News Chipmangel: Tesla Model 3 und Y wurden ohne USB-Ports ausgeliefert

Nur als Info: Induktives Laden ist im Vergleich zur kabelgebundenen Variante hochgradig ineffizient (ca. Faktor 1,5) und schlichtweg Energieverschwendung. Bitte googeln.

Daher auch kein Verlust für etwaige Käufer :) :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piak, Rockstar85 und Fritzler
brabe schrieb:
Das ist ja mit Absicht geschehen. Kann mir keiner sagen, dass die das nicht wussten.

Ich bin mal gespannt, wann der Chipmangel endlich wieder vorbei ist und wie die Preise sich dann entwickeln.
Liegt es an den Arbeitern? An den Materialien für Silicium?
Material minimal.

Gibt einige Hamsterkäufer am Markt.

Zudem wird die naive „on Time delivery“ Lieferkette der Kaputtsparfirmen in der nicht immer idealen Realität vorgeführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzinternet, Fritzler, Kenshin_01 und 2 andere
Ich finde es gut, dass darüber berichtet wird.

Und lieber ohne ausliefern und nachrüsten, als gar kein Auto bekommen, bzw. viel später
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Remosus, Akustikkoppler und eine weitere Person
GrizzlyAdams schrieb:
es ist nicht neutral weil aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird, was bei anderen Herstellern nicht gemacht wird.
es tut doch nichts zur sache, wie groß oder klein der mangel ist. es ist trotzdem objektiv berichtet worden.
woher willst du wissen, dass über andere hersteller nicht auch berichtet wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pacman0811 und jdiv
Selbst Schuld. Die deutschen Chipfertiger buhlen schon seit geraumer Zeit um Fördergelder, um eigene Fabriken zu bauen, aber die Automobilindustrie will das nicht.

Pech gehabt.

Mein Mitbewohner wartet seit knapp einem dreiviertel Jahr auf seinen Passat, der wegen fehlender Bauteile für die Qi Ladestation nicht geliefert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Remosus schrieb:
Mein A6 hat auch keine USB Anschlüsse und fährt wunderbar. Ich kenne noch viele andere Autos, die auch ohne USB Anschlüsse prima fahren.
Es ist doch völlig unerheblich, ob man sowas eigtl. "braucht" oder nicht. Die betroffenen Käufer wollten es eben und haben dafür bezahlt, folglich ist es in jedem Fall ein Problem, wenn es dann nicht so geliefert/eingebaut wurde, egal was wer anderes davon hält.

Wenn jemand etwas kauft und dann mangelhafte Ware erhält oder etwas vor dem Kauf eindeutig Beschriebenes am Ende einfach fehlt, bin ich voll auf dessen Seite, egal ob ich die Sache an sich für den größten Quatsch halte oder nicht. Er hat es gekauft und nicht bekommen, damit ist es nicht in Ordnung. Und das ist das Einzige, was zählt und was auch nicht dadurch zu relativieren ist, dass die Wichtigkeit des Kaufgegenstands eine Geschmacksfrage ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, CiX, Zarlak und 2 andere
JoeDoe2018 schrieb:
Ich verwende USB Hubs von Cypress in meinen Projekten die haben 98 Wochen Lieferzeit. Wenn ich das IC direkt beim Hersteller kaufe zahle ich bei 1000 Stück 1,68€ pro Stück. Über einen Broker ca. 177€ pro Stück so viel zur Inflation. Ohne Bauteil kann unser Gerät nicht gefertigt werden. Alternative Bauteile kann man auch nicht so einfach verwenden da man das Layout der Leiterplatte ändern muß und dann die Zulassung für mehere Tausend Euro erneuern muß. Und natürlich ist der USB-Hub nicht das einzige Bauteil. Spannungregler, Operationsverstärker, MOSFETS und vor allem Mikrocontroller habe alle mehr als 50 Wochen Lieferzeit.

Plant ihr nicht mit Second Source? Dass Intel x64 an AMD und Co. lizenzieren musste lag ja daran, dass keiner ein Chip verbaut der nur bei Intel verfügbar ist.

Ich weiss natürlich nicht welche Stückzahlen ihr abruft aber 1.680 EUR ins Regal zu legen scheint selbst für ein Ein Mann Imperium durchaus keine Summer die einem das Genick bricht. Als Hersteller wäre ich bei solchen Kleckerbeträgen auch nicht gerade erpicht die Fertigungsanlage umzurüsten. Je nach Auftragslage würde ich selbst bei 1 Mio Stück für 1.680.000 EUR zögern.

Ansonsten sind ja die Preise nicht unüblich. 1 St. kostet 300 EUR, 1.000 St. kosten 310 EUR. Umrüsten der Anlage kostet Geld. Ob die Maschine dann 0,1 s läuft oder 100 s ist dann wurscht. Man würde ja auch so einfach 300 EUR berechnen aber es soll ja nicht komisch aussehen und daher packt man 10 EUR drauf...
 
einfach haesslich die tesla und dann auch noch ohnhe usb rofl :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Remosus
Kein Problem, das nächste mal fehlt halt das Lenkrad oder die Reifen ohne dem Kunden Bescheid zu geben... Als Tesla kann man sich das ja erlauben...

Sonst gibt es hier immer den großen Aufschrei wenn es um Lappalien wie Onlinezwang, Bugs und Co geht was einem ohnehin schon im Vorfeld bekannt ist..., wird ein halbfertiger Tesla ausgeliefert wo bestellte Bauteile schlichtweg fehlen, was solls... Was mag wohl sonst noch alles fehlen was dem Kunden nicht bekannt ist?

Lächerlich, wenn man sich hier die Kommentare einiger Musk-Verehrer mit ihrer Doppelmoral durchliest...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headphonejack und PeriQue1337
Loro Husk schrieb:
Nur als Info: Induktives Laden ist im Vergleich zur kabelgebundenen Variante hochgradig ineffizient (ca. Faktor 1,5) und schlichtweg Energieverschwendung. Bitte googeln.

Daher auch kein Verlust für etwaige Käufer :) :)
Danke, dass du mir die Entscheidung abnimmst ob es für mich ein Verlust ist oder nicht.... Mir egal ob ineffizient ist, wenn ich mein Smartphone im Auto laden will dann induktiv....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HiT-Killer, MasterAK, dermatu und 4 andere
Trotz Chipmangel wird gefühlt jeden Monat ein neues Auto im TV beworben. Verrückte Welt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blueztrixx, dermatu und 3125b
Slashchat schrieb:
einfach haesslich die tesla und dann auch noch ohnhe usb rofl :D
Geschmackssache würde ich sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pacman0811
chartmix schrieb:
Eine Information der Kunden über die Mängel ist auch geheim. ;-)

Natürlich. Das war schon immer so und ist bis heute Standard.
Ein Freund arbeitet bei einem Zulieferer für Autoteile und die erhalten immer wieder neue Listen von Teilen, welche bei Autos ab Werk fehlerhaft oder fehleranfällig sind.

Der Kunde erfährt niemals etwas davon, solange es kein großes Sicherheitsrisiko ist und in Form einer Rückrufaktion bekannt gegeben wird.
Wenn du in eine Werkstatt fährst, zahlst du ganz normal dafür, obwohl der Hersteller schuld ist, dass das Risiko außerordentlich hoch war, dass es kaputtgeht.

Das Ganze wird natürlich gesetzlich / politisch gedeckt, da es für die Unternehmen sonst "zu teuer" wäre, ständig die vielen Teile präventiv auszutauschen oder die Kosten für den Kunden zu übernehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler und IHEA1234
SI Sun schrieb:
Natürlich. Das war schon immer so und ist bis heute Standard.
Ein Freund arbeitet bei einem Zulieferer für Autoteile und die erhalten immer wieder neue Listen von Teilen, welche bei Autos ab Werk fehlerhaft oder fehleranfällig sind.
Es ist Standard das Funktionen im Auto fehlen und der Kunde nicht darüber informiert wird? Ich glaube nicht.
Es geht hier nicht um fehlerhafte Funktionen sondern sie sind gar nicht vorhanden!
BMW hat seine Kunden auf jeden Fall vor Lieferung über fehlendes Touch bei den Displays informiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, brainDotExe, thepate94227 und 2 andere
Slashchat schrieb:
einfach haesslich die tesla und dann auch noch ohnhe usb rofl :D
BMW und Mercedes gibt es aktuell ohne Tuche-screen und ohne Elektrische Kofferraumklappe und Fensterheber. ;)
 
Loro Husk schrieb:
Nur als Info: Induktives Laden ist im Vergleich zur kabelgebundenen Variante hochgradig ineffizient (ca. Faktor 1,5) und schlichtweg Energieverschwendung. Bitte googeln.
Es hat aber einen großen Vorteil, es funktioniert sowohl mit Android, als auch iOS Geräten, die bekanntlich unterschiedliche Stecker einsetzen und man kann damit auch Kopfhörer und andere Geräte laden, die den Standard unterstützen.
Ergänzung ()

chartmix schrieb:
BMW hat seine Kunden auf jeden Fall vor Lieferung über fehlendes Touch bei den Displays informiert.
Beim BMW lässt sich dieser auch nicht nachrüsten, bei Tesla holt man den Einbau zu einem späteren Zeitpunkt nach.
According to the support agent, the parts are supposed to arrive in mid-December, at which time Tesla will begin adding them into the cars that were delivered without them.
Das ist der Unterschied zwischen Tesla, was sich oft auch nach Jahren mit einer komplett neuen Elektronik nachrüsten lässt und dem Rest der Welt, wo jeder Knopf wenn er nicht bei der Auslieferung dabei ist, bis der Wagen verschrottet wird auch so bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon, Oneplusfan und Mcr-King
Ich verstehe nicht wieso man dem Kunden das Fehlen von Funktionen verschweigt. Es sollte doch für ein innovatives "startup" ein leichtes sein die Kunden aktiv darüber zu informieren.
Das ist doch vertragswidriges Handeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod, Luthredon, brainDotExe und eine weitere Person
acc schrieb:
das ist die übliche qualität, die man dort drüben kriegt ;)
Dann hast du noch nicht im neuen ID.3 oder im Golf 8 gesessen. Dagegen ist jeder Tesla ein Traum.
Und ja, ich bin mit allen drei Fahrzeugen schon probegefahren.

BTT: Die Frage ist: Wenn die fehlenden Anschlüsse nachgeliefert werden, verschiebt man doch nur das Problem. Die nachgerüsteten Anschlüsse fehlen dann doch den nächsten Neuwagen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Braubär, luckyfreddy, crxtuner und 2 andere
xexex schrieb:
Beim BMW lässt sich dieser auch nicht nachrüsten, bei Tesla holt man den Einbau zu einem späteren Zeitpunkt nach.
Korrekt, ändert aber nichts an der Sache.
Und die Kunden haben die Wahl zwischen Stornierung oder Rabatt bei BMW.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
chartmix schrieb:
Und die Kunden haben die Wahl zwischen Stornierung oder Rabatt bei BMW.
Also haben sie gar keine Wahl, sie kriegen das Feature weder jetzt noch später und wenn sie stornieren, dürften sie Wochen bis Monate auf ein Auto warten und nicht ein paar Wochen auf das Zubehörteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, saintsimon, Oneplusfan und 2 andere
Zurück
Oben