News AMDs High-End-FX-CPUs mit Wasserkühlung?

Whoozy schrieb:
Auf mich wirkt das erlich gesagt eher so, als ob die CPU sau heiss wird und man sie nur so ordentlich und geräuscharm kühlen kann. Also hat die News eher ein negativen Eindruck auf mich und nicht das tolle Image einer modernen CPU mit hoher Rechenleistung und hoher Effizienz.
[...]
Das waren auch meine ersten Gedanken. Die Entwicklung sollte in Richtung "mehr Rechenleistung bei gleichem Verbrauch" oder "weniger Verbrauch bei gleicher Rechenleistung" gehen. Wenn man dagegen hört, dass der Hersteller überlegen könnte, seiner neuen CPU sozusagen ab Werk schon ne Wasserkühlung zu verpassen, dann klingt das eher nach "mehr Rechenleistung dank mehr Verbrauch".


john-long schrieb:
??? interessiert es hier echt jemanden was seine cpu an strom verbrennt ?

also mich interessiert NUR die lautstärke. und als metaller hat mich da auch nix aus den socken.
sind wir ma ehrlich, wenn meine cpu ein AKW neben dem rechner brauchen würde, kp, dann stell ich mir ein AKW neben den rechner.
[...]

Sind wir mal ehrlich, es ist gut, dass nicht jeder so denkt wie du. Es geht hier auch garnicht ums Geld, sondern darum, wo wir unsere Energie eigentlich herbekommen. Aber bei jemand, der sich freiwillig ein Kernkraftwerk neben den PC bauen würde, braucht man wohl garnicht groß argumentieren. (Schade übrigens, dass es technisch nicht möglich ist, sonst würde ich es gerne sehen, wie du eine kontrollierte Kernschmelze im Wohnzimmer verwaltest, inklusive Brennstabwechsel und Endlagerung)
 
hm, wasserkühler für die CPU... Und wer kühlt die SpaWa auf dem Mobo? Niemand? Schade!
 
Diese Entwicklung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass man a) mit Biegen und Brechen die Performancekrone an sich zurückreissen will und b) das Ganze am Besten unter Zuhilfenahme jeglicher verfügbarer Mittel.

Es ist sehr enttäuschend, dass es aktuell technisch und unter physikalischen Berücksichtigungen scheinbar nicht möglich ist, schnellere Strukturen zu bauen, ohne den Stromverbrauch gleich in die Höhe zu treiben.

Prozessor mit Geschwindigkeit X und mit Stromverbrauch Y mag zu seinem Erscheinungspunkt beeindruckend gewesen sein. Kommt nun Monate später jedoch auf gleicher Architektur basierend Prozessor mit Geschwindigkeit X * 2, der jedoch auch dem Stromverbrauch von Y * 2 hat, so ist das Ganze nicht nur ein technischer Stillstand, sondern sogar eine Rückwärtsentwicklung.

Cya, Mäxl
 
DJMadMax schrieb:
Diese Entwicklung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass man a) mit Biegen und Brechen die Performancekrone an sich zurückreissen will und b) das Ganze am Besten unter Zuhilfenahme jeglicher verfügbarer Mittel.

Aha. Und wie ist dann die gleiche News bei Sandy Bridge E zu deuten?

Und wer sagt, dass diese Überlegung auch nur irgendwas mit dem Stromverbrauch zu tun hat?
 
Je sparsamer eine CPU, desto weniger Abwärme und desto einfacher ist sie zu kühlen. Wenn der Hersteller dagegen selbst schon WaKü vorschlägt, was heißt das dann wohl für die Abwärme?
 
Whoozy schrieb:
Jop, weil alles mehr wird, sind heutzutage 125W auch viel schwerer zu kühlen als früher ...

Miniami schrieb:
Im Gegensatz zu GPUs verbessern CPUs ihr Leistung/Watt-Verhältnis immer
Wann haben Gpu´s in einer Generation ihre Performance per Watt nicht erhöht?

hill01 schrieb:
Das waren auch meine ersten Gedanken. Die Entwicklung sollte in Richtung "mehr Rechenleistung bei gleichem Verbrauch" oder "weniger Verbrauch bei gleicher Rechenleistung" gehen. Wenn man dagegen hört, dass der Hersteller überlegen könnte, seiner neuen CPU sozusagen ab Werk schon ne Wasserkühlung zu verpassen, dann klingt das eher nach "mehr Rechenleistung dank mehr Verbrauch".
Ja, wie gesagt, heutzutage sind 125W ja viel mehr als damals :freak:


DJMadMax schrieb:
ohne den Stromverbrauch gleich in die Höhe zu treiben.

Ja, diese TDP von Gigantischen 125W, verdammte Luzy hatten wir ja auch noch nie :o

hill01 schrieb:
Je sparsamer eine CPU, desto weniger Abwärme und desto einfacher ist sie zu kühlen. Wenn der Hersteller dagegen selbst schon WaKü vorschlägt, was heißt das dann wohl für die Abwärme?
Das sie einer TDP von 125W entspricht :freaky:


Vorsicht viel Sarkasmus ...

Mensch Leute, wollt ihr das denn nicht verstehen? gut manche sagten ja sie warten mal ab ehe sie sich dann endgültig festlegen.
Aber die CPU wird mit 125W TDP angegeben, wieso soll der Kühler denn jetzt mehr aussagekraft über Wärme und Leistungsaufnahme haben?
Denkt doch mal für einen Meter Feldweg nach ...
selbst 140W waren seinerzeit mit Lukü möglich, 125W sind doch die Standartklasse für Flagschiffe seitens AMD ...
seht es doch einfach mal Objektiv und habt nicht soviel Angst vor dem Bösen ;)
 
Ball_Lightning schrieb:
Aha. Und wie ist dann die gleiche News bei Sandy Bridge E zu deuten?

Und wer sagt, dass diese Überlegung auch nur irgendwas mit dem Stromverbrauch zu tun hat?

Relativ einfache Rechnung. Zwischen der Wärmeleistung und der elektrischen Leistung gibt es eine Relation. Ich meine mich dunkel daran erinnern zu können, daß ich in jedeweder Hinsicht bei der Lösung energetischer Gleichungssysteme den Satz über den Erhalt der Enegrie anwenden darf. Die Verwendung eines, gemessen an den traditionellen Luftkühlsystemen, deutlich kostspieligeren Flüssigkühlsystem, das in puncto Komplexität, Wartungsanfälligkeit, Zuverlässigkeit in ganz anderen Liegen spielt als der einfach zu handhabende Kühlblock mit Miefquirl, läßt vermuten, daß zumindest die Seite der Gleichung, welche die Wärmeleistung widergibt, bei den Highend-Prozessoren in einer Region zu finden sein wird, welche die bisherigen Baukonzepte von CPU und Rechner in eine kritische Region befördert, insbesondere was Lanzeitstabilitäten bei 24/7-Systemen betrifft. Ich folgere daraus, vorausgesetzt diese Meldung hat Wahrheitsgehalt (ich zweifle noch immer), daß sowohl Intel als vielmehr auch AMD im besonderen mit ihrem Silizium Grenzen erreicht haben, die Otto-Normalverbraucher in präkare Situationen bringen könnte. Ein unzuverlässiger Rechner, der, weil die Zimmertemperatur mal für zwei oder drei Tage im Sommer bei 38 - 40 Grad C liegt (wie bei uns in Berlin letztes Jahr vorgekommen) ist eine Todsünde und einfach inakzeptabel.
Dazu käme dann meine Bedenken hinsichtlich der elektrischen Leistung. Bisher wissen wird doch noch nicht so viel über die TDP der Sandy-Bridge-E und auch die Oberklasse der Bulldozer hat noch keine spezifizierte TDP. Ich meine etwas darüber gelesen zu haben, daß Intel hier bei 130W und AMD bei 125W liege. Die Turbotechnik quält aber das Letzte aus der CPU heraus und eventuell wird diese TDP-Barriere durchaus auch durchbrochen. Nichtsdestotrotz, die TDP wird in Form Wärme abgegeben, diese Wärme mußa aber ein elektrisches Äuquivalent haben - Wärme aus dem Nichts gibts nur über Nullpunktsenergie, das können nur RFSn bewerkstelligen.

Ich finde es inakzeptabel, auch für eine Highend-CPU, daß sie mit einem Flüssigkeitskühler gekühlt wird. Solche Systeme sind, vor allem dieser billige Kinderkram, nie und nimmer wartungsarm, deren Energieeffizienz ist alles andere als positiv und macht jede Diskussion um Energieeinsparungen zunichte.

hill01 schrieb:
Je sparsamer eine CPU, desto weniger Abwärme und desto einfacher ist sie zu kühlen. Wenn der Hersteller dagegen selbst schon WaKü vorschlägt, was heißt das dann wohl für die Abwärme?

... daß Du im Winter für einen 30qm Raum keine Heizung bzw. keinen Radiotor benötigst und im Sommer Deine Warmwasseraufbereitung von der Hausanlage entkoppelt werde kann ;-) Oder, wenn Du ein Saunagänger bist, daß Du Deine Sauna zumindest nur mit Deinem Computer auf ein gewisses Grundniveau heizen kannst. Damit sparst Du sogar noch Energie - sofern Du es umsetzen kannst. Ansonsten erhöhst Du mit dem Prozessor, der zwingend eine Wasserkühlung braucht, nur die Entropie.
Ergänzung ()

ExcaliburCasi schrieb:
...
selbst 140W waren seinerzeit mit Lukü möglich, 125W sind doch die Standartklasse für Flagschiffe seitens AMD ...
seht es doch einfach mal Objektiv und habt nicht soviel Angst vor dem Bösen ;)

Das könnte eher den neuen "Turbe"-Mechnaismen geschuldet sein. Weiß man denn, daß sie brav bei 130 oder 125 Watt bleiben? Oder "erlaubt" man dem Silizium auch mal für 30 Sekunden 160 Watt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder ein Glanzbeispiel dafür wie sich das Marketing in die Hirne eingegraben hat.

Die Gerüchteküche sagt bei beiden Herstellern das Gleiche voraus und bei Hersteller A heißt es gleich hui, bei Hersteller B pfui.
Faszinierend ist auch das die am lautesten schreien die scheinbar am wenigsten Ahnung haben. Wozu sollte ein Hersteller sich dafür haftbar machen das der Endverbraucher potentiell Mist verzapft? (Garantie bei kühlerlosen Boxed Produkten im Endkundenmarkt, obwohl diese auf einen Kühler angewiesen sind)
Das wäre sicher ein Heidenspass wenn mal wieder ein Selberbastler der Meinung ist das der Prozessor keinen Kühler brauch, weil ja nix dabei ist und dien Einbauanleitung notorisch ignoriert wird. Das Geschrei ist dann sicher wieder gross.
Das diese Kühllösung nur für hochpreisige Produkte (BE Versionen?) in Frage kommt versteht sich anhand der Kosten für eine solche Kühlerlösung wohl von selbst.
 
Nur mal so am Rande für die 125Watt Weltuntergangs Theoretiker hier. Früher hat mein 3800+ Athlon 64 immer 89Watt gezogen weil er immer auf 100% gelaufen ist. Jedes Game, jede Anwendung... Heute mit einem 125Watt Bulldozer der wohl 8 vollwertige Kerne haben wird, welches Game, welche Anwendung treibt diese CPU denn auf 100% Last? Wenn man Glück hat hat man einen durchschnittlichen Verbrauch von 90Watt. Aber nur wenn ein Programm auch viele Kerne verwendet. Performance per Watt wird wohl stark steigen, genau so im GPU Bereich mit den neuen 28nm Karten. Die GPUs ziehen übrigens den CPUs weiter davon in Sachen performance per Watt, daher auch die neuen APUs von AMD, die sich auf die GPU konzertieren und nicht den CPU Part.
 
john-long schrieb:
??? interessiert es hier echt jemanden was seine cpu an strom verbrennt ?

Natürlich. Bei den Grafikkarten wird ja auch immer über den hohen Stromverbrauch gejammert, auch im Midrange. Wenn Effizienz dort wichtig ist, ist sie das bei CPUs auch. Klingt eher danach, dass du etwas als unwichtig deklarieren willst, weil AMD möglicherweise einen hungrigen Chip rausbringt.
 
john-long schrieb:
??? interessiert es hier echt jemanden was seine cpu an strom verbrennt ?

also mich interessiert NUR die lautstärke. und als metaller hat mich da auch nix aus den socken.
sind wir ma ehrlich, wenn meine cpu ein AKW neben dem rechner brauchen würde, kp, dann stell ich mir ein AKW neben den rechner.

Schon einmal darüber nachgedacht das dich im Sommer jedes Watt interessieren könnte, weil dir die Kiste den Raum aufheizt? Da macht der 1KW Rechner im Hochsommer nochmal richtig "Spass".
 
Das angewärmte Wasser kann man dann speichern oder weiter verwenden...:D
 
Warten wir doch mal ab. Was spricht gegen z.B. drei Versionen? Boxed Luftkühlung, boxed Wasserkühlung, tray. So kann sich jeder aussuchen, welche er lieber kauft, AMD kann etwas gegen Intel auffahren und Neueinsteiger brauchen sich nicht erst großartig in das Thema Wasserkühlung einzuarbeiten.
 
Heute mit einem 125Watt Bulldozer der wohl 8 vollwertige Kerne haben wird, welches Game, welche Anwendung treibt diese CPU denn auf 100% Last?
Der Bulldozer hat keine vollwertigen 8 Kerne, es sind vier vollwertige Module und in einem Modul stecken 1 vollwertiger Kern + einem unvollständigen.

Irgendwie ist es schon lustig hier wie hier alle über ungelegte Eier diskutieren :D
 
Eisenfaust schrieb:
Weiß man denn, daß sie brav bei 130 oder 125 Watt bleiben? Oder "erlaubt" man dem Silizium auch mal für 30 Sekunden 160 Watt?
Wieso sollte es für die Kühlung ein Problem darstellen, wenn sich eine CPU einen zeitlich stark begrenzten Leistungsschub über die TDP hinaus gönnt, das aber nur dann tut, wenn vorher mehr oder weniger tote Hose war?
 
@Techniker Freak
Keine volle Thread Auslastung = keine volle CPU Auslastung = geringerer Stromverbrauch, es sei denn die Ersparnis wird per Turbo wieder platt gemacht.

@antigavur
Weil die Bande bereits bei der FSB Abschaffung und dem 64Bit Support im normalen Desktop Markt nachgezogen hatte und Gerüchte immer der Wahrheit entsprechen?
 
ein guter Luftkühler reicht auch, diese MiniWaKü hat auch keine bessere Kühlleistung als ein guter LuKü. Ich habe die H70 und die kühlt nen Quadcore zufriedenstellend wird aber auch relativ laut wenns mal rund geht und im Zimmer 30 Grad sind.
 
@hil01:

also das erste versuchsatomkraftwerk deutschlands stand gute 400 meter luftlinie von meinem badezimmerfenster. ist mittlerweile zurückgebaut, aber als unser haus gebaut wurde stand es mitten in der "sicherheitszone". waren einfach die billigsten bauplätze, und wenn was schief gegangen wäre hätteste in frankfurt/main genauso probleme gehabt, sind nämlich nur ein paar kilometer.
und in der tat hätte ich wenig bedenken mir eines ins zimmer zu stellen, wenn man direkt daneben hockt isses wenigstens schnell vorbei. wenn eines der chinesischen AKWs hochgeht wird der ganze schmock sowieso aus der stratosphere runterregnen, dh. wir kriegen die geschwüre und die chinesen hatten den schicken, schnellen tot. die franzosen bauen ihre AKWs direkt an die deutsche grenze, in china sind zZ. ~130 AKWs im bau.
und das Rechenzentrum 200 meter weiter zieht ~36 MW, 24/7/365, da machts mein rechner nicht mehr fett. der große stromverbrauch wird von der industrie verursacht, der private verbrauch ist in der gesamtrechnung nur ein bruchteil. und genau dazu zählt mein rechner.

@ wadenbeisser:

jo, ich wohne unterm dach :) es interessiert mich jeden sommer, oder auch nicht. habe nen Athlon II X3 zu nem phenom X4 freigeschaltet (125 W TDP), Vcore im 0,1 V nach unten (nicht ausgetestet, ging aber bestimmt noch mehr), den orchi draufmontiert, ist weder laut noch wirds kritisch was die temps angeht. im sommer sinds hier 30-35 C° raumtemperatur, hitzeprobleme hatte ich noch nie. klar, für OC isses nichts, aber damit kann ich leben. und 4x 2.9 GHz reichen mir seit 18 Monaten völlig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben