News APU-Gerüchte: AMD Ryzen 7 5700U und Ryzen 5 5500U im Geekbench

Haben sie aber nicht, und dann wäre es doch dämlich, den billigen zuerst zu bringen, wenn sie besser den 5800X verkaufen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehr ich mich auf Zen3 freue; ich versteh nicht wieso man die 5000 Reihe mit Zen2 und Zen3 vermischt. Erst auf Einheitlich machen am Desktop, um am Laptop es wieder zu vermischen. Wer kam bitte auf DIESE grandiose Idee?
 
Dann hätten sie die Zen2 noch als 4000er bringen können und die Zen3 als 5000er, aber gut wer so einen APU möchte im Büro dem kann es wohl egal sein.

mfg
 
Balikon schrieb:
Da weder Zen 2 noch Zen 3 samt Chipsätzen USB 4/TB nativ unterstützen/nicht nativ unterstützen dürfen, wird es das nur mit Extrachip geben, wenn der NB-Hersteller so gnädig ist, einen zu verbauen.
Was hat USB mit den CPU-Kernen zu tun? Es ist hier die Frage ob AMD es in ein neues CPU-Design integriert, hier wäre es in Cezanne.

@C4rp3di3m
Was verstehst du unter so eine?
Wer die stärkste CPU im Notebook haben möchte kauft nen 5x00U. Da ist es dann nicht egal ob gerade oder ungerade Ziffer.
 
Moep89 schrieb:
Und du meinst ein 5700X wäre das nicht? Ich würde sogar behaupten, von dem hätten sie noch weit mehr absetzen können, wenn sie genug davon hätten.
Herstellungskosten vom ganzen Prozessor: 100$ (Nur ein Beispiel)
Hergestellt wurden zum Verkaufsstart 100.000 Stk.
VK vom 5700x: 160$ -> Gewinn 60$
VK vom 5800x: 400$ Gewinn 300$

Warum sollte AMD den 5800x nicht zuerst verkaufen, wenn ihnen eh alles aus der Hand gerissen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Duffy Duck, Clausewitz und begin_prog
bensen schrieb:
Was hat USB mit den CPU-Kernen zu tun?
Was ist das denn für eine Frage? Nichts natürlich, davon habe ich auch gar nicht geschrieben.

Fakt ist: Weder die IO-Schnittstelle des Zen 3 noch die aktuellen AMD-Chipsätze unterstützen USB 4 oder TB 4 nativ. Da Cezanne Zen 3 ist und es keine neuen AMD-Chipsätze geben wird, beantwortet sich Deine Frage
bensen schrieb:
...ob AMD es in ein neues CPU-Design integriert, hier wäre es in Cezanne.
Von ganz allein: Nein. Es ist vollkommen klar: Nur wenn der NB-Hersteller so gnädig ist und einen Drittanbieterchip verbaut, wird es USB 4 bzw. TB 4 in AMD-Notebooks geben. Genau das habe ich geschrieben.

Ergänzend kann man noch schreiben, dass man anhand TB 3 schon erahnen kann, wie groß das Interesse der OEMs ist, eine Drittanbieter-Lösung zu verbauen: Quasi null.
Bei Cezanne werden wir höchstwahrscheinlich weder USB 4 noch TB 4 sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Leute, erst mit Sockel AM5, der für DDR5 RAM kommt, gibts Neuerungen!
Dann, also 2022, wirds wohl USB 4 (und TB 4?) geben.
ZEN 3 CPUs und APUs werden den Sockel AM4 "outmaxen". Zm falls nicht ein refresh irgendwann mal kommt (Zen 3+ ). Wird wenn aber wohl nur eine XT Version für den Desktop werden. APUs werden dann wohl in das 5000er Schema eingegliedert werden.
Außer die OEMs wollen dann irgendwann spät 2021 einen neuen Namen (6000) haben, dann heißen sie halt 6000. Und die ZEN 4 APUs für Sockel AM5 dann halt 7000.
Werma mal schauen wie die Bezeichnungen am Desktop aussehen. Cezanne für den Desktop könnte ja auch plötzlich 6000 heißen statt 5x50.
Auch wenn letzteres homogener wäre.
Aber wie wir alle sehen heißen die mobilen Renoirs mit aktivem SMT ja auch 5y00 mit y={3, 5, 7} und nicht 4x50.
Naja, schauma mal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
Balikon schrieb:
Was ist das denn für eine Frage? Nichts natürlich, davon habe ich auch gar nicht geschrieben.

Fakt ist: Weder die IO-Schnittstelle des Zen 3 noch die aktuellen AMD-Chipsätze unterstützen USB 4 oder TB 4 nativ. Da Cezanne Zen 3 ist und es keine neuen AMD-Chipsätze geben wird, beantwortet sich Deine Frage
Bitte? Du schreibst doch von Zen3. Das ist die CPU Architektur. IO hat damit rein gar nichts zu tun. Was soll denn bitte die IO-Schnittstelle von Zen3 sein?
Die aktuellen Chipsätze sind doch völlig unerheblich. Die kommen sicher nicht ins Notebook. Und Cezanne ist erheblich neuer, bis dahin kann durchaus USB4 integriert worden sein.
Es ist überhaupt nichts klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic und Smartbomb
bensen schrieb:
IO hat damit rein gar nichts zu tun. Was soll denn bitte die IO-Schnittstelle von Zen3 sein?
Echt jetzt?
zen.jpg

Das Schema ist noch von Zen 1, aber am grundsätzlichen Aufbau hat sich bei Zen 3 nichts geändert. PCI von der CPU ist jetzt 4.0 und USB ist 3.1 Gen 2 bzw. USB 3.2.
Und da weder die CPU noch die aktuellen Chipsätze USB 4 unterstützen, gibt es das bei Cezanne nicht, weil Zen 3. Ja, Cezanne ist - anders als die reinen CPUs - monolithisch, technisch aber identisch außer der "angeflanschten" GPU.


bensen schrieb:
Die aktuellen Chipsätze sind doch völlig unerheblich. Die kommen sicher nicht ins Notebook.
Da könntest Du recht haben, wenn es nur wenige USB-Buchsen und neben SATA nur einen NVMe-Port gibt, braucht es keinen Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
@Balikon @bensen
Ich denke ihr meint beide das Selbe.
Nämlich nicht die reinen CPU Kerne (Zen) sondern den ganzen "Prozessor" bzw Chip (Ryzen, Renoir, Cezanne).
Denn der führt natürlich IO nach draußen!
CPUs über das IO Chiplet und die monolithischen APUs über... Ja auch halt ;)

Also, was Balikon meint ist nicht der ZEN Kern, sondern die IO Einheit im fertigen Chip ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
Genau, ich spreche über den SOC, das, was landläufig als CPU bezeichnet wird.
 
Balikon schrieb:
Echt jetzt?
Anhang anzeigen 999113
Das Schema ist noch von Zen 1, aber am grundsätzlichen Aufbau hat sich bei Zen 3 nichts geändert. PCI von der CPU ist jetzt 4.0 und USB ist 3.1 Gen 2 bzw. USB 3.2.
Und da weder die CPU noch die aktuellen Chipsätze USB 4 unterstützen, gibt es das bei Cezanne nicht, weil Zen 3. Ja, Cezanne ist - anders als die reinen CPUs - monolithisch, technisch aber identisch außer der "angeflanschten" GPU.
Ja echt jetzt. Du hast es immer noch nicht begriffen. Das hat rein gar nichts mit der Thematik hier zu tun.
Das was du zeigst, ist individuell für jeden Die. Völlig egal ob Zen1, Zen2 oder Zen3.
Es gibt kein Zen2 IO oder Zen3 IO.
Matisse und Vermeer haben auf dem Chiplet keine Schnittstellen, das sitzt im IO-Die und der ist bei beiden gleich. Renoir (auch Zen2) hat damit nichts zu tun, da sieht der Aufbau komplett anders aus. Und bei Cezanne können die Schnittstellen wieder komplett neu aussehen, da es dort null Zusammenhang zu den CPUs gibt.

Da könntest Du recht haben, wenn es nur wenige USB-Buchsen und neben SATA nur einen NVMe-Port gibt, braucht es keinen Chipsatz.
Es wird im mobile Bereich schon länger keiner mehr genutzt.
 
stevefrogs schrieb:
Aber wer weiß, vielleicht möchte AMD sein Portfolio nach oben hin erweitern und bringt irgendwelche teuren extreme-APUs mit einer Grafik, die tatsächlich ordentliche Performance hat und auch IC bietet.

Angesichts dessen, dass sowohl AMD als auch Nvidia unterhalb von EUR 130 seit Jahren nichts Neues herausbringen, sehe ich durchaus eine Marktluecke fuer so eine APU mit z.B. EUR 100 Aufpreis zur CPU mit gleich vielen Kernen. Ob diese Marktluecke genuegend Umsatz bietet, dass AMD sowas baut, ist die Frage. Aber eventuell kann man da was von den Konsolen-SOCs verwenden.
 
Balikon schrieb:
Genau, ich spreche über den SOC, das, was landläufig als CPU bezeichnet wird.
Die CPU heißt aber nicht Zen3 oder Zen2. Es gibt viele verschiedene Zen2 CPUs. Und die haben unterschiedliche Schnittstellen. Es gibt kein Zen3 IO. Punkt.
Das was Vermeer (meinst du vielleicht mit Zen3) an Schnittstellen hat ist vollkommen irrelevant für Cezanne.
 
askling schrieb:
Ich weiß nicht, ich bin wirklich kein Apple Fan und nutze privat lieber Windows, aber außer man braucht unbedingt Windows oder Linux oder es muss ganz günstig sein (unter 1k€) wüsste ich nicht warum man sich aktuell überhaupt etwas anderes als ein aktuelles Macbook kaufen sollte - leider!

Wenn ich mir heute einen neuen Laptop aussuchen wuerde, wuerde ich ganz bestimmt kein aktuelles Macbook kaufen, auch wenn Geld keine Rolle spielt. Meine Anforderungen sind u.a.: HDMI und VGA-Anschluss (direkt, keine Dongles), drei USB-A-Anschluesse, matter Schirm, drei Mauspad-Knoepfe, ca. A4-Groesse, <1.5kg, einfach tauschbarer Akku. Heutzutage findet man sowas kaum bis gar nicht, aber ein aktuelles MacBook ist da weiter weg als viele andere.
 
Balikon schrieb:
Da weder Zen 2 noch Zen 3 samt Chipsätzen USB 4/TB nativ unterstützen/nicht nativ unterstützen dürfen, wird es das nur mit Extrachip geben, wenn der NB-Hersteller so gnädig ist, einen zu verbauen.
Warum nicht dürfen? Jeder darf und bei USB4 spricht absolut nichts dagegen, und TB4 ist seit USB4 dann nur mehr ein netter Bonus.

Würde mich überraschen, wenn AMD AV1 bei Vega noch in Hardware nachrüstet.
Punkt für Intel die es bei TigerLake sehr früh integriert haben. Vor allem in Notebooks wo man eben nicht mal aufrüsten kann und dann helfen auch 2 CPU Kerne mehr nichts wenn die ganze CPU sofort in die Knie geht nur weil mal im Hintergrund ein Video läuft.

Zum Haareraufen diese Mobilstrategie von AMD.
 
@gaelic
Naja nachgerüstet in Vega muss da nichts werden. Die VPU ist unabhängig von der GPU Architektur. Die Frage ist nur ob AMD sich generell die Arbeit gemacht hat es zu aktualisieren.
Das weiterhin Vega genutzt wird ist aber kein Hindernis. In der Vergangenheit wurde häufig in den APUs eine aktuellere VPU eingebaut.
 
gaelic schrieb:
Warum nicht dürfen? Jeder darf und bei USB4 spricht absolut nichts dagegen, und TB4 ist seit USB4 dann nur mehr ein netter Bonus.


Zum Haareraufen diese Mobilstrategie von AMD.

TB4 wird es nicht geben in der Gen.


Und USB 4 .. klar kann es das geben, die Frage ist nur welches der vier, fünf Specs solls denn sein^^
So wie Apple mit dem nagelneuen M1 und krassen 10 Gbps USB 4 ( https://www.computerbase.de/2020-11/apple-m1-analyse/ ) .. also kannst auch direkt bei 3.1 mit 10 Gbps bleiben.

Der Rest wird im Jahr 2021 so viel Marketing-Mist wie immer bei USB werden, das ist wahrlich zum Haare raufen! Und eigentlich wird es ja nur noch schlimmer .. furchtbar was die bei USB abziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, GHad, PS828 und 2 andere
Volker schrieb:
So wie Apple mit dem nagelneuen M1 und krassen 10 Gbps USB 4.

Ja, Apple macht sich lächerlich, vor allem weils ja auch einen TB4 Chip verbauen der aber unsinnig ist, weil die CPU nichts kann.
In einem "High End" oder Business Notebook ala Thinkpad erwarte ich mir ab 2021 einfach eine USB Implementierung die nicht am unteren Rand des Erlaubten kratzt; und natürlich muss hier der APU Hersteller ein einfach zu implementierendes Paket liefern. Intel tut das anscheinend, AMD ist hinterher (vielleicht Jahre?) und Apple hat das auch (noch) nicht im Griff.
 
mae schrieb:
Heutzutage findet man sowas kaum bis gar nicht, aber ein aktuelles MacBook ist da weiter weg als viele andere.

Ja, im Prinzip sehe ich das ähnlich. Aber diese Klasse von Geräten gibt es leider praktisch gar nicht mehr. Und das Macbook ist leider in den meisten Dingen (allgemein) so gnadenlos überlegen, das sich diese Verklebten Geräte durchsetzen werden. Man sieht ja das die anderen auch fast nur noch in die Richtung gehen.

Ich mag Apple eigentlich nicht, aber auch ich habe mich nach diversen Lenovos und HP irgendwann entschieden ein Macbook zum arbeiten zu benutzen. Einfach weil ich ein leises Gerät mit einem guten Touchpad und extrem guten Bildschirm möchte (Farb-Kalibierung sind bei 90% der Notebooks einfach schlimm und viele haben PWM Dimming, ich mag keine Spiegel und auch lieber matt, aber beim Macbook ist das nicht so schlimm wie bei den Kisten früher, und zur not geht es per Folie). Das bekommen Lenovo und Co einfach nicht hin, es stimmt immer etwas nicht. Besonders die Luftersteuerungen sind oft unterirdisch - genauso wie bei Grafikkarten wo sie auch bei 400€+ nicht mal eine Hysterese hinbekommen.

Mit den neuen Macbooks steigt dieser Vorteil (leider) weiter, so dass man für 'freie' Geräte immer mehr Abstriche machen muss. Mir gefällt das ja auch nicht, aber die Alternativen müssen mal Gas geben.

Das fängt bei der CPU an, betrifft aber auch die Haptik und co. Das lautlose passive Air dürfte für viele Anwender ein Traum sein. Und dafür braucht man auch entsprechende CPUs.

Alleine das man die SSD nicht austauschen kann ist krank. Beim Akku sehe ich das mitlerweile entspannter, mein täglich genutzts 4 Jahre altes Macbook kommt immer noch auf sehr lange Zeiten dass ich ich keinen Wunsch spüre den Akku wechseln zu wollen. Und bei Akkus würde ich auch nur original kaufen, da ist der Aufpreis bei Apple für den Austausch gar nicht mal so hoch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben