News Auftragsfertiger: TSMC erwägt weitere Chip-Fabrik in Japan

flappes schrieb:
Bei den Energiekosten? Ich glaube da gäbe es bessere Standorte in Europa.
Wie hoch sind denn die Stromkosten für Großabnehmer im Ländervergleich? Da gibts in Deutschland ja diverse Rabatte und Ausnahmen von Steuern und Abgaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quaussi und rosenholz
Das TSMC jetzt im westlichen Ausland verstärkt Fabriken baut hat mMn mit der Geopolitischen Lage zu tun. Taiwan ist nicht mehr sicher und man möchte auch im Falle einer Invasion handlungsfähig bleiben.
Würde mich nicht wundern, wenn das jetzt doch was wird mit einem europäischen Standort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und Andy4
Problematisch daran ist aktuell vermutlich der Faktor, dass 7 nm bei TSMC im Abschwung begriffen ist. N7 und die Ableger wie N6 erleiden den größten Einbruch bei der Abnahme, High-End-Lösungen sind weitergezogen zu N5, N4 & Co, der Rest jedoch noch nicht aufgerückt.

Naja, einerseits waere der (rot-)chinesische Markt fuer 7nm Fertigung zwar betraechtlich (da SMICs Fertiung lange nicht so ausgereift erscheint und vergleichsweise kleinvolumig ist), aber mit den aktuellen Handelssanktionen duerfte es nur begrenzten Zugang geben und andererseits hat man nur eine Produkt-Generation in 7nm Fertigung verbracht bei den dGPUs und anderen Produkten (bspw. Mobiltelefonchips).

Wenn so kurze Verweilzeiten auf einer Node bei den Chipentwickler (im Gegensatz zu frueher) zur Normalitaet werden, treibt das massiv die Kosten bei der zwangsweise beschleunigten Forschung (die irgendwann auch weniger ausgereift dann an den Start gehen koennten, was sich in schlechterer Chipausbeute niederschlagen koennte) nach immer kleinerer/kompakterer Fertigung, eben weil - wie hier beschrieben - diese Prozesse nach der ersten High-End-Chip Produktflut schnell wieder an Auslastung verlieren.

Des Weiteren gehen einige Unternehmen (AMD/RTG und Intel, nVidia noch nicht in dem Maße im Hardwarebereich wenn man Tensorkerne nicht dazu zaehlt, da das eher softwaregetrieben ist bei DLSS etwa) erst seit wenigen Jahren mit sich noch entwickelnden Design-Alternativen an den Start gehen (3D-Cache, Foveros, Chiplet-Design, Big-Little Core CPUs, etc.) um Effizienz- und Leistungsgewinne nicht nur Nodenschrumpfung primaer zu erhalten.

Wie viel die Entwickler jetzt noch herausholen werden bei den kleinen Nodenspruengen ist abzuwarten, aber es wird immer weniger und massiv teurer werden und 7/8 nm dGPUs sind dahingehend wohl auch noch die letzten zu halbswegs erschwinglichen Preisen, da sich viele ehemalige Kunden schon bei 4/5/6 nm dGPU-Preisen verabschiedet haben (die Preistreiberei durch Kryptomining, Scalper und die auf den Maximalprofit-Appetit ohne Ruecksicht auf die Marktfragmentierung gekommenen Chip-Entwickler kommt noch dazu).

Es koennte passieren, dass die Entwickler und deren Boardpartner auch einige (ausgewaehlte) Modelle laenger produzieren werden, weil die "alten" Prozesse immer profitabler werden man sich so irgendwann Konsumenten fuer die preislich guenstigeren Auslaufprodukte erschliesst, die nur zu einem bestimmten Preispunkt zugreifen wuerden.

Das geht aber auch oft mit Designabspeckung-/verschlankung einher, wie man an der vor kurzem aufgelegten (Refresh) RTX 3060 mit nut 8GB und kleinerem Speicherinterface (weniger Bandbreite) gut sehen kann.

Die Leistungsspektrum bei den Kaeufern duerfte damit immer breiter werden mit Leuten, die am unteren Ende kaum Mehrleistung erhalten werden zu im Prinzip gleichen Preisen wie vorher, wohingegen bei den neuesten Luxus-Topmodellen fuer exorbitante Aufpreise wohl immer noch ein spuerbarer Leistungszuwachs zu haben sein wird, aber auch dort duerfte sich der Flaschenhals der immer teureren Fertigung mit weniger Leistungs- oder Effizienzzuwachspotential auswirken.
 
ZeT schrieb:
Bitte was?

Taiwan hat ein BIP nach KKP von ca. 62700$
Deutschland hat ein BIP nach KKP von ca. 58700$

Wer is hier nun das Niedriglohnland?

Die Löhne in Taiwan sind im Durchschitt dennoch unter 1700€ während und in Deutschland bai ca. 4100€ im Monat.

Da ändern KKP und BIP auch nicht viel daran, diese sind auch für Unternehmen/Konzerne eher uninteressant.
 
Chismon schrieb:
Wenn so kurze Verweilzeiten auf einer Node bei den Chipentwickler (im Gegensatz zu frueher) zur Normalitaet werden, treibt das massiv die Kosten bei der zwangsweise beschleunigten Forschung (die irgendwann auch weniger ausgereift dann an den Start gehen koennten, was sich in schlechterer Chipausbeute niederschlagen koennte) nach immer kleinerer/kompakterer Fertigung, eben weil - wie hier beschrieben - diese Prozesse nach der ersten High-End-Chip Produktflut schnell wieder an Auslastung verlieren.
N6/7 hat keine kurze Lebenszeit und es gibt auch keinen Trend zu kürzeren Laufzeiten. Kurzlebige Prozesse waren 10 nm oder 22 nm. Da trifft dann auch die von dir genannte Problematik zu. Wurde nur von high-end genutzt und ansonsten sind die uninteressant für die Kunden, die Preis und Leistung abwägen. TSMC ist ja weg von diesen half -nodes und bringt stattdessen Designkompatible Updates. Damit umschiffen die das Problem.
N6 wird ein Brot und Butter Node werden wie zuvor 14nm oder 28nm. Das wird noch ewig in recht hohen Kapazitäten genutzt werden.
Das Problem ist jetzt die Konjunkturdelle und TSMCs hohe Preise. Wenn die Preise sinken würden, wie üblich, wenn ein Prozess seine Nachfolger hat, dann wird TSMC auch einen enorme Nachfrage an N6 Wafer haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und ETI1120
Andreas10000 schrieb:
Die Löhne in Taiwan sind im Durchschitt dennoch unter 1700€ während und in Deutschland bai ca. 4100€ im Monat.

Da ändern KKP und BIP auch nicht viel daran, diese sind auch für Unternehmen/Konzerne eher uninteressant.
Der Durchschnitt ist wurscht. Kann einfach nur bedeuten in Deutschland klemmen sich Reiche alles, während in Taiwan mehr ans Volk geht. Dennoch hätten sie in Taiwan mehr vom Gehalt. Siehe EU Länder, haben alle ein Haus während man sich hierzulande mit dem 3fachen Gehalt nix mehr kaufen kann.

Neben Lebenserhaltungskosten kommt bei uns ein extrem gieriger und übergriffiger Staat dazu.

Der Median ist interessanter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aslo und Helge01
Genau, entscheidend ist was übrigbleibt nach Steuern/Abgaben und Lebensunterhaltungskosten und was man dafür dann in dem jeweiligen Land bekommt. Die Durchschnittszahlen sagen da überhaupt nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Gegend. Im Herbst ein Paradies zum Wandern.

Nicht immer alles auf das AKW reduzieren. Fukushima ist fast so groß wie Schleswig-Holstein und hat so viele Einwohner wie Hamburg.
 
Volker schrieb:
Nach einem ersten Joint Venture und dem Betrieb des neuen „Japan 3DIC R&D Center“ könnte TSMC nun eine neue Fab in Japan errichten. Die japanische Regierung will wie ihre westlichen Verbündeten unabhängiger werden und hatte dafür zuletzt sogar Anstrengungen erwogen, selbst Produktionslinien aufzuziehen.

Zur News: Auftragsfertiger: TSMC erwägt weitere Chip-Fabrik in Japan
Was ist mit Magdeburg bzw. Dresden? Ist das schon wieder vom Tisch?
 
Magdeburg ist Intel. Mit TSMC war nie etwas auf dem Tisch. Es wird wohl verhandelt aber es wurde nichts offiziell verlautbart. Alles was gehandelt wurde sind Spekulationen.
 
RobZ- schrieb:
Der Durchschnitt ist wurscht. Kann einfach nur bedeuten in Deutschland klemmen sich Reiche alles, während in Taiwan mehr ans Volk geht. Dennoch hätten sie in Taiwan mehr vom Gehalt. Siehe EU Länder, haben alle ein Haus während man sich hierzulande mit dem 3fachen Gehalt nix mehr kaufen kann.

Neben Lebenserhaltungskosten kommt bei uns ein extrem gieriger und übergriffiger Staat dazu.

Der Median ist interessanter.

Das stimmt schon nur ist das etwas was für ein Unternehmen relativ uninteressant ist.
Es ging ja darum das TSMC die Gehaltskosten zu hoch sind, und die sind faktisch in den USA/DE höher als in Taiwan.

Der Median ist in der USA 4500$ DE 3800€ und in 1680$. Sprich da ändert sich nicht viel zu meiner vorherigen aussage.


Auch die anderen Statistiken/Berechnungen der anderen Poster durchaus vor allem für die Bevölkerung interessant.
Dennoch sollte man nicht zu schnell irgenwelche Schlüsse daraus ziehen.

Niedrigere durchnittliche Ausgaben für Lebenserhaltungskosten etc. heißt nicht unbedingt, dass man für das selbe Geld mehr bekommt.
Bei einem niedrigeren Lebensstandard sind diese kosten auch niedriger.

Es ist keineswegs so das in Taiwan die Menschen mit ihren 1680$ mehr für dieses Geld bekommen als wir in DE für 3800€.
Wir in reichen EU Staaten geben im Durchschnitt einfach viel mehr Geld für Luxusartikel etc. aus.
Ein Gaming PC kostet in Taiwan nicht 1/3 von dem was er in DE kostet, selbiges bei Smartphones, Autos, Markenklamotten...

In Taiwan werden im Durchnitt weniger dieser Dinge gekauft wodurch die durchschnittlichen Lebenserhaltungskosten um einiges geringer sind.

Natürlich sind auch einige Dinge günstiger, aber bei weitem nicht in dem Ausmaß wie hier suggeriert wird.

Aber es ist jetzt nicht so wenn du jetzt als Deutscher mit 3800€ Gehalt nach Taiwan auswanderst dort dann mit 1680$ deinem gewohnten Lebensstandard dort am Ende des Monats mehr Geld übrig hast, ich würde behaupten dass du deinen Lebensstandard ändern werden musst um über die Runden zu kommen.
 
JoeDoe2018 schrieb:
Ich finde es überhaubt nicht gut das auf den neuen Giga Fabriken kaum eine einzige Solarzelle zu sehen ist und kein 6MW Windkraft Anlage steht dort wo viel Energie verbraucht wird sollte Diese auch vor Ort hergestellt werden. Immer jammern das der Energiepreis so hoch ist aber selber nichts dagegen machen.
Eine solche FAB kann man nicht mit einem Einfamilienhaus vergleichen. Der Strom - und Wasserbedarf ist gigantisch. Kannst ein Atomkraftwerk daneben stellen und den Hooverstaudamm umleiten. Die Fabs laufen 24/7 und das kann Wind und Photovolteik nicht bringen. In den USA spielen der Vverbrauch fossiler Energie eine untergeordnete Rolle zum Erreichen der strategischen Ziele. Ich frage mich wie wir solche Technologien rentabel hier unterhalten koennen.
 
TheGoodBadUgly schrieb:
Das siehst du aber ganz falsch. Taiwan ist strategisch durchaus nicht vernachlässigbar und zwar für beide Seiten nicht, die USA nicht und für China auch nicht.
China akzeptiert nur ein China.
Für die USA geht es um das technische know how nicht mehr und nicht weniger.
Da China es nicht akzeptiert, das Ihr Eigentum von einer externen Kraft besetzt wird.
Die USA wird auch nicht so dumm sein und einen festen Stützpunkt dort aufbauen. Die macht der USA um China unten zu halten ist Geldpolitischer Natur.
Militärisch kann man da nichts gewinnen.
 
Accutrauma schrieb:
Eine solche FAB kann man nicht mit einem Einfamilienhaus vergleichen. Der Strom - und Wasserbedarf ist gigantisch. Kannst ein Atomkraftwerk daneben stellen und den Hooverstaudamm umleiten. Die Fabs laufen 24/7 und das kann Wind und Photovolteik nicht bringen.
Wer sagt den das Solar und wind den herkömmlichen Strom komplett ersetzten sollen? Man kann aber den gesamten Verbrauch deutlich Reduzieren alleine bei den Riesigen Dach Flächen kommt da ordentlich was zusammen.
Nur weil Solar und wind das nicht alleine stemmen können muss man deshalb nicht von Haus aus komplett drauf verzichten. Alles was ich durch wind und sonne reinholen kann muss ich nicht anderweitig beziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GameOC
UrlaubMitStalin schrieb:
Das Beispielbild oben ist wohl schon was älter... das ist eine IBM-Tastatur (die lauten aus den 80ern) und der rechner hat ein Diskettenlaufwerk (rechts oben zu sehen).
Und auch ein Röhrenbildschirm wie es bis Anfang der 2000er verwendet wurde.
War auch mein 1. Gedanke 😂
 
Artikel-Update: Während Europa erst einmal eine Absage respektive Aufschiebung beim Thema Fab erhalten hat, gehen angeblich die Pläne für einen weiteren Komplex in Japan voran. Wie Bloomberg berichtet, soll dieser rund 1 Billion Yen (7,4 Milliarden US-Dollar) kosten. Erwartet wird dabei erneut nicht der allerbeste Prozess, jedoch auf 10 bis minimal 5 nm könnte es gehen, glauben Beobachter. Die Verhandlungen laufen und sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, PietVanOwl, Dama und eine weitere Person
Zurück
Oben