News AMDs „Zacate“ schlägt Core i5-520M in Spielen?

von der Architektur her tun sich auch der 965BE und der 9850BE nicht viel, aber man hat grob 20% mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch.
Der Core2Duo basiert auch auf einer Jahre alten Architektur und doch hat er ne Menge Leistung daraus geholt.

Wie viel der Llano, Zacate und Ontario wirklich leisten werden wir sehen, wenn die APUs auf dem Markt sind. Es wird wahrscheinlich für die meisten Menschen ausreichen. Wer das beste Performance/Watt Verhältnis hat kann man erst sagen, wenn man
a) sich auf ein Anwendungsgebiet festlegt (bei Spielen schätze ich mal liegt der Zacate vorne^^)
b) wartet bis die Dinger alle raus sind.
 
@ Lonely Shepherd

AMDs JF hat selbst gesagt, Ontario basiert wie Zacate und Llano nicht auf Bulldozer. Denn alle drei setzen auf Bobcat-CPUs und die sind K10.5-Abwandlungen ohne L3. Also Richtung Athlon II wenn man so will. Und zum Preis sei noch einmal gesagt: Weil AMD in dem Bereich nichts zu bieten hat kann Intel hohe Preise ansetzen.
 
Zacata, Llano, Ontario ... von der Architektur her gibt sich das alles nach aktuellem Stand nichts.

Da bist du komplett falsch informiert. Bobcat ist definitiv eine andere Architektur als Llano und basiert nicht auf K10.5.
 
Zuletzt bearbeitet:
y33H@ schrieb:
[...]
Weil AMD in dem Bereich nichts zu bieten hat kann Intel hohe Preise ansetzen.
Intel hat schon immer für ihre Stromsparmodelle einen enormen Aufschlag genommen, egal ob Konkurrenz vorhanden war oder nicht
Fusion ist eine geile Sache und ich werde mein X100e sicher gegen ein Fusion-Netbook tauschen, aber gegen einen i3/i5 hat AMD gerade im Mobile-Sektor CPU-seitig keine Chance. Und Sandy wird die Kluft noch größer machen bis der Bulldozer womöglich rockt.
Die Frage ist ob der Großteil der Kunden überhaupt die Leistung braucht. Einfach mal aus dem Computerforen und Gamerbereich rausgucken.
Die Leute wollen ein kleines "Notebook" haben, das schnell ist, stromsparend dazu noch günstig.
Ich kenne soviele Laien die sich anfangs darüber gefreut haben über ihr ach so tolles Atom Netbook - doch inzwischen sind viele einfach nur noch genervt davon, weil es im Grunde genommen arschlahm ist und selbt im Internet surfen keinen Spaß macht, sobald es etwas anspruchsvoller wird, es sei denn sie haben eins mit ION Chipsatz.
Wenn was gespielt wird, dann sind es häufig irgendwelche Browsergames für zwischendurch.

Und Zacate könnte genau diesen Bereich abdecken. Günstig, ausreichend schnell und hoffentlich entsprechend sparsam. Und jetzt komm bitte keiner damit das einige ATOM Notebooks ja so lange halten und die AMD Netbooks mit dem K325 z:b. nicht solange halten, dann muss ich mir nur die Akkubestückung angucken und weiß wo der Hund begraben ist.
 
Atom ist selbst als DC indiskutabel. So was tue ich mir nie wieder an ...

Und ähm, das X100e hält im Office gute sechs Stunden. Da mag ein Atom-DC vll noch eine Stunde draufpacken, aber effektiv kann man damit weniger arbeiten, weil das Ding elendig lahm ist und mehr Zeit kostet als dir die 1h zusätzlich bringt *g*
 
Thane schrieb:
Und ich verstehe nicht, warum die AMD-Produkte hier wieder hochgejubelt werden, wo es nicht einmal zuverlässige Ergebnisse dazu gibt.
Natürlich ist eine Low-Power APU interessant für viele Einsatzzwecke, aber ohne bestätigte Performance bringt das auch nicht viel.
Erst einmal abwarten, was wirklich dahinter steckt Leute.
Was sind zuverlässige Ergebnisse?
Etwa die schönen bunten Bilder sowie Benchmarks von IDF??
Oder wenn AMD sagt, dass der Bobcat-Core 90% der Performance mit weniger als die Hälfte der Fläche und einem Bruchteil am Stromverbrauch hat??

Interessant, wie sich die Ausagen über Bobcat-Core in den letzten Quartalen Entwickelt hat.

Also, wo sie noch damals in Simulator war bis heute wo es Bobcat als realen Silizium-Chip gibt.
Und da die Aussage kaum geändert.
Ontario/Zacate mit Mainstream-Performance ... statt Bobcat mit 90%-Performance ...
Das könnte man sogar als leichte Aufwertung sehen, aber zu mindestens musste AMD (nicht so wie bei Nvidia @ Tesla-Fermi) , die Aussage deutlich nach unten korrigieren.

Außerdem wurden etliche Angaben über L1-I$ und L1-D$ sowie L/S (und FPU?) gemacht.
Also, wenn ein gesundes Interesse in Architekturen hat, dann kann man schon einiges grobes ,kombiniert-mit-den-AMD-Aussagen, raus lesen

Grundsätzlich sehe ich es schon als sehr großen Erfolg, wenn bei gleicher Spannung !!! die Performance-Pro-Watt eines Bobcat-Cores (eines 9 W Dual-Core-Ontario) höher ist als die von einem Atom-Kern (eines 9W-Dual-core-Atom), da eben die Intel-45nm-HKMG-Fertigung höher einzuschätzen ist als die TSMC-40nm-non-HKMG-Fertigung.
Denn dass ein Bobcat-Core in Sachen Performance-pro-Watt dem Intel-Atom gefährlich werden kann, hätte ich früher nicht gedacht, da Bobcat offiziell für den Netbook & MID und nicht für den smartphone-Markt entwickelt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MacroWelle

Mal ein paar Zitate - wo ist Bobcat doch gleich "deutlich" abweichend? Scheint extrem viele Parallelen zu geben, Ausnahmen wie die FPU bestätigen die Regel
P3DN schrieb:
Im Vergleich zum K8/K10 fallen die L1 Caches nur halb so groß aus, dafür wurde aber an der Assoziativität geschraubt.
P3DN schrieb:
Bobcats Pipeline erinnert frappant an die obige K8/K10 Pipeline.
P3DN schrieb:
AMD dürfte somit ziemlich sicher das K8/K10 Design als Ausgangsbasis für Bobcat genommen haben
P3DN schrieb:
Bobcats Vorfahren sind somit eindeutig in der K8 und K10 Familie zu suchen [...]
 
Parallelen gibt es zwischen vielen CPU-Architekturen. Bei Bobact sind aber schon gravierende Unterschiede vorhanden. Beispielsweise nur noch 2 Integerpipelines statt 3.
 
Mit der News kann man auch eher weniger anfangen.
Ich hoffe mal auf eine sehr gute Performance.

Was schätzt ihr denn?
Wird Llano eine höhere IPC bieten als der Phenom 2?
 
Das erklärt auch, warum die PCGH öfters so viel Mist schreibt, wenn der Redaktuer nicht mal drei Architekturen auseinanderhalten kann, die AMD nächstes Jahr vorstellt

- Ontario: 8W/19W DualCore/SingleCore APUs (CPU&GPU) auf Basis von BobCat Kernen, die von Grund auf neu entwickelt wurden
- Llano: bis 95W DualCore/QuadCore APUs auf Basis der weiterentwickelten K8 Architektur K8l auch bekannt als Stars
- Bulldozer: Bis 8 "Kerne" CPUs (keine Grafikeinheit), wobei sich je zwei stark weiterentwickelte Kerne die Steuerungslogik und eine gemeinsame Fließkommaeinheit teilen (2 Kerne + FPU = 1 Modul)

Ontario und Llano haben NIX mitaneinder zu tun außer dass sie beide APUs sind: Accelareted Processing Untis, d.h. CPU & GPU vereint.

Was du hier verzapfst, da kann man auch gleich sagen, Atom und Sandy Bridge sind eh das gleiche.

Greetz,
GHad
Ergänzung ()

Llano wird wohl den gleichen Abstand zu SandyBridge haben, wie der PhenomII zu Nehalem. Allerdings wird die GPU-Leistung um einiges besser sein. Durch die Verbreitung der automatische GPU-Nutzung in Mainstreamprogrammen (Browser, Antivirus, Offive, Encoding und Medienwidergabe) wird Llano also in einigen Anwenugsfällen die Nase vorne haben, nämlich immer dort, wo die CPU nicht mehr entscheident sein wird.

Greetz,
GHad
 
Natürlich sind die Vorfahren von Bobcat AMD's alte Architekturen. Jedoch wurde eine neue Pipeline aufgebaut, die im Vergleich zum K8 auch einige wesentliche Unterschiede hat.
"Auffallend beim Bobcat ist die lange L2 Pipeline/Wartezeit im Vergleich zum K8/K10 Design."
Zudem ist Bobdat im Gegensatz zu bisher ein 2-Issue Design (wie wahrscheinlich auch Bulldozer).

Und vom ganzen Rest der CPU (nein eine CPU besteht nicht nur aus Rechenwerken) gibt es ja bisher kaum Informationen, bis auf ein paar Architekturbilder.

Bei ihnen klingt es ja so, dass wenn eine Pipeline recht gleich ausschaut, auch die ganze CPU gleich sein muss und die Umstrukturierung der Caches deutet ja sehr wohl auf größere Änderungen im ganzen Design hin. (Seit dem K8 hat sich ja hier leider so gut wie gar nichts mehr geändert)

Und über die integrierte GPU und deren genaue Anbindung an die CPU ist dabei noch genauso wenig bekannt weswegen, da sich im Moment nur spekulieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der übliche Trommelwirbel.
Da „Zacate“ in erster Linie auf den Markt der HTPC´s abzielt wäre es wesentlich interessanter, wie es mit der Performance@1080i aussieht.


DvP schrieb:
@ Mr.Uhu

Klar, im Desktopbereich wird uns die APU vorerst nicht viel bringen, ABER wenn dann Bulldozer mit integriertem Grafikkern kommt, dann können wir immerhin auf Hybridlösungen hoffen, wo die dedizierte Grafikkarte dann komplett abgeschaltet wird. Die Hoffnung hab ich noch nicht aufgegeben.

ABER? So what? Was hat eine Hybridlösung à la Hybrid-SLI mit Bulldozer zu tun? Eine sogenannte "Hybridlösung" wäre auch mit einer aktuellen IGP möglich. Die Position der IGP ist doch vollkommen wurscht.

Wäre auch ein massiver Vorteil von AMD gegenüber Intel und NV die hier wohl keine Kooperation eingehen werden.

Schon mal was von Optimus gehört? Eine Abwandlung könnte, im Falle eines Falles, auch für den PC eingesetzt werden.
 
Ergänzung vom 14.09.2010 15:01 Uhr: Llano wird wohl den gleichen Abstand zu SandyBridge haben, wie der PhenomII zu Nehalem. Allerdings wird die GPU-Leistung um einiges besser sein. Durch die Verbreitung der automatische GPU-Nutzung in Mainstreamprogrammen (Browser, Antivirus, Offive, Encoding und Medienwidergabe) wird Llano also in einigen Anwenugsfällen die Nase vorne haben, nämlich immer dort, wo die CPU nicht mehr entscheident sein wird.
Interessant, wo du und andere immer ihre Ergebnisse her haben wollen. Habt ihr Samples zu Hause ?
Wie die Leistung in der Praxis aussehen wird, weiß wohl keiner von uns hier...
 
@Thane:

"wird wohl" impliziert ja eine persönliche Meinung oder steht mir diese nicht zu? Ich habe spekuliert wie alle anderen hier und auf Schaffe89 geantwortet, der explizit gefragt hat:

Was schätzt ihr denn?
Wird Llano eine höhere IPC bieten als der Phenom 2?

Greetz,
GHad
 
@In vino veritas

Optimus von Nvidia hat nie wirklich funktioniert und darüber Hinaus ist das für IGP und dedizierte GPU!!

Nvidia baut keine CPUs mit IGP also bringt das nix...

Das kann AMD nutzen... aber da die Karten eh schon so wenig Strom verbrauchen ist die Frage ob sich das lohnt.

@y33H@ irgendwann schenk ich dir nen Leiherkasten... wenn jemand Recht hat und du davon nichts hören willst musste nur die Kurbel drehen und dabei noch vor dich hinträllern, das hat zumindest mehr Stil als dieses Ringeltanzen bis die andern Aufgeben weil sie nicht mehr können (:kotz:).
 
Dein Post verstehe ich nicht:

Wattebaellchen schrieb:
@In vino veritas

Optimus von Nvidia hat nie wirklich funktioniert...

Notebookcheck schreibt was anderes.

http://www.notebookjournal.de/praxis/tipps-tricks-nvidia-optimus-nkrt-127/2
http://www.chip.de/artikel/Nvidia-Optimus-Neue-Notebook-Grafik-im-Check_41305794.html
http://www.pcwelt.de/start/mobility...ts/2109329/nvidia-optimus-im-test/index4.html

...und darüber Hinaus ist das für IGP und dedizierte GPU!!

Ja und weiter? Besitzen die Arrandale´s keine IGP?

Nvidia baut keine CPUs mit IGP also bringt das nix...

Müssen sie auch gar nicht...:confused_alt:

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wattebaellchen schrieb:
@In vino veritas

Optimus funktionierte vorher nur mit Nvidia IGP und Nvidia GPU, bzw funktionierte es nicht so wirklich.

Das was du da verlinkt hast, hat mit der ursprünglich unter Optimus erstellten Technik nichts mehr gemeinsam.

Kan es sein, dass Du schlecht informiert bist? Der Vorgänger von Optimus lautete Hybrid-SLI.

Hier wäre mal ein andere Name angebracht gewesen.

Vorher: Hybrid-SLI ---> Nachher: Optimus = Neuer Name.

BTW
Ich verstehe Dich immer noch nicht. Worauf willst Du eigentlich hinaus?:D
 
wer AMDUnprocessed Abonniert hat, wusste das schon vorher :D

Mich würde es überzeugen wen die WoW zum laufen kriegen weil solche Browser games kann ich auch mit jeden Onboard Chip spielen.
 
Zurück
Oben