Aqua Computer airplex radical mit moderner Hardware?

CountPercula

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
5
Moin zusammen,

Ich bin gerade dabei die Komponenten meines nächsten Rechners zu planen (7800x3d + 4090 oder Nachfolger) und kämpfe aktuell mit der Wahl des richtigen Radiators.
Bei meinen Recherchen bin ich über Igor's großen Radiator-Material-Test gestoßen. Nachdem hier alles von Marketing-Schummeleien bis Bleilot vertreten war, wollte ich nur ungern ein fernost-Produkt kaufen, weswegen ich schnell beim Aqua Computer airplex radical gelandet bin.

Was auf erstem Blick nach einem super Produkt, obendrein noch Made in Germany, aussieht, scheint die Geister zu scheiden: die wenigen Reviews und Forenbeiträge die ich hierzu finden konnte sind ziemlich alt und beziehen sich somit auf Hardware, die deutlich weniger Leistung als ein modernes System zieht und somit weniger Hitze produziert. Zusätzlich wurde häufig von deutlich schelchterer Leistung im Vergleich zur Konkurenz gesprochen.

Ohne eine Antwort andersweitig finden zu können, wende ich mich nun an euch: hat jemand den airplex radical mit moderner, leistungshungriger Hardware im Einsatz? Welche Temperaturen erreicht ihr?
 
ich habe selbst noch nie Radiatoren von Aqua Computer verbaut, aber ich verstehe nicht, welche Antwort Du hier erwartest, wenn Du keine weiteren Angaben machst.

Willst Du die Radiator(en) intern verbauen? Welche Radiatoren (von 120 bis 420 alles möglich. Welche Dicke der Radiatoren? Welche Lüfter? Push, Pull oder Push/Pull? Bevorzugst Du Kühlleistung oder geringe Lautstärke? Welches Gehäuse?

Wenn es echt ein 7800X3D und eine RTX4090 sein sollen, würde ich nicht unter 2x 360er Radiatoren anfangen. Und dann beiden Radiatoren kalte Frischluft ansaugen lassen. Wenn 1 Radiator die warme Luft aus dem System raussaugen muss, kann man das Thema geringe Lautstärke direkt vergessen.

Wäre ein MoRa 420 eine Option?
 
Nerevar schrieb:
ich habe selbst noch nie Radiatoren von Aqua Computer verbaut, aber ich verstehe nicht, welche Antwort Du hier erwartest, wenn Du keine weiteren Angaben machst.

Willst Du die Radiator(en) intern verbauen? Welche Radiatoren (von 120 bis 420 alles möglich. Welche Dicke der Radiatoren? Welche Lüfter? Push, Pull oder Push/Pull? Bevorzugst Du Kühlleistung oder geringe Lautstärke? Welches Gehäuse?

Wenn es echt ein 7800X3D und eine RTX4090 sein sollen, würde ich nicht unter 2x 360er Radiatoren anfangen. Und dann beiden Radiatoren kalte Frischluft ansaugen lassen. Wenn 1 Radiator die warme Luft aus dem System raussaugen muss, kann man das Thema geringe Lautstärke direkt vergessen.

Wäre ein MoRa 420 eine Option?

ich hoffe auf Erfahrungsberichte, idealerweise mit Zahlen untermauert, um ein Gefühl für die Performance im Vergleich zur Konkurenz zu bekommen. Wie gesagt soll die Leistung messbar schlechter sein als die von Konkurenzprodukten, ich will nur wissen um wie viel. Angenommen ich bräuchte 2x360 Aqua Computer um die gleichen Temperaturen wie mit einem 1x360 von z.b. alphacool zu bekommen, wäre das natürlich suboptimal.
Mir ist klar, dass das alles andere als wissenschaftlich ist, aber Benchmarks mit dem Rad und moderner Hardware konnte ich leider nicht finden.

Zu Mora: Hätte eigentlich gerne alles im Gehäuse gelassen, kommt also nicht in Frage.

Drewkev schrieb:
Warum? Mich würde es übrigens wundern, wenn der airplex tatsächlich in Deutschland gebaut wird.

Was erhoffst/versprichst du dir von der Wasserkühlung?
Ich versuche generell China-Fabrikate wo es geht zu vermeiden. Added benefit ist hierbei in 99% der Fälle besere Qualität.
Das mit tatsächlich in Deutschland gebaut ist ein fairer Einwand, aber so fett wie Aqua Computer das Made in Germany auf die Verpackung drucken, hoffe ich schon, dass nicht nur Zierblenden und Endmontage gemeint sind. Das wäre ja mal maximal unverschämt.

Ziel der WaKü sollen leiser Lauf und verbesserte Optik sein.
 
Der Airplex, ist für niedrige Drehzahlen gebaut. Ähnlich dem Mora. Im unteren Drehzahlbereich, wird er nicht schlechter sein, wie ein Netzradiator. Dafür wahrscheinlich Boden verlieren, bei hohen Drehzahlen/ Luftdurchsatz. Durch den Rohraufbau, bremst er weniger den Durchfluss, kann praktisch nicht´s verstopfen und da nicht´s gelötet ist, gibt es auch keine Probleme mit Rückständen. Mit den Radiatoren, macht man bestimmt nix falsch.
Ich hätte sie bei mir in die engere Auswahl genommen, wenn ich nicht X-Flow und Dicke zwischen 20-60mm gebraucht hätte. So sind es halt Alphacool geworden.
Von der Verarbeitung, macht man mit beiden nix falsch. Die Befestigung der Lüfter, bei Airplex, finde ich etwas fummlig.
 
Drewkev schrieb:
Mich würde es übrigens wundern, wenn der airplex tatsächlich in Deutschland gebaut wird.

Alle Aqua Computer Produkte werden in Deutschland entwickelt und gefertigt. Dabei werden die meisten Produkte komplett im eigenen Werk produziert.
https://aquacomputer.de/ueber-uns.html

Wäre denn aber ne richtig fette Lüge seitens Aqua Computer.
 
CountPercula schrieb:
Added benefit ist hierbei in 99% der Fälle besere Qualität.
Das halte ich persönlich aber schon für ziemlich weit hergeholt. Vor allem, wo zieht man da die Grenze? Zumal es bei Hardware deutlich "wichtigere" Komponenten gibt wo man es viel eher verkacken kann als bei Radiatoren.

CountPercula schrieb:
Definiere? Weil gerade X3D und 4090 lassen sich wunderbar auch mit Luft kühlen ohne dass es einer Turbine gleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drewkev schrieb:
Das halte ich persönlich aber schon für ziemlich weit hergeholt. Vor allem, wo zieht man da die Grenze? Zumal es bei Hardware deutlich "wichtigere" Komponenten gibt wo man es viel eher verkacken kann als bei Radiatoren.


Definiere? Weil gerade X3D und 4090 lassen sich wunderbar auch mit Luft kühlen ohne dass es einer Turbine gleicht.

Belassen wir es einfach bei personal preference, sonst sprengt das hier den Rahmen. Ich will doch nur wissen ob jemand den Radiator im Einsatz hat xD

Zu Luftkühlung geb ich dir vollkommen recht, ich bin aber ein bekennender WaKü Snob :D
 
Die alten Werten sich zu den heutigen CPU/GPU nicht. Der Airplex, liegt bei ca. 700-1000 U/min Lüfter, ziemlich gleich auf, mit dem restlichen Feld. Irgendwo, zwischen z.B. Alphacool NexXxos 30/45. Der Airplex, hat 40mm, der Dicke 72mm. Der 72mm liegt wieder etwas weiter oben. Da kommt aber auch wieder der Alphacool UT60 und Monsta 86mm. Umso dicker der Radi, um so hoher der Druck/ Drehzahl vom Lüfter, oder dann halt PushPull. Im Bereich von ca. 700 U/min, weichen alle Radi´s nur gering ab. Was ja eigentlich das Ziel einer Wakü ist. So wenig Drehzahl, wie möglich und dementsprechend leise. Die Netzradi´s, können ihre Muskeln ausspielen, bei hohen Drehzahlen/ Druck/ Luftdurchsatz. Da verliert der Airplex, deutlich an Boden. Teilweise, kann er etwas gut machen, durch den höheren Wasserdurchsatz, wenn die CPU/GPU Kühler nicht zuviel bremsen.
Welches Ziel hast du? So leise, wie möglich, oder genügend Reserven, auf kosten der Lautstärke?
 
Den Airplex, gibt es mit Alu und Kupferlamellen. Verrohrung, ist immer Kupfer. Der Airplex CU ist minimal besser, als der Alu, dafür auch teurer.
 
Also hier wird nach einem Radiator gefragt
  • über den eine überschaubare Anzahl an Reviews existiert
  • der in den üblichen Empfehlungen kaum bis gar nicht zu finden ist
  • der auch preislich nicht sonderlich attraktiv verglichen zu den üblichen Kandidaten ist
und das nur, weil er in Deutschland gefertigt wird? Muss ich das verstehen?
 
CountPercula schrieb:
Bei meinen Recherchen bin ich über Igor's großen Radiator-Material-Test gestoßen. Nachdem hier alles von Marketing-Schummeleien bis Bleilot vertreten war,
Na und, kommt doch auf die Leistung von den Dingern an.
CountPercula schrieb:
Was auf erstem Blick nach einem super Produkt, obendrein noch Made in Germany, aussieht, scheint die Geister zu scheiden:
Na ja, klar.
Die Leistung ist nicht die beste (wobei sie im niedrigen Drehzahlbereich doch ganz ok sein sollte) und er ist teuer. Dafür sieht er halt verdammt gut aus, hat einen niedrigen Durchflusswiderstand und man hat keine Lötverbindungen.
CountPercula schrieb:
Ohne eine Antwort andersweitig finden zu können, wende ich mich nun an euch: hat jemand den airplex radical mit moderner, leistungshungriger Hardware im Einsatz? Welche Temperaturen erreicht ihr?
In einem Monat könnte ich dir vermutlich die Antwort auf die Frage geben. Radis stehen bei mir ganz oben auf der Testliste.
CountPercula schrieb:
Angenommen ich bräuchte 2x360 Aqua Computer um die gleichen Temperaturen wie mit einem 1x360 von z.b. alphacool zu bekommen, wäre das natürlich suboptimal.
Das wird nicht passieren und wenn doch, dann liegt es nicht an den Radis selbst, sondern an Problemen mit der Belüftung.
CountPercula schrieb:
Zu Mora: Hätte eigentlich gerne alles im Gehäuse gelassen, kommt also nicht in Frage.
Zu dumm, extern statt intern bringt mehr als alles andere zusammen.
CountPercula schrieb:
Ziel der WaKü sollen leiser Lauf und verbesserte Optik sein.
Also ich würde ja (ohne mindestens 3 zusätzliche Gehäuselüfter) keine 2 360er ins Gehäuse packen, wenn die Hardware gekühlt werden soll. Jedenfalls nicht bei einer 4090, die gerne mal säuft.
CountPercula schrieb:
Ich versuche generell China-Fabrikate wo es geht zu vermeiden.
Ui, da wirds bei den Anschlüssen aber schwierig.
 
Drewkev schrieb:
Ist halt ein Kupferradiator, was soll den großartig zu anderen unterscheiden? (nicht böse gemeint)
Der Aufbau ist anders als bei herkömmlichen Radiatoren, was eine Konstruktion ohne interne Verlötungen und ein weniger restriktives Design (bzgl. Durchfluss) ermöglicht. Schau am besten mal in Igor's Bericht rein, da sieht man das recht schön: https://www.igorslab.de/der-grosse-...rin-sein-wasserkuehlung-auf-dem-pruefstand/3/

Sandro_Suchti schrieb:
Also hier wird nach einem Radiator gefragt
  • über den eine überschaubare Anzahl an Reviews existiert
  • der in den üblichen Empfehlungen kaum bis gar nicht zu finden ist
  • der auch preislich nicht sonderlich attraktiv verglichen zu den üblichen Kandidaten ist
und das nur, weil er in Deutschland gefertigt wird? Muss ich das verstehen?
Nope. Nochmal: Personal preference.

Ich bin hier um nach Erfahrungsberichten zu fragen, nicht um meine Präferenzen zu verteidigen. Falls das für dich unklar ist, gerne nochmal den letzten Absatz meines ersten Posts langsam durchlesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
CountPercula schrieb:
die wenigen Reviews und Forenbeiträge die ich hierzu finden konnte sind ziemlich alt und beziehen sich somit auf Hardware, die deutlich weniger Leistung als ein modernes System zieht und somit weniger Hitze produziert.
14 Radiatoren, darunter der AC Airplex, getestet 2023.

https://www.pcgameshardware.de/Wass...17994/Specials/14-Radiatoren-im-Test-1414834/

Radiatoren werden gut ausgelastet, entsprechende Hackordnung gemäß der Leistungsfähigkeit.
Ergänzung ()

Drewkev schrieb:
Warum? Mich würde es übrigens wundern, wenn der airplex tatsächlich in Deutschland gebaut wird.

https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/105326-neu-airplex-radical-serie/

Richtig heiß ist der Preis: Trotz der kompletten Fertigung direkt bei uns in Deutschland und den hochwertigen Materialien, haben wir es geschafft einen Knallerpreis zu realisieren. So ist der airplex radical mit 2/360 mit Alu-Lamellen für nur 74,90 Euro zu haben und die etwas größere Variante airplex radical 2/480 kostet mit 79,90 Euro nur unbedeutend mehr. In der Variante mit 4 Rohrreihen werden die beiden Typen 99,90 Euro bzw. 104,90 Euro kosten. Hier ist die einzige Frage: Wie viel Platz ist vorhanden?
Die airplex radical Serie besitzt wie der große Bruder, die AMS Serie, keine Lötverbindungen. Der Radiator ist bei Auslieferung daher frei von Zinnresten und es kommt ausschließlich Delrin, Edelstahl und Kupfer mit dem Kühlmittel in Kontakt.

https://www.igorslab.de/der-grosse-...rin-sein-wasserkuehlung-auf-dem-pruefstand/3/

Man verpresst die Kupferrohre ins POM und benötigt so keine einzige Lötstelle, denn auch die Kühllamellen sind auf die Rohre gepresst. Außerdem müssen keine Gewindehülsen für die G1/4-Anschlüsse eingelötet werden, weil man die Gewinde für In- und Outlet bequemt und haltbar ins POM schneiden kann. Nette Idee und vor allem auch sauber umgesetzt

Der Aqua Computer airplex radical 2/120 mit Alu-Lamellen ist ein außerordentlich hochwertig verarbeiteter Radiator, dessen Kühlkreislauf nur Kupfer als Metall zu finden ist. Die Materialangaben in den Specs stimmen und es ist ein überdurchschnittlich umgesetzter Radiator, der keinerlei Auffälligkeiten aufwies. Es ist ein überaus faires Angebot ohne unstimmige und irreführenden Werbeaussagen. Das macht schon Lust auf die nächste Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
Erstmal muss man, ausser zum benchen, die 4090 nicht saufen lassen.
Auch mit UV, nicht an der Kotzgrenze, schiebt sie bei max 300 gut FPS.

Der 7800x3d gibt quasi nix ab und hat aufgrund seiner Fertigung eh immer hohe Core Temps.
Aber nichts kritisches.

Wenn man spiele nutzt welche eine gute DLSS Implementierung haben kann man sich die Abwärme bei der 4090 zu großen Teilen auch sparen.

Der Airplex ist ein solider Radiator, etwas schwächer als mancher Netztradiator.

Das Befestigungssystem für die Lüfter war bei mir das KO Argument.
Mit diesen Einschubhülsen einfach unnötig kompliziert und letztendlich auch wieder teurer.

Pro Argument ist definitiv, wie schon genannt, Optik, Verarbeitung und Durchflusswiderstand.

Ich würde eher zu einem Hardwarelabs oder Nexxos greifen an deiner Stelle.
Kein Kompromiss: externer Radiator.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Zurück
Oben