News Apple HomePod 2: Besserer Klang, Matter, neue Sensoren und mehr Funktionen

Nero1 schrieb:
Wusste ich noch gar nicht. Mal sehen, ob ich da passende Automatismen zum Duschen finden kann
Je nachdem, wie gut die Feuchtigkeitsmessung ist, werde ich im Bad vermutlich die Luftfeuchte an die Abluft koppeln mit einem Eve Switch...ich hab einen der 4 HPs hier mal auf 16.3 hochgezogen, mal schauen, ob die Sensoren da schon aktiviert werden in der Beta.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niminator und Nero1
Also wenn ich das Bild mit dem TV und 2 HomePods sehe…

Für das Geld würde ich lieber ein Sonos Set up empfehlen:
2 x One
1 x Beam 2

Der damalige HomePod hatte einen guten Sound, wenn ich das noch von den Reviews richtig in Erinnerung habe.
Hier hat Apple wohl aber beim HomePod 2 den roten Stift angesetzt um einzusparen.

Ich hätte aber keine Lust auf Apple und ihr Smartspeaker Hobby das sie jederzeit wieder aufgeben können. Dazu eine Siri die einen nicht vom Hocker reißt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niminator
Fand den Sound von der ersten Gen schon extrem gut. War damals schon allen anderen in seiner Kategorie überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry, Delirus und rocketfoxx
Ich hatte die erste Generation mal testweise im Haus und muss auch sagen, dass ich noch nie besseren Klang gehört habe. Meine Adam A3X haben im direkten Vergleich jedenfalls den Kürzeren gezogen. Ich werde die Dinger bestellen, nachdem die ersten Tests draußen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Compikub
Ich hatte damals die OG HomePods im stereo Setup und ich habe bis heute keine vergleichbaren Smart speaker gefunden.
Auch die Echo Studios klingen als Stereo Setup einfach lächerlich im Vergleich zu den HomePods.

Ich habe die HomePods nur abgegeben, weil ich Angst vor dem berüchtigten Knacken hatte. Wollte keine Bricks haben, also hab ich sie noch zu einem guten Kurs veräußern können.

Wenn Apple jetzt eine vergleichbare Audioqualität ohne die konstruktiven Fehler der 1. Generation anbietet, dann bin ich sowas von back in Business.
Wenn mein Portmonee es zulassen würde, stünde in jedem Raum ein Homepod 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aerric
Denke, dass Sie die HW-Fehler beseitigt haben; also die Plopp-Geräusche und das durchbrennen der Verstärker-Chips.
 
Wäre schön, wenn man die HomePods als Lautsprecher für den iMac oder das MacBook benutzen könnte. Leider ist das nach wie vor nicht möglich.
 
Du kannst sie als Lautsprecher nutzen, aber die Verzögerung macht keinen Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niminator
Als SoC kommt im neuen Modell der S7 aus der Apple Watch Series 7 zum Einsatz, nachdem im alten HomePod quasi ein iPhone 6 mit Apple A8 steckte.
Klingt deutlich passender, dadurch wahrscheinlich auch deutlich ressourceneffizienter.
Der Apple-eigene Report spricht von 92kg statt 146kg CO2-Äquivalent bei der ersten Generation über die Lebensdauer hinweg.
https://www.apple.com/environment/pdf/products/homepod/HomePod_PER_feb2018.pdf
https://www.apple.com/environment/pdf/products/homepod/HomePod_PER_Jan2023.pdf
 
Dr. MaRV schrieb:
Wäre schön, wenn man die HomePods als Lautsprecher für den iMac oder das MacBook benutzen könnte. Leider ist das nach wie vor nicht möglich.
Für alles, was du nicht zumindest delayen kannst, willst du keine Airplay-Lautsprecher verwenden...wenn ich auf meinem iPad ein Video auf die Homepods lege, wird das entsprechend vom iPad gesynced, aber für Echtzeitanwendungen wie Spiele: keine Chance...
 
Dr. MaRV schrieb:
Wäre schön, wenn man die HomePods als Lautsprecher für den iMac oder das MacBook benutzen könnte. Leider ist das nach wie vor nicht möglich.
Bitte was, weiterhin nicht möglich? 🤣
Peinlich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
M.Ing schrieb:
Für alles, was du nicht zumindest delayen kannst, willst du keine Airplay-Lautsprecher verwenden...wenn ich auf meinem iPad ein Video auf die Homepods lege, wird das entsprechend vom iPad gesynced, aber für Echtzeitanwendungen wie Spiele: keine Chance...
Genau darum schrieb ich, das es nicht möglich ist. Es ist Graus, sobald man etwas anderes als Musik abspielen machen möchte. Selbst Systemtöne kommen mit mind. 1 Sekunde Verzögerung.

@Silencium hat‘s offensichtlich nicht Verstanden. 🤣
Peinlich!
 
Nö, viel zu teuer! Besser 2 Denon Home 150 und den Subwoofer dazu - diese Kombi stampft dann locker auch 4 oder mehr von den Homepods in Grund und Boden...
WLAN N-Standard allein ist Grund genug, die Finger davon zu lassen - sowas faßt man in 2023 einfach gar nicht mehr an!
 
crackett schrieb:
WLAN N-Standard allein ist Grund genug, die Finger davon zu lassen - sowas faßt man in 2023 einfach gar nicht mehr an!
Stimmt, ein Smart-Speaker braucht mindestens Gigabit übers WLAN...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Compikub
Es geht dabei gar nicht um die Datenrate... So ein Ding hat man viele Jahre und das N wird irgendwann zu dem, was Heute das B ist...
 
Wenn man die jetzt als Wireless Rears einsetzen könnte, wäre es interessant. Ansonsten tun es auch noch meine 30 Jahre alten Dynaudio im Stereo Setup
 
fraggom schrieb:
Ansonsten tun es auch noch meine 30 Jahre alten Dynaudio im Stereo Setup
Was machen die, wenn ich ihnen zurufe, sie sollen Song XYZ abspielen oder ein Licht in der Wohnung aufdrehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Compikub und rocketfoxx
Corros1on schrieb:
Beim ersten gab es Probleme damit, dass das Silikon im Standfuss Holzmöbel angegriffen hatte und Apples reagiert mit, dass man doch was dazwischen legen sollte. Also halt nicht wirklich angemessen für die Art des Problems. Was gar nicht gut bei den Kunden ankam.
Dann war die Soundqualität auch nicht so berauschend für die Preisklasse und noch ein paar andere Sachen, die den HomePod 1 das Genick gebrochen haben.

Schwachsinn. Dass es Flecken hinterlassen kann war garantiert nicht ausschlaggebend und kein nennenswerter Faktor.

Der Klang war und ist in der Preisklasse durchaus berauschend - genauer gesagt absolut konkurrenzlos. Die Klangqualität hat jeden anderen Smart Speaker dieser Preisklasse an die Wand gespielt (und tut es immer noch). Da gibt es kaum eine andere seriöse Meinung.

Tatsächliche Gründe für den frühen Rückzug des OG HomePods dürften in erster Linie die Produktionskosten gewesen sein, als sekundärer Faktor der hohe Verkaufspreis - der HomePod hat sich gut verkauft, aber eben nicht sehr gut. Dürfte in Summe das frühe Aus bedeutet haben.

Ich erinnere mich an ca. 220$ Produktionskosten. Wenn da noch Logistik und der Verkaufspreis an die Verkäufer gegengerechnet werden bleibt kaum Gewinn für Apple übrig - von den Entwicklungskosten ganz zu Schweigen.

Das Comeback bestätigt dies eigentlich: Es wurde an vielen Ecken gespart bzw. optimiert, womit die Marge nun für Apple annehmbar sein dürfte.

  • Nur noch 5 Tweeter mit einfachen Neodym-Magneten. Beim OG waren es 7, die zudem noch jeweils eigene Verstärker und die BMR Technologie verbaut hatten - deutet also darauf hin, dass es andere, deutlich höherwertige Treiber waren. Und davon gleich 7.
  • Eingesparte Chips, da nun auf das Package des S7 zurückgegriffen wird.
  • Diese Einsparungen dürften durch die erweiterten Softwareoptimierungen kompensiert werden.

Das Downgrade bei den Tweetern und den Mikrofonen klingt auf dem Papier schon heftig, vor allem hinsichtlich Spatial Audio, Raumanpassung, Atmos, und genereller Tonqualität. Bin gespannt, wie sich das in der Praxis auswirkt und was durch Software letztendlich rauszuholen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: user_zero und Kalsarikännit
M.Ing schrieb:
Was machen die, wenn ich ihnen zurufe, sie sollen Song XYZ abspielen oder ein Licht in der Wohnung aufdrehen?
Was macht ihr Kühlschrank wenn ich ihm zurufe er soll das Licht im Klo anschalten?
🤷🏻‍♂️
Wenn man Automatisierungen möchte, halte ich Lautsprecher nicht für das beste Mittel. Ein paar Lautsprecher in der Preisklasse 350€/Stk halten Jahrzehnte und klingen fantastisch. Wie lange werden die HomePods leben?

Dann lieber modular. Ich kann dennoch meine Anlage per Siri / Spotify Steuern und meinen TV per AppleTV Zuspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrSeltsam95, Burfi und Silencium
Zurück
Oben