News Asus bald auch mit 1000-Watt-Netzteil

ich nehme mir mal die freiheit soulpains beitrag zu kritisieren:
bei gleicher effizienz ist ein Netzteil mit niedriger Wattzahl eigentlich immer besser.
ich mache das mal an einem beispiel fest:
1KW netzteil 80+
und 500W Netzteil auch 80+
wir nehmen jetzt mal an sie verhalten sich komplett gleich wenn man die auslastund im verhältnis zur effizienz sieht.

die Effizienz bricht unter 20% dramatisch ein. gehen wir mal von 50% bei 10% belastund und 30% bei 5% aus.

jetzt ein normaler standart gaming rechner:
core 2 duo
8800gt
2gig ram
p35 mb
1festplatte
2optische laufwerke
2lüfter

maximal zieht das höchstens 350 Watt (das wären 35% auslastung beim 1kW und 70 beim 500W) in idle kommt man so an die 100-150W ran (10-15% bei 1kW 20-30% bei 500W)

bei vollauslastung ist das 500W netzteil am effizientesten da die maximale effizienz zwischen 50 und 80% erreicht wird. das 1KW netzteil wird aber nur minimal schlechter sein. in diesem fall ist es zu vernachlässigen. doch der pc wird wohl die meiste zeit idle verbringen also 100-150 W hier bleibt das 500W netzteil nochimmer bei einer effizienz von über 80% das 1KW netzteil hingegen würde nur 10-15% auslastung haben und deswegen eine effizienz von nurnoch 50-60% haben.

im idle betrieb zeigen sich die nachteile eines 1 kW netzteiles. denn es gibt nur wenige systeme die in idle über 200w bleiben (was auch gut so ist!).

deshalb würde ich jedem der nicht quad sli triple sli oder crossfire-x mit sehr stromhungrigen karten gepaart mit 10k rpm platten in raid und einem übertakteten quadcore (laut einer umfrage die ich letztens mal gesehn hab trifft das auf ca 0,15% der pc user zu) haben davon abraten sich ein solches netzteil zu kaufen!

hoffe das wird unter die news gepinnt

gruß Sam
 
jemand mit einer Konfiguration die du genannt hast würde aber auch nie auf die Idee kommen ein solches Netzteil zu kaufen...
und außerdem ist dein Beispiel schlecht da sich die 8800GT im idle nicht runtertaktet und somit eine rechtgroße Leistungsaufnahme hat so das die 200 Watt gar nicht so unrealistisch sind.

Ich würde sagen das mit unter der news pinnen wird nichts ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ SamSemilia: Deine Ausführungen sind korrekt, aber ich sehe darin keinen Widerspruch zu denen von Soulpain :p - denn er hatte ja ausdrücklich erwähnt:

Bedenken sollte man dabei nur, dass unterhalb eines Lastzustandes von 20% oftmals der Wirkungsgrad drastisch sinkt

Klar, auch wenn nicht ausdrücklich betont, ist doch, dass diese Feststellung sowohl für den Idle- als auch den Lastbetrieb eines Systems gilt!

Somit arbeite ich natürlich unwirtschaftlich, wenn ich einen 1 kW-Boliden in einem PC einsetze, der im Idle nicht auf mind. 200 W kommt. Etwas Gegenteiliges hat hier m.E. aber auch niemand behauptet ;)

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein User, der informiert genug ist, um dieses Forum hier zu kennen :D, auf die aberwitzige Idee käme, sich für 'ne Menge Kohle ein 1000 W-Gerät zu holen, nur um damit das von dir beispielhaft beschriebene system mit einem C2D und einer 9900 GT zu betreiben :lol:...aber wie ich schon vorhin schrieb, man muss auch an die Freax denken, die sich 3 ultras oder demnächst 3 GTX 280 'reinknallen :freaky:

LG N.

edit: a little bit too late :D
 
das ist doch nur wieder kundenfang und es wird auch bestimmt wieder genug "dumme" geben die das teil kaufen nur weil asus drauf steht......
Wenns um netzteile geht sollte man andere hersteller klar vorziehn:)
mfg
 
@the witcher:
Sagt wer? Jemand der mit einem Netzteil unzufrieden war und es deshalb in ein Forum geschrieben hat?
Schonmal daran gedacht, wieviel Prozent mit einem Netzteil zufrieden sind, wieviel Prozenz mit einem Netzteil zufrieden sind und es in ein Forum schreiben und wieviele mit einem Netzteil unzufrieden sind und es in ein Forum schreiben?
Nur weil ASUS darauf steht, muss es kein schlechtes Netzteil sein, die Entwicklungen gehen weiter und wieviele bleiben auf dem selben Qualitäts-Niveau stehen?

Ich glaube eher das du zu den "Dummen" gehörst, die ein Netzteil nur kaufen, weil "Seasonic", "Enermax" oder was auch immer deine bevorzugte Marke ist kaufen! So lese ich es auf jeden Fall aus einem Beitrag heraus.

Und auch wenn du es nicht glauben möchtest, ich habe sogar ein 4 Jahre alten Computer mit einem LC-Netzteil (550 Watt), welches sogar bei einem Verbrauch von ~520 Watt noch nie einen Fehler hatte bzw. noch nie ein Teil zerstört hat.
Genauso gibt es auch Autos im Wert von 200.000 Euro, die nach 3 Monaten und 50.000 km kaputt gehen und Autos im Wert von 10.000 Euro und 500.000 km, die in 10 Jahren noch nie kaputt gegangen sind.

Also nicht einfach alles verallgemeinern.
 
@Screemon glaub eher da gehörst du dazu die alles kaufen wo asus draufstehst.
kaufst dir auch keinen kühlschrank von porsche oder ein auto von intel?
Und deine beispiele sind ja sehr passend.... hab ich gesagt das es schlecht ist nein...
nur das es kundenfang ist und das ist auch so weil sich die meisten leute und da gehörst du wohl dazu von dem namen beeindrucken lassen.
Mit dem netzteil wird es nicht anderst sein wie mit andern produkten die asus noch anbietet Bildschirme,cpu-kühler, grakas usw. dort gibt es auch viele konkurenzprodukte die besser sind oder ein besseres p/l verhältniss bieten....
Kann mir schlecht vorstellen, das asus ein produkt anbietet das alle andere netzteile übertrifft.
zumal es ja einige hersteller gibt die schon länger in dem geschäft sind und die werden ja wohl wissen was sie tun.
aber gut wie du meinst hinter dich ja niemand daran asus dein geld hinterher zuwerfen.
mfg
 
Screemon
Bitte nicht schon wieder eine LC Power Debatte. Davon hatten wir im Forum schon mehr als genug, weshalb ich da auf dessen Produkte auch nicht näher eingehen möchte.
Eines dann doch: 520W realer Verbrauch kann nicht sein, weil diese Netzteil verdammt nochmal physikalisch nicht dafür ausgelegt sind. Das ist einfach unmöglich bei den Hunktey Fabrikaten. Die sind kapazitätsbedingt nicht dazu fähig.

Ein Quereinsteiger wie Asus bei dem Geschäft wird weniger eigene Ideen einbringen und der wesentliche Unterschied bei Seasonic und Enermax besteht darin, das man selbiges nicht nur auf dem Label, sondern auch im Innenleben vorfinden lann. Und zwar immer.
Wenn man weiß, auf wen andere zurückgreifen, kann man auch im schnelllebigen Markt mit Zurückgreifung auf mehrere OEMs ein Gesamtfazit zu einigen Anbietern ziehen. Und im 1KW Bereich geht es um Top-brands, nicht mehr um Mainstream.
Dazu aber der Hinweis, um das zu entschäfren, dass man natürlich erstmal den Überblick haben muss, um überhaupt festzulegen, wer Marke ist und wer nicht und das ein bekanntes Label natürlich keine Garantie für durchweg gute Produkte sein muss, es aber sein kann.

Aber wenn die Käufer von Seasonic un Co, wirklich dumm sind, zähle ich wohl zu den dümmsten Leuten, die es gibt. Da reihe ich mich nur alzu gerne ein.
Jedenfalls bilde ich mir ein, ein qualitativ hochwertige Netzteil mein Eigen zu nennen.

Im übrigen behauptet keiner, dass gutes teuer sein muss, aber aus logischer Sicht haben komplette Filterungseinheiten, PFC-Steuerungschip, Sicherheitskontrollchip, besserwertige Baugruppen und frisch entwickelte Designs nun mal ihre Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
@the witcher:
Ich glaube ich habe eigentlich deutlich gemacht, dass ich eben NICHT auf Marken gehe, wenn es für dich zu undeutlich war, dann weißt du es jetzt. Den Rest (bzw. das Auto-Beispiel) brauche ich wohl nicht wiederholen oder erkären, das sollte jeder verstehen...

@soulpain:
Warum wieder? Ich habe das erste Mal darüber geschrieben. 520 Watt inklusive Verlustleistung natürlich sind laut meines Messgerätes messbar. Ich habe auch nie behauptet, dass Seasonic nur Dumme kaufen. Jeder Hersteller, sogar ASUS kann ein gutes Netzteil rausbringen. Seasonic kann auch mal schlechte Netzteile haben, sowas ist allerdings logisch...
Warum sollte das neue Netzteil nicht gut sein? Vielleicht wird es ja gut, jede Firma kann man was richtig machen und ein super Produkt bringen. Das sollte zuerst getestet werden, bevor man auf die Vergangenheit sieht und daraus Schlüsse zieht...
 
... was mich an solchen Netzteilen immer ärgert, ist die Tatsache, daß sie grundsätzlich lauter sind, als die Kollegen mit weniger Power ...
 
Im Teillastbereich muss das nicht zwingend so sein, es gibt genügend Gegenbeispiele, wo starke NT bei geringer Auslastung leiser sind als schwächere Geräte bei der gleichen Reallast, s. z.B. hier.

Bei größerer Auslastung ist aber eine erhöhte Lautstärke unvermeidlich, da bei großen Lasten entsprechend mehr Verlustleistung anfällt und als Wärme abgeführt werden muss, d.h. stärkere NT benötigen einfach mehr Kühlung, was normbedingt meist nur durch stärkere (=> lautere) Lüfter zu realisieren ist.

LG N.
 
soulpain schrieb:
Eine Eigenentwicklung ist das auf jeden Fall nicht.
Wenn Asus draufsteht gehört das in die "Positiv"-Spalte. :evillol:
 
@Screemon dein autobeispiel hab ich schon verstanden ist ja auch logisch wie du selber sagtest nur finde ich keinen zusammenhang zu meiner meinung.
wollte eig. nur sagen das es wieder von vielen leuten gekauft wird nur weil asus drauf steht, ob es gut oder schlecht ist sei mal dahingestellt gibt ja keine tests. aber viele kaufen einfach nur nach namen (mein das jetzt produktübergreifend, wie mein porsche und kühlschränkebeispiel) und das finde ich eig. sehr schade das man das so oft bei cb liest, dies von asus und das von asus. sie machen gute mainbords keine frage, aber es gibt noch soviel andere hersteller die min. genauso gut sind. deswegen sollte man eig. gerade auf cb den bekanntheitsgrad von solchen herstellern weiter vorantreiben.
mein ton war nicht ganz angebracht, sorry dafür bin grad etwas durcheinander und traurig aber soll ja nicht auf dich übergreifen, in dem sinne schölnen abend noch
mfg
 
@ Topic

Mir schwant, dass Gigabyte mit seinen Vorwürfen gegen Asus doch Recht hat, wenn Asus jetzt so ein Netzteil raus bringt.

Meine Güte, soll das die Zukunft sein? Denkt doch mal an das CO2!
 
Zuletzt bearbeitet:
Batirlich ist da ein Wiederspruch. Er hat gesagt dass es bei gleichen Komponenten effizienter sein kann als ein500w Netzteil. In diesem Vergleich geht es um Normalen Mainstream-upperclass gaming pc.
ihr sagt keiner paart diese Komponenten?

Warum haben dann leute vor Jahren schon 600+ Netzteile gekauft? Ich Kenn leute die haben 600W und ne 6600gt+e6300. Da is die voll last grademal an der 20% Grenze.
Genauso gibt es auch leute die low End Grafik mit 512mb kaufen.

Ich will damit wiederlegen dass ein 1kw Netzteil sich für andere leute lohnt als Hardcore Enthusiasten die 3 sli etc haben. Man kann auch nicht sagen dass es leiser ist. Bei gleicher Verlust Leistung muss gleichviel Wärme abgeführt werden also auch dieses statement nicht Haltbar.

Grus Sam
 
Wer behauptet, dass es sich lohnt, ein 1KW Netzteil in ein Mainstream System einzubauen?
Es wurde lediglich angeführt, dass diese in keinem Fall mehr verbrauchen müssen. Und das ist nun mal Fakt, wenn zum Beispiel ein weniger herausragendes gegen ein richtig gut entwickeltes antritt. Und doch, sie können leiser sein, wenn der Lüfter Last- und nicht Temperaturgeregelt ist. Das ist natürlich abhängig vom jeweiligen Fabrikat.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der lüfter last und nicht temperaturabhngig geregelt ist und es leiser ist dann is es auch wärmer als ein netzteil mit weniger watt. du hast den vergleich mit einem 500W netzteil gestartet. ergo kein verbrauch über 500W eher so dass bei volllast 70-80% sind. das ist ein system wie ich es im beispiel genannt hab.
es macht nie sinn ein netzteil zu kaufen was mehr watt hat als man braucht. man zahlt unnötigen aufpreis und hat bei niedriger auslastung geringere effizienz.

es mag sein das ein 200€ 1kw netzteil besser ist als ein 500W noname für 30€ aber das ist total abwiegig sowas zu vergleichen. darum bei gleichen spezifikationen und allem anderen ist ein netzteil mit einer passenden wattzahl immer besser. gibt keine ausnahmen versuch nicht zu argumentieren
 
darum bei gleichen spezifikationen und allem anderen ist ein netzteil mit einer passenden wattzahl immer besser.
Es gibt kein 1KW Netzteil, dass die gleichen Spezifikationen wie ein 500W Netzteil haben kann, wie sonst sollte es 500W mehr liefern können?

Warum sollte es wärmer sein, wo etwas nicht am Limit arbeitet muss es auch nicht viel abgeführt werden. Ich versuche eine allgemeingültigt Aussage zu treffen, die Du mit exotischen Beispielen wiederlegen willst.

es macht nie sinn ein netzteil zu kaufen was mehr watt hat als man braucht
Wieviel braucht man denn?
Aus Gründen der Spannungsstabilität und dem Wirkungsgrad operieren die meisten Netzteile im mittleren Auslastungsgrad am besten.
Und wenn man nur im hohen Segment hochwertige Fabrikate finden kann, sollte man es nicht einem prinzipiell ausreichendem aber technisch budgetbedingt schelchterem vorziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
weil sich die abwärme nicht aus der auslastung ergibt sondern aus der verlustleistung.

ich dachte das wüsstest du? hier ein beispiel: dien pc saugt glatte 300 Watt.
du hast ein 1kW netzteil was bei 30% 82% effizienz hat. dann verlierst du 18%. die 300W kommen in den pc rein das sind 82% der verbrauchten energie. 100% kommen aus der steckdose. jetzt noch bissl rechnen kommen wir auf 365W. 65 W verlustleistung bei der umwandlung.
ein 500 W netzteil würde falls es bei 60% auslastung auch 82% effizienz hat (was unwahrscheinlich ist die zahl ist eher höher) auch 65W verlustleistung haben. die 65 Watt müssen aus beiden netztteilen raus. wenn eines dies leiser erledigt dann bleibt es solange die kühlung gleich konzipiert ist wärmer als das andere vice versa.

türlich gibt es netzteile mit gleicher spezifikation und unterschiedlichen wattzahlen. irgendwer hat im forum einen thread dazu erstellt. da zeigt er dass man auch einfach 2 500 Watt netzteile theoretisch kombinieren kann ungefähr so:
_500W netzteil a_
input-{_500W netzteil b_}output

ist jetzt aber auch egal glaub mir einfach das es so ist. ich habe jedes statement von dir wiederlegt es ist einfach so.
 
Dann zeig mir mal Deine Messwerte, die belegen, dass das Netzteil wärmer wird.
Schon mal daran gedacht, dass jene mit mehr Leistung auch entsprechende Kühlkörper haben im Gegensatz zu kleineren mit mehr Fläche zur Abtragung? Schon mal daran gedacht, dass die Designs grundsätzlich anders sind und Airflowbedingt mehr Durchlass gewährt wird, wenn Windtunnel zum Einsatz kommen? Schon mal daran gedacht, dass in solchen Produkten wegen der Möglichkeiten beim Budget besserwertige Komponenten mit geringerem Widerstand zum Einsatz kommen und folglich die Verlustleistung geringer ist?

Und ein 1KW Netzteil kann nicht die selben Spezifikationen haben wie ein 500W Netzteil. Erkläre wie es funktionieren soll, wenn ein aus zwei bestehenden eben nicht die selbe Filtering Bridge hat aus Kostengründen, wie es zum Beispiel bei CWT der Fall ist und außerdem da auch wieder komplett andere Baugruppen zum Einsatz kommen als einzeln genommen? Zumal andere das durch Schwesterplatinen realisieren und damit die Bauweise wieder eine andere ist. Außerdem muss das Airflowmanagement anders, sprich auf beide Seiten ausgelegt sein. Dann kommen ja noch Steckeranzahl (die auch zu dem Sammelbegriff Spezifikation gehören) und das längere Chassis dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben