Aufbau WLAN im Haus

fUXX77

Lieutenant
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
997
Hallo zusammen,

nachdem meine Suche im Forum mich nicht vollends schlau gemacht hat stelle ich meine Frage lieber direkt. Wir haben gerade ein Haus renoviert und in alle relevanten Räume Netzwerkdosen (Duplex) gelegt. Insgesamt sind es 6 Stück. Die Kabel kommen unten im Keller in einem Patchfeld an. Weitere Hardware gibt es derzeit, abgesehen von einer Fritz Box, nicht. Ich überlege jetzt wie ich am besten auf 3 Etagen WLAN verfügbar mache. Meine Idee ist es im Keller in den Netzwerkschrank einen Switch zu packen und dann auf den einzelnen Etagen je 1 Access Point via Kabel anzuschließen. Als Hardware habe ich hier mal folgende Geräte ins Auge gefasst:

Switch: TP Link Switch

Access Points: Access Points

Würde das so funktionieren? Das WLAN der Fritz Box würde ich dann deaktivieren. Für Antworten, Tipps, Empfehlungen und Anregungen im voraus schonmal Danke!
 
Grundsätzlich ist der Weg der Richtige. Ich würde aber vorab mal messen/prüfen, ob wirklich in jedem Stockwerk ein AP zwingend notwendig ist oder ob z.B. einer in der mittleren Etage reicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kleiner69, andy_0 und arvan
Ok! Aber dann wäre der AP von TP Link bzw. etwas vergleichbares ja nicht die schlechteste Wahl da man die "Hochskalieren" kann, also bei Bedarf noch weitere zum Mesh WLAN einbinden kann, richtig?
 
Ich würde da auch mal klein anfangen.
Neben dem hohen Invest am Anfang würden mich auch die Stromkosten im Betrieb stören.
Was spricht dagegen, den Switch erst mal sein zu lassen und die FB mit dem Patchfeld per LAN zu verbinden und dort auf einen AP in der "Mitte zu gehen? Ist zwar nicht so vorgesehen, aber machbar. Du verlierst die PoE Einspeisung, das scheinen die APS aber eh nicht zu unterstützen.
Wenn es dann schlecht ist kann man ja immer noch mit einem zweiten Oben/ unten spielen.

Ich kenne dieses Mesh-Teilnehmer nicht, ich bin aber innerhalb der AVM Welt bisher sehr gut gefahren.
 
Grundsätzlich kannst du deine Idee so umsetzen. Wie die anderen denke ich auch, dass du ruhig mit einem Sender in der Mitte (Erdgeschoss) anfangen kannst. Je nach Bedarf kannst du z.B. im OG ein weiteren Sender versetzt installieren. Glaube nicht wirklich, dass man auf jedem Stockwerk ein AP benötigt.

Dem Begriff Mesh kannst du eigentlich gleich wieder vergessen. Eine ordentliche AP Installation ist kein Mesh und benötigt dies auch nicht.
 
fUXX77 schrieb:
Ich weiß nicht wie es bei den Deco APs ist, bei den Deco M4 konnte man einiges nur über die App verwalten.
Da heut ein Kumpel von mir ewig auf der Web GUI gesucht, wo er z.B. keine DHCP-Reservierungen machen konnte. In der App ging das dann.
Vollständige Konfigoptionen nur per App wäre für mich ein NoGo.

Was für eine FB hast du?
Ich würde suchen die FB ins EG zu stellen, und dann mit kleinen 1200AX im Keller und OG ggf. mehr Abdeckung zu schaffen falls es von der FB aus nicht reicht.
 
Dank Duplex-Kabeln kannst Du doch auch die FRITZ!Box in der Wohnung platzieren. Das würde ich dann zunächst ausprobieren und wo benötigt weitere FRITZ!Boxen oder -Repeater als LAN-Brücken einsetzen.
 
0815burner schrieb:
Ich würde da auch mal klein anfangen.
Neben dem hohen Invest am Anfang würden mich auch die Stromkosten im Betrieb stören.
Was spricht dagegen, den Switch erst mal sein zu lassen und die FB mit dem Patchfeld per LAN zu verbinden und dort auf einen AP in der "Mitte zu gehen? Ist zwar nicht so vorgesehen, aber machbar. Du verlierst die PoE Einspeisung, das scheinen die APS aber eh nicht zu unterstützen.
Wenn es dann schlecht ist kann man ja immer noch mit einem zweiten Oben/ unten spielen.

Ich kenne dieses Mesh-Teilnehmer nicht, ich bin aber innerhalb der AVM Welt bisher sehr gut gefahren.
Auf den Switch kann ich nicht verzichten. Die FritzBox hat 4 LAN Ports, d.h. ohne Switch kann ich meine 12 Anschlüsse nicht verwenden. Außerdem sollen die Geräte auch untereinander im Netzwerk sein, ein NAS z.B. oder ein SteamLink. Zusätzlich würde ich gerne neben dem Heimnetzwerk auch in den Büros je einen Anschluss fürs Homeoffice reservieren, d.h. der Rechner soll nicht im Heimnetzwerk hängen. Diese würde ich dann vom Patchfeld direkt an den Router anschließen.

Ich versuche mein Glück mal einem AP zum Start und schau dann wie es funktioniert.
 
ich würde AP's mit POE nehmen, sonst braucht man noch ein Kabel und eine Steckdose
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan
äh ich würde da eher 3 router kaufen, als einen teuren switch und teure Access Points. für WLAN habe ich einen 30€ Zyxel router, der läuft echt super, mit 60- 80 MB/s. aktuell habe ich ca. 60 MB/s, aber das liegt an Proxmox bzw. an einem update.
 
Welche Fritzbox hast du?
Evtl. kannst du die Fritzbox im EG aufstellen und das DSL-Signal über ein LAN-Kabel vom Keller zur Fritzbox führen. Und von der Fritzbox geht es wieder mit LAN zurück in den Keller zum Switch. Damit könntest du auch das WLAN deiner Fritzbox nutzen. Grundsätzlich kannst du die Fritzbox auch an einer anderen Stelle hinstellen - sie braucht dann nur eine Doppel-LAN-Dose und Strom. Das wäre auch für DECT-Telefone interessant, wenn die Fritzbox zentral im Haus steht.
Und wenn du schon eine Fritzbox hast, wäre auch ein zusätzlicher 1200 AX (benötigt 230V-Steckdose) in der obersten Etage möglich. Dieser bindet sich sehr schön in die Fritzbox-Software mit ein. Und wenn ein 1200 AX nicht reicht, dann eben noch weitere. Ein 1200 AX verbraucht sparsame 4-5 Watt.
Wenn du allerdings PoE brauchst, dann würde ich von AVM Abstand halten. Ubiquiti und Co sind hier die bessere Wahl.

Dein vorgeschlagener Switch hat einen Lüfter. Ich vermute mal, dass dir die Lautstärke im Keller egal ist, aber diese Lüfter sind oftmals ziemlich laut/unangenehm. Die Kommentare bei Amazon bestätigen das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zu den anderen Meinungen würde ich auf jeden Fall eine AP pro Stockwerk installieren.
Selbst wenn 1 AP einigermaßen "alles" abdeckt, wirst du dich mit geringen Geschwindigkeiten und eventuellen Verbindungsabbrüchen zufrieden geben müssen.
Meine Meinung.
 
fUXX77 schrieb:
0815burner schrieb:
Du verlierst die PoE Einspeisung, das scheinen die APS aber eh nicht zu unterstützen.
Das verstehe ich eben auch nicht. Du kaufst dir einen "teuren" (in Maßen) PoE-Switch mit 150 Watt PoE-Pool, nutzt dies dann aber nicht bei den Access Points.

Ich würde hier einfach PoE-APs verwenden und dann, nach Belieben, an den freien Ports in den Räumen/Stockwerken verteilen.

Achte dabei auf die verfügbare Leistung. Dein Switch hat zwar acht PoE-Ports, aber du kannst nicht 8x volle 30 Watt abrufen.
 
fUXX77 schrieb:
Zusätzlich würde ich gerne neben dem Heimnetzwerk auch in den Büros je einen Anschluss fürs Homeoffice reservieren, d.h. der Rechner soll nicht im Heimnetzwerk hängen.
Also soll der Homeoffice-PC im Gastnetzwerk der FritzBox hängen? Wenn du da mehrere Geräte dranhängen willst brauchst du aber auch wieder eine separaten Switch (einfachste Lösung) oder einen, der Port-basierte VLANs unterstützt. Die FritzBox spuckt das Gast-Netzwerk ja nur auf LAN4 oder via WLAN aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtaste420
Das Gast LAN oder Office LAN wollte ich über einen kleinen 5 Port Switch an LAN 4 FritzBox im Keller lösen.
 
fUXX77 schrieb:
Würde das so funktionieren?
Ja.
fUXX77 schrieb:
TP-Link TL-SG1016PE
Aus reiner Neugierde: Warum ausgerechnet jenen Switch, also einen Switch mit PoE?
fUXX77 schrieb:
Aus reiner Neugierde: Warum TP-Link Deco, warum nicht FRITZ!Repeater? Problem ist, dass Du mit Fremd-Produkten erstmal kein Gast-WLAN hättest.
fUXX77 schrieb:
auf den einzelnen Etagen je 1 Access Point via Kabel
Besser das Haus durchmessen … Aber das ist nur die WLAN-Grundversorgung. Mir wäre ein WLAN-Punkt pro Stockwerk zu wenig; eine ähnliche Diskussion hatten wir ab hier …
XN04113 schrieb:
ich würde AP's mit POE nehmen
Wäre eigentlich auch mein Tipp, gibt dafür einige Produkte, gebraucht ab 25 € das Stück …
Mit denen könntest Du Dank VLAN-Unterstützung (und einem konfigurierbaren Switch) den LAN-Gastzugang der FRITZ!Box auf das WLAN umlegen. @fUXX77 kannst Du an der Decke oder wenigstens an der Wand montieren?
fUXX77 schrieb:
Das Gast LAN oder Office LAN wollte ich über einen kleinen 5 Port Switch an LAN 4 FritzBox im Keller lösen.
Wenn Du zwei Switche im Keller nimmst, geht eine solche Trennung, ja. Aber Du hast dann den Computer im Gast-LAN. Und auch kein Gast-WLAN.
CubeID schrieb:
Da heut ein Kumpel von mir ewig auf der Web GUI gesucht, wo er z.B. keine DHCP-Reservierungen machen konnte. In der App ging das dann.
Wenn Dein Kumpel nicht den Router- sondern den Bridge-Modus nimmt, dann kann der Internet-Router wie gewohnt den DHCP-Server spielen und dort die Reservierungen vornehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
norKoeri schrieb:
Wenn Dein Kumpel nicht den Router- sondern den Bridge-Modus nimmt, dann kann der Internet-Router wie gewohnt den DHCP-Server spielen und dort die Reservierungen vornehmen.
Danke für die Info. Er hat die Teile nicht selber, war bei jmd in seinem Familienkreis. Nevertheless, sowas nur über eine App verfügbar zu machen ist eine halbgare Sache...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norKoeri
Zurück
Oben