News AMD „Tonga“ soll effizientere Radeon-GPU werden

Mich würde mal interessieren wer bei AMD für die Namensgebungen der Grafikkartenchips zuständig ist, also die würde ich sofort entlassen. Wahrscheinlich folgt dann auf Tonga >>> Kong, irgendwie zuviel am Kinosessel geschnüffelt. :p

Lieber diese Tonga weg lassen und dafür die R9 290 für 250,00 Euro anbieten, das wäre interessant und würde auch von der Leistung her für die derzeit aktuellen Games reichen. Und ich bin davon überzeugt, da würde man mehr Absatzzahlen erreichen als mit einer "mickrigen" R9 275 mit 2GB. Energieeffizients Ok, aber bitte nicht auf Kosten von Leistung.

mfg Zotac2012
 
Mit 2GB hört sich das schon nach einem Refresh der R9 270 an. Für mich macht es zumindest Sinn dort anzusetzen wenn sich die 20nm Fertigung weiter verzögert. Schließlich dürften das die Karten sein die sich am meisten verkaufen und da macht es dann auch Sinn die neuen Technologien wie z.B. True Audio reinzubringen. Was den Speicher angeht müssen wir uns überraschen lassen. Ob die Karte mit dem neuen Speicher kommt wird meiner Meinung nach davon abhängen ob der neue Speichercontroller klein genug ist. Wenn der normale Controller ausreichend Leistung bietet und kleiner ist, dann gibt es keinen Grund zu wechseln.
 
ich hab in meinen beiden rechnern einmal ne 260x und eine gtx750ti und muss schon sagen das die 750ti mit der geringen energieaufnahme und 3d leistung beeindruckt. nichtmal nen stromstecker braucht die 750ti und rendert dabei schneller. wird daher zeit das amd in dem bereich nachlegt.
 
Es würde ja schon zur Effizienzsteigerung beitragen, wenn sie den r9 280(x) von Haus aus einfach ein Bios mit weniger heftigen Spannungen verwenden. Was da verzapft wurde mit z.b. den 7950er mit ihren Boostspannungen von 1,188-1,256V (bei 930MHz boost) ist mir einfach schleierhaft. Würde es ein bios geben, bei dem die Spannung dynamisch etwas über der real benötigten Spannung angelegt wird (je nach Güte des Chips), wären diese schon wesentlich effizienter.
 
Wenn TrueAudio etc. zukünftig wirklich breit genutzt werden soll nützt es nichts wenn es nur auf 2 Karten gefeatured wird. Damit muss die breite Masse beglückt werden! Von daher bin ich immer für einen Refresh und wenn dabei noch die Effizienz steigt umso besser. In dem Bereich läßt sich sicherlich noch einiges reissen (Multimonitor Betrieb, reiner 2D Desktop etc.).
 
KainerM schrieb:
@Knuddelbearli: Nicht wirklich. Die heutigen Chips sind sehr stark ausgereizt, große Sprünge sind da mit mehr Takt nicht zu machen. Dafür versaut man sich den Wirkungsgrad aber komplett. Sieht man auch sehr schön bei den AMD FX-Prozessoren: Für den Sprung von 4,4 auf 5 GHz braucht das Ding fast die doppelte Leistung.

mfg

Ich denke das man bei Grafikkarten (und auch Prozessoren, RAM, usw.) nicht von einem Wirkungsgrad sprechen kann und wenn dann liegt der bei 0%, da ja die komplette Energie in Wärme umgewandelt und das möchte man ja nicht. Aber ab ansonsten stimme ich dir bei der Sache zu
 
@ShelbyBoss

Natürlich kann man von einem Wirkungsgrad sprechen. Man Führt X Watt rein und bekommt Y GFlops. Daraus kann man einen Wirkungsgrad errechnen. Meine Divise lautet: Mehr Performance ist besser auch wenn die CPU/GPU mehr benötigt. Da, zumindest bei CPUs, dadurch die Aufgabe schneller erledigt ist und somit in der Theorie Strom gespart werden kann.
 
2GB Grafikspeicher ist im übrigen sehr vernünftig, denn mehr wurde die Energieeffizienz zu nichte machen...
Das ganze mit einem guten Kühler bestückt, der eine geringe Leistungsaufnahme besitzt und trotzdem den Chip kühl hält, dürfte auch die Leistungsaufnahme der Karte positiv beeinflussen!

@oks
Da hast du vollkommen recht, AMD hats noch nicht so mit niedrigen Spannungen, denn auch im CPU bereich patzen die...



Cu der Pry
 
Deswegen spricht man ja auch von der "Performance per Watt" und die darf gerne weiter steigen und Luft wird da mit Sicherheit noch sein.
 
Ist natürlich auch die Frage ob Tonga ohne Maxwell gekommen wäre, die Richtung finde ich aber trotzdem gut.
 
Ist natürlich auch die Frage ob Tonga ohne Maxwell gekommen wäre, die Richtung finde ich aber trotzdem gut.
"Tonga" ist schon vor der 750ti im Catalyst aufgetaucht. Was wiederum bedeutet, dass der Chip nochmals länger geplant war :)
Das könnte unter Umständen was für eine designierte R9 295XM werden und dabei sogar ein richtiger Brocken, der die Konkurrenz gnadenlos in den Boden stampft und trotzdem nie verbaut wird, je nachdem, wie der Chip wird. Tahiti steckt ja weiterhin aus gutem Grund nicht im Notebook.


Ja Tonga ist das Land welches nachts deutlich leuchtet weil dort alle Server stehen

Ähm nein ;-)
Auf Tonga steht keine einzige Serverfarm.
Die vermieten nur die Domain. Selbst das Tongaische Internet kommt irgendwo vom Festland.
 
CB_KeinNameFrei schrieb:
Ganz klar: Eine neue Serie muss her! Wir nennen sie mal "Watt Islands"... :D

Lieber nicht, dann sehen die bei AMD das als Freifahrtschein für überirdischen Verbrauch :p
 
@[F]L4SH

Deswegen das ";)" Smilie :)
 
KainerM schrieb:
Es wär super wenn AMD anfangen würde die Consumer-Karten mehr auf ihren Einsatzzweck hin - Spiele - und weniger Richtung GPGU zu entwickeln. Bei nVidia hat das hervorragend funktioniert! Und wer mit seiner Karte "rechnen" will, der soll auch eine entsprechende Karte kaufen. Das jetzt wär so als ob ich einen PKW mit Geländereifen ausstatte, weil einzelne Kunden auch mal ins Gelände fahren. Dafür versau ich für alle anderen Kunden die Straßenlage.

Naja, Cunsumer-Karten. Also willst du es so wie bei NV haben, dass man anfangs eine verkrüppelte gpgpu Karte als High End verkauft und später dann den größeren Chip mit gpgpu Features noch teurer vermarktet ?
Gerade gpgpu wird früher oder später bei den neueren Engine, so wie UE4, snow drop ect , die für Wetter, Klamotten, ect Effekte (PhysikX ähnlich) verwenden, an Bedeutung gewinnen. Wir erwähnen hier nur mal TressFX dass für einige NV Karten ein no-go war. Bei den neueren Engine, werden diesse Dinge keine Features sein, sondern nativ in den jeweiligen Engine vorhanden sein. Die neuen Konsolen machen es möglich, denn bauen sie genau auf gpgpu, das man zwar bei jetzigen Spielen noch nicht sieht, aber mit Sicherheit kommen werden, wenn man die Konsolen ordenltich ausreizen möchte.
Also, ich stelle die Frage, ob das Beschneiden von GPGPU wirklich sinnvoll ist. Für AMD und NV eventuell um "Fortschritt/Effizenz" zu vermarkten, dann wenn aber gpgpu im Kommen ist, wird man es fix dazu verwenden, "gpgpu" zu vermarkten und dazu die Gamer bringen, ihre Effizienten Karten durch jene zu tauschen, die gpgpu Performance haben.
Aber anderseits kann man gewiss sein, einige werden mit Freuden gleich die neuen "besseren" Karten kaufen, weil es ja bis dahin an der Zeit war, gpgpu nicht mehr als Last zu sehen. Dann wird gpgpu auch gleich im Verständnis Effizenz integriert.
Die damaligen NV Karten waren was gpgpu angeht ja sehr fortschrittlich, aber damals eindeutig ihrer Zeit voraus und die meisten, so auch ich, haben diesen Fortschritt auch nicht nachvollziehen können. Ob man das jetzt noch behaupten kann, ist schwer zu klären, aber die neuen Konsolen bereiten jetzt den Weg, dass neue Engine mehr von gpgpu profitieren, allgemein der Grafikkarte mehr Verantwortung geben.

Das jetzt wär so als ob ich einen PKW mit Geländereifen ausstatte, weil einzelne Kunden auch mal ins Gelände fahren. Dafür versau ich für alle anderen Kunden die Straßenlage.
Es ist eher so, als ob man mit oder ohne Allrad fährt. Aber Straßenvergleiche sind nicht gerade sinnvoll, denn ich behaupte mal, dass der Straßenverkehr so gestaltet wird, dass die Bedingungen auf der Straße nicht "schwerer" oder "anspruchsvoller" werden sondern eher sicherer.
Somit ein richtiger Vergleich wäre es, ob man einen Panzer mit Reaktivpanzerung auszurüst. Denn früher hat man noch die Doktrin auf weite und flache Ebenen ausgelegt und heute werden vermehrt solche Fahrzeuge im Nahkampf (also in Städten) verwendet und demnach umgerüstet. (sry, mir ist kein besserer Vergleich in Richtung Fahrzeuge eingefallen).

Es zeigt sich also, dass auch die Anforderungen an die Grafikkarte ändert und in Zukunft muss sie scheinbar mehr können und nicht weniger. Weniger ist bei kleineren Karten wie die 750TI aber okay, zahlt man auch weniger dafür und hat andere Anforderungen/Bedingungen.

Voyager10 schrieb:
Ist natürlich auch die Frage ob Tonga ohne Maxwell gekommen wäre, die Richtung finde ich aber trotzdem gut.

Wieso, glaubst du, AMD Entwickler lesen einen Benchmark von Maxwell und sagen, in paar Monaten kontern wir ?
Auch GCN wird weiterentwickelt, allein deshalb, weil die Fertigung nicht gerade große Sprünge macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
@ShelbyBoss

Natürlich kann man von einem Wirkungsgrad sprechen. Man Führt X Watt rein und bekommt Y GFlops. Daraus kann man einen Wirkungsgrad errechnen. Meine Divise lautet: Mehr Performance ist besser auch wenn die CPU/GPU mehr benötigt. Da, zumindest bei CPUs, dadurch die Aufgabe schneller erledigt ist und somit in der Theorie Strom gespart werden kann.

Kommt halt drauf an ob man beim Wirkungsgrad die selbe Einheit braucht oder nicht bzw. Ob man den auch anders Angeben kann als in Prozent. Gibts da ne Regel?


pipip schrieb:
Wieso, glaubst du, AMD Entwickler lesen einen Benchmark von Maxwell und sagen, in paar Monaten kontern wir ?
Auch GCN wird weiterentwickelt, allein deshalb, weil die Fertigung nicht gerade große Sprünge macht.

Könnte ja sein das Tonga ohne Maxwell später gekommen wäre. Wobei das AMD auch nicht ohne Grund gemacht hätte, schließlich ist weder AMD noch Nvidia in der Situation sich zurücklehnen zu können, wie Intel.
 
KainerM schrieb:
Es wär super wenn AMD anfangen würde die Consumer-Karten mehr auf ihren Einsatzzweck hin - Spiele - und weniger Richtung GPGU zu entwickeln. Bei nVidia hat das hervorragend funktioniert! Und wer mit seiner Karte "rechnen" will, der soll auch eine entsprechende Karte kaufen. Das jetzt wär so als ob ich einen PKW mit Geländereifen ausstatte, weil einzelne Kunden auch mal ins Gelände fahren. Dafür versau ich für alle anderen Kunden die Straßenlage.

Pitairn/Tonga ist ja genau das, eine Spielel GPU, genau wie Nvidias GK 104.
 
Die Architektur von AMD unterscheidet sich was GPGPU angeht von Nvidia. Während Nvidia zusätzliche Einheiten für Double Precision´benötigt, werden bei AMD zwei SP Einheiten zu einer DP Einheit.
 
Um eine Effizienz wie aktuell Nvidia zu erreichen, wird AMD wohl eher mehrere Generationen brauchen. Allein der Wechsel zu GF reicht da nicht.
Das Problem der R9 ist auch selbst gemacht, da der Chip ein gutes Stück kleiner ist, als die entsprechenden Nvidia-Chips. Über die kleinere Fläche kann halt weniger Wärme abgeführt werden oder man braucht leistungsfähigere Kühler. Aber kleinere Chips kosten halt weniger!
Trotzdem ist das ein Schritt in die richtige Richtung, denn AMD überschreitet bei den High-End Karten langsam aber sicher die Belastungsgrenzen der PCIe-Kabel, etc.(sieheTest R9 295X2). Ob dabei dann aber immernoch so große Leistungssprünge drin sind wie bisher...?
AMD will ja in Zukunft auch besserten Speicher mit höherer Bandbreite einsetzen und dass dürfte auch ein paar Watt bringen. Nvidia hat, trotz kleinerem Speicher und schmalerer Anbindung, annähernd die gleiche Bandbreite, bei deutlich weniger Verbrauch. Von daher dürften die genannten 2GB bei Tonga mehr als genug sein für eine Midrange GPU.
Auf jeden Fall tut sich einiges bei AMD(Freesync/Mantle), was in Zukunft Vorteile bringen könnte. Allein von daher wird die nächste Generation schon deutlich interessanter als die R9-Serie!
 
Zurück
Oben