose88 schrieb:
Und ob nun ein 24 Kerner ohne SMT oder 32 Kerner ohne SMT plus 8 Kerne nicht verwendet werden,wird daran auch nix ändern.
Du kannst sicher nichts dafür aber deine Beiträge lesen sich generell manchmal etwas schwer verständlich, ich bin mir nicht sicher was du mit diesem Satz meinst.

latiose88 schrieb:
Liegt echt an der Software kann man echt so sagen.
Wenn es dir nur darum geht wieso irgendetwas mal nicht ausgelastet wird, logisch. Sofern kein technischer Defekt oder Design Bug vorliegt, liegt es immer daran was die Software verlangt oder auch nicht. Wenn wir von Auslastung sprechen, sprechen wir von echter Auslastung und nicht von irgendwelchen Prozenten im Task-Manager. Eine CPU die mit speziellem Befehlssatz ausgelastet wird, wird dir im Task Manager eine Auslastung von vllt. 20% zeigen hat aber mit dieser Aufgabe in speziell dieser zuständigen Recheneinheit aber zu 100% Auslastung.

Das ist so vielseitig das man wenn überhaupt speziell über eine Aufgabe in einer ausgesuchten Software sprechen müsste, ansonsten macht es keinen Sinn über irgendwelche künstlichen Workloads zu philosophieren. Wenn jeder anfangen würde zu versuchen jedes Quäntchen Workload in jeder VM in einem Hypervisor und der jeweilig zugeordneten NUMA Knoten und dahinter der CPU zu analysieren kann er darüber eine komplette Abschlussarbeit für die Uni schreiben, das ist nichts was man mal so nebenbei in einer News auch nur oberflächlich ankratzen könnte.
 
C4rp3di3m schrieb:
Die Frage ist wie gut der DDR5 im Quadchannel Modus taktet. Der 24er hat auch fast die gleiche Cachegröße BTW der 7960X hat nur 8MB weniger als der 7970X. Der Schaft im Boost 5,3GHz mit meiner Wasserkühlung wird der immer schön am Limit laufen und bekommt seinen eigenen 360er Radi (360x2 CPU/GPU+120mm Sys)

Z.B. 5000x4 wäre schon brachial, besonders wenn die CL Timings gut gehen.

Ich warte erst mal ab wie die Tests ausfallen, da so langsam ein neuer PC fällig wird. Denke schon dass der dann viele Jahre für alles reichen wird.
Wie ein Nutzer schon schrieb manche kaufen sich alle 2 Jahre für 1,5 oder2K ein neuen PC. Wenn du dann 4000€ ausgibst und dafür ist die Kiste dann 5-6 Jahre hölle hat man sogar gespart am Ende.

Seit intel damals die Core Extreme oder wie die hießen mit Quadchannel brachten wollte ich immer ein AMD System mit so was.

Geht hier nicht nur ums brauchen, sondern auch um haben wollen.

NT: Experten wie verhält sich Quadchannel in Sachen Speichertimings?



Ich hatte ja ein System mit Quadchannel zur Zeit noch.Ist zwar schon nen älterer Sockel aber die Timings sind gut.Habe da ein Sockel 2011-V3 ein i7 6950x. 4x2133 mhz und dafür super Timings am Fahren.Läuft stabil und bringt bei bestimmten Workloards Leistung.Wenn du also eine Software hast die gut von TIming Profitiert aber wenig von Bandbreite ist das Ideal.Ich selbst habe gemerkt bei Quadchannel ist die Bandbreite ja um einiges höher.DIe Software hatte dabei Probleme gehabt damit umzugehen,weshalb es zu keiner mehrleistung kam.
Ich merke das ja bei anderen Tests mit DDR5 sehr gut wie da nur sehr wenig Mehrleistung noch gibt.Komme auch so langsam an dem Punkt von 70-80 gb wo halt der Effekt immer weniger wird.
Es spielt auch keine Rolle ob man ne Mittelklasse alle 2-3 Jahre wechselt oder ob man ne teure Highend alle 6 Jahre.Die kosten sind die selben kann man sagen,wobei man mit der Mittelklasse laut meiner Rechnung am Ende minimal für die Mittelklasse es sich spricht.Aber nur wenn man bei der GPU so wenig wie möglich ausgibt.
Ergänzung ()

holdes schrieb:
Wenn es dir nur darum geht wieso irgendetwas mal nicht ausgelastet wird, logisch. Sofern kein technischer Defekt oder Design Bug vorliegt, liegt es immer daran was die Software verlangt oder auch nicht. Wenn wir von Auslastung sprechen, sprechen wir von echter Auslastung und nicht von irgendwelchen Prozenten im Task-Manager. Eine CPU die mit speziellem Befehlssatz ausgelastet wird, wird dir im Task Manager eine Auslastung von vllt. 20% zeigen hat aber mit dieser Aufgabe in speziell dieser zuständigen Recheneinheit aber zu 100% Auslastung.

Das ist so vielseitig das man wenn überhaupt speziell über eine Aufgabe in einer ausgesuchten Software sprechen müsste, ansonsten macht es keinen Sinn über irgendwelche künstlichen Workloads zu philosophieren. Wenn jeder anfangen würde zu versuchen jedes Quäntchen Workload in jeder VM in einem Hypervisor und der jeweilig zugeordneten NUMA Knoten und dahinter der CPU zu analysieren kann er darüber eine komplette Abschlussarbeit für die Uni schreiben, das ist nichts was man mal so nebenbei in einer News auch nur oberflächlich ankratzen könnte.
Ok also das heißt das man das nur mit ner extra Tool das herausfinden kann.Oder gibt es dazu andere Optionen um das herauszufinden.Ich habe nun HWinfo.Weis nicht ob das zuverlässig ist.Ich kann es gerne ja mal gegentesten.
Das heißt aber ja umgekehrt,nur weil im Taskmanager es zu 93 % Anzeigt das es nicht unbedingt auch wirklich so ne hohe Auslastung hat.Ich weis das ich zumindest nicht alle Transistoren Auslaste sondern nur ein Bruchteil davon.Und das man niemals ne CPU zu wirklich 100 % Auslasten kann ebenso.Würde man das machen,würde die CPU Glühen also verbrennen weil das könnte die CPU auch nicht wirklich vertragen.
Wäre aber echt hart.Ich habe es jedoch mal geschafft gehabt die CPU Voll Auszulasten.Gut ging das nicht,weil das Betriebsystem reagierte nur noch sehr träge.DIe CPU Temperatur stiegt ganz schön in die höhe.Es wäre beinahe der CPU zu viel geworden.Aber dann war die Sache eines der mehr vorbei gewesen und die Sache beruhigte sich sehr schnell wieder.

Mit dem anderen was du sonst so schriebst bezog sich auf ein Verhalten das ich so wirklich erlebt hatte.Ich kann dir jedoch nicht genau sagen ob ein 24 Kerner wirklich zu 100 % Ausgelastet worden ist,nur das Verhalten des 32 Kerner viel mir ins Auge.Wurde mit einem externen Tool getestet gewesen.Und da zeigte es die Temperatur und die Auslastung an.Die Temperatur war bei den Threadripper wirklich immer im Grünen Bereich weil ich ja eh nicht alle Kerne voll Ausgelastet hatte.Wäre das der Fall,wäre die Temperatur nicht nur bei 80 Grad gewesen sondern viel höher.Und ja ich weis 95 Grad macht ein Threadripper locker mit.
ALso alles in Ordnung.Wenn es so ohne Probleme diese Temperatur mit nur Luftkühlung war,dann war das keine richtige Herausforderung für so ein Threadripper gewesen.
Bei richtiger Last,da würde ein luftkühler sehr viel schneller am Limit sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
Danke latiose88 das sind gute Info´s <3

Meinst du? Ich vermute eher man spart etwas besonders, wenn die Preise sich weiter so entwickeln.
Denke daran z.B. Boards X570 kostete damals ein drittel von X670

Wie habe ich das zu Verstehen der läuft dann z.B. im DDR5-6000 CL32 4 Fach anstatt Zweifach, korrekt?

NT: Also der Speicherdurchsatz geht der Netto 1zu1 hoch? Also meiner hat jetzt 55.000MB/s dann müsste der im Quadmodus 100k Schaffen, richtig?
 
Ja mit 4 Chanalen.Durch das steigt sogar mit weniger Takt die Bandbreite Automatisch.Und je mehr Channel,desto höher die Bandbreite.Ja man Verdoppelt also zwischen 2 zu 4 einfach die Bandbreite.Darum ist ja auch eins mit 4800 im Quadchannel um einiges schneller als 6000 im Dualchannel.
Aber wenn ich du wäre würde ich mir dennoch eines mit besseren Latenz von Haus aus suchen.Zurzeit ist ja das schnellste bei Cl28 aber geht halt leider nur bis 5600 mhz.Und diese wird ja nicht schlechter wenn es einfach 4 davon sind.Was hast du denn damit vor ,nur aus reiner Neugier das du so hohe Bandbreite brauchst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
latiose88 schrieb:
Ok also das heißt das man das nur mit ner extra Tool das herausfinden kann.Oder gibt es dazu andere Optionen um das herauszufinden.Ich habe nun HWinfo.Weis nicht ob das zuverlässig ist.Ich kann es gerne ja mal gegentesten.
Das heißt aber ja umgekehrt,nur weil im Taskmanager es zu 93 % Anzeigt das es nicht unbedingt auch wirklich so ne hohe Auslastung hat.
So wirklich kann man das faktisch nicht messen, wenn dort für wenige Millisekunden eine Last anliegt wird dir das kein Tool der Welt anzeigen können. Vielleicht gibt es unter bestimmten OS und für bestimmte Architekturen die Möglichkeit eines derart präzisen Loggings aber ich bezweifle das grundsätzlich erst mal dahingehend. Am Ende sind die Standardtools lediglich immer eine Momentaufnahme die auch niemals akkurat sein kann. Dazu kommt natürlich noch, dass man das für jeden Kern einzeln tun müsste und ganz wichtig die Auslastung des IOD. Wenn der zu tun hat, damit sich die Kerne untereinander austauschen können staut sich sowieso alles ein wenig auf.

latiose88 schrieb:
Ich weis das ich zumindest nicht alle Transistoren Auslaste sondern nur ein Bruchteil davon.Und das man niemals ne CPU zu wirklich 100 % Auslasten kann ebenso.Würde man das machen,würde die CPU Glühen also verbrennen weil das könnte die CPU auch nicht wirklich vertragen.
Nein, das kann nicht passieren egal welche Last du anlegen würdest. Die Sockelpower ist durch die jeweilige Einstellung im BIOS default auf die Vorgaben des Herstellers gedeckelt. Wenn du natürlich per OC 1,8Volt auf einen Kern wirfst und eine Gesamtleistungsaufnahme von über 1000 Watt für die CPU provozierst sieht das natürlich anders aus.

latiose88 schrieb:
Wäre aber echt hart.Ich habe es jedoch mal geschafft gehabt die CPU Voll Auszulasten.Gut ging das nicht,weil das Betriebsystem reagierte nur noch sehr träge.DIe CPU Temperatur stiegt ganz schön in die höhe.Es wäre beinahe der CPU zu viel geworden.Aber dann war die Sache eines der mehr vorbei gewesen und die Sache beruhigte sich sehr schnell wieder.
Auch hier kann man nicht davon ausgehen, dass die CPU wirklich in jeder einzelnen Recheneinheit wirklich voll ausgelastet ist aber es wird schon ziemlich nahe an ihrer Grenze liegen. Ein Prozess alleine kann es schließlich auch niemals tun, sonst würde das ganze OS und HID etc. ja gar nicht mehr funktionieren und der Bildschirm wäre schwarz.

Einen Defekt hättest du aber trotz der vermeintlichen 100% Auslastung trotzdem nicht, selbst wenn sie zu heiß wird. Die schaltet dann einfach in ihrem Thermomangement das Throttling aktiv und die Kerne takten dann nur noch mit erheblich weniger Takt was die Temperatur dann immer unterm Limit halten wird. Kommst du dennoch darüber weil du z.B. den Kühler runterreißt friert der Rechner einfach ein und die CPU schaltet ab.


latiose88 schrieb:
Mit dem anderen was du sonst so schriebst bezog sich auf ein Verhalten das ich so wirklich erlebt hatte.Ich kann dir jedoch nicht genau sagen ob ein 24 Kerner wirklich zu 100 % Ausgelastet worden ist,nur das Verhalten des 32 Kerner viel mir ins Auge.Wurde mit einem externen Tool getestet gewesen.Und da zeigte es die Temperatur und die Auslastung an.Die Temperatur war bei den Threadripper wirklich immer im Grünen Bereich weil ich ja eh nicht alle Kerne voll Ausgelastet hatte.Wäre das der Fall,wäre die Temperatur nicht nur bei 80 Grad gewesen sondern viel höher.Und ja ich weis 95 Grad macht ein Threadripper locker mit.
95°C macht er nicht so wirklich locker mit, es ist genau die Grenze ab welcher das Throttling einsetzt und er beginnt den Takt und damit auch die Leistungsaufnahme zu senken damit er nicht noch höher geht, und wenn doch schaltet er sofort ab.

latiose88 schrieb:
ALso alles in Ordnung.Wenn es so ohne Probleme diese Temperatur mit nur Luftkühlung war,dann war das keine richtige Herausforderung für so ein Threadripper gewesen.
Bei richtiger Last,da würde ein luftkühler sehr viel schneller am Limit sein.
Ich hab eine große Wasserkühlung drauf und kann wenn ich in den Sockel 650Watt Pumpe auch damit das thermische Limit erreichen, ist halt Lastabhängig.
 
Ja gut ist halt schon ein Unterschied. Bei meinen Tests waren es nur 278 Watt.Kein Wunder das die Temperaturen nicht so hoch waren und das macht den Unterschied sehr deutlich.
Welche Temperatur erreichst du denn so? und was machst du das du so hohe Wattanzahl hast,hast du dein System etwa übertaktet?
 
Einiges beim Rendern von X265 macht sich das Bemerkbar, simulieren von Crashtests ebenso, CAD für´s CNC und 3D Drucker erstellen und beim Spielen schadet es auch nicht. Meinen PC Nutze ich für Arbeit, Hobby und Privat.

NT: ich habe es auch mal mit GPU Rendern versucht, aber die Bildqualität ist irgend wie komisch dann, kann an AMD liegen weiß ich nicht, daher nehm ich als Encoder dann lieber den CPU.
 
ja stimmt da profitiert man sehr gut davon.Ich selbst verwende zwar auch Videoumwandlung,aber ich verwende nur x264.Darum verhält es sich bei mir auch anderst.Die sind doch sehr unterschiedlich die beiden Codecs beim Verhalten und so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
--threads 32 --wpp --no-pmode --no-pme --no-psnr --no-ssim --log-level=2 --input-csp=1 --interlace=0 --ref=4 --no-allow-non-conformance --repeat-headers --aud --hrd --info --hash=0 --no-temporal-layers --no-open-gop --min-keyint=24 --keyint=240 --gop-lookahead=0 --bframes=4 --b-adapt=2 --b-pyramid --bframe-bias=0 --rc-lookahead=25 --lookahead-slices=4 --scenecut=64 --radl=0 --ctu=64 --min-cu-size=8 --rect --no-amp --max-tu-size=32 --tu-inter-depth=1 --tu-intra-depth=1 --limit-tu=0 --rdoq-level=2 --dynamic-rd=0.00 --no-ssim-rd --signhide --no-tskip --nr-intra=0 --nr-inter=0 --no-constrained-intra --no-strong-intra-smoothing --max-merge=3 --limit-refs=3 --limit-modes --me=3 --subme=3 --merange=57 --temporal-mvp --weightp --no-weightb --no-analyze-src-pics --deblock=-2:-2 --no-sao --no-sao-non-deblock --rd=4 --no-early-skip --rskip --no-fast-intra --no-tskip-fast --no-cu-lossless --no-b-intra --no-splitrd-skip --rdpenalty=0 --psy-rd=2.00 --psy-rdoq=1.00 --no-rd-refine --no-lossless --cbqpoffs=0 --crqpoffs=0 --crf=14.0 --qcomp=0.60 --qpstep=4 --vbv-maxrate=50000 --vbv-bufsize=62500 --vbv-init=0.9 --aq-mode=1 --aq-strength=1.00 --cutree --qg-size=32 --no-rc-grain --qpmax=60 --qpmin=0 --no-const-vbv --sar=1 --videoformat=5 --range=0 --colorprim=9 --transfer=16 --colormatrix=9 --chromaloc=1 --min-luma=0 --max-luma=1023 --log2-max-poc-lsb=8 --vui-timing-info --vui-hrd-info --slices=1 --opt-qp-pps --opt-ref-list-length-pps --no-multi-pass-opt-rps --scenecut-bias=0.05 --no-opt-cu-delta-qp --analysis-reuse-level=5 --scale-factor=0 --refine-intra=0 --refine-inter=0 --no-limit-sao --ctu-info=0

Ja und x265 ist wenn der CPU keine power hat und wenige Threads echt langsam, bei guter 2160p Einstellung.
Machst du es per cmdline oder semi via MeGui. Handbruch und co ist mir zu Noobig 🫣 :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
keines von beiden,ich wandle es so um wie du es wohl nicht magst.Ich selbst hatte es mal per zeile als cmd und so gemacht gehabt,die Qulität war allerdings Entäuschend und die Geschwindigkeit nicht besser als ich bisher immer umgewandelt hatte.Ich selbst verwende die Konkurzend Software von Handbrake.Ich selbst verwende Xmedia Recode.Das mag zwar schlechter sein bei der Leistung und somit auch bei AVX auch weniger zu nutzen als bei Handbrake.Macht aber nix,es geht bei mir ja um die Funktion.Ich muss halt weil es eher mindere Bildqulität ist weil es ja bei mir TV Aufnahmen sind,mit dem Deinterlacing arbeiten.Wäre das nicht,würde ich sicherlich auch zu Handbrake oder so gehen,weil es dann keine Rolle spielt.
Genau das führt auch dazu das so Threadripper nicht so ganz ihre Stärke Ausfahren können.Würde ich also nur 1 das Programm verwenden,würde sich auch selbst ein 16 Kerner eher sich langweilen.
Darum wird es bei 2 x die selbe Programm nicht besser.
Ich selbst durfte bei wem die threadripper 2970wx.2990wx,3960x,3970x und sogar einen 5965Wx testen.Ich selbst habe nie einen bessessen gehabt.Ich dachte es würde mit neueren threadripper besser weil ja AMD diese immer weiter Optimiert,es scheint wohl nicht so zu sein.Die Steigerungen waren immer so bei 7 % gelegen.Egal ob es Zen 1,Zen 2 oder Zen 3 der Fall ist.
Die Steigerungen sind normalerweise ja viel höher.Ist halt bei mir ja anderst.Ich bin also wenn dann nur für die Neugigkeit wie gut der diese CPUs so sein wird.
Aber scheinbar wird es halt immer schwerer 576i Aufnahmen immer stärker zu Optimieren.
Ich habe vor so weiter zu machen,bis dann mal nichts mehr zu Optimieren ist.Auch auf die Hardware seite und nicht nur bei der Software Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
Nein eher Gewohnheit und damals als ich damit angefangen habe, konnten OneClickTools nicht wirklich was, gut möglich dass das heute anders ist. Früher war Handbruch und co nicht in der Lage viele Threads vernüftig zu nutzen, dazu sehr wenige Optionen verfügbar.

Also MeGui z.B. mir der richtigen Einstellung wird denke ich OneClicktools nach wie vor überlegen sein in der Qualität. Problem ist nur eine falsche Einstellung und der fertige Stream ist für die Tonne.

Doom9 Forum musste ich oft Nachfragen und Tut´s lesen um es einigermaßen zu Raffen was was ist und wofür bzw zusammenhängt.
 
Was sich AMD dabei gedacht hat, TR neu aufzulegen.
Die "günstigste" TR-CPU kostet 1600.- Euro + 800.- Euro für ein Board.

Wer kauft sowas?
Der Gaming Nerd von nebenan, der von Papa 5000.- Euro Taschengeld im Monat bekommt?
Der Noob, der sich damit ein Heim-Server ins Haus stellt?
Ja, klaaaar!

Die sollten sich mal lieber ranhalten und die nächste High End GPU bringen.

Nix. Fehlanzeige.
In 3 Jahren könnte es diesbezüglich mal wieder bei AMD interessant werden.
Bis dahin nur Durchschnittskost.
 
Nikon71 schrieb:
Was sich AMD dabei gedacht hat, TR neu aufzulegen.
Die "günstigste" TR-CPU kostet 1600.- Euro + 800.- Euro für ein Board.
Eine 4090 alleine kostete 2000€ beim Release, haben auch viele gekauft und DU offenbar auch siehe Sig ;)
Nikon71 schrieb:
Leute die Vollzeit arbeiten gehen und spaß an Technik haben?
 
Für Spiele ist die CPU alles andere als gut, ja sie funktioniert aber ihre Paradedisziplin ist es aber nicht.
 
Zurück
Oben