News Coronakrise: Netflix stoppt Bitrate-Drosselung

Gab es nicht sogar Stimmen, die meinten, dass man Corona dafür nutzt um dauerhafte Beschränkungen durchzusetzen? Damit hat es schon ein Ende.
Porky Pig schrieb:
ehrlich gesagt ist mir die reduzierung garnicht weiter aufgefallen
Mir auch nicht, gucke aber auch meist nur Serien nebenbei. Filme gucke ich lieber von Bluray.
komischefrage schrieb:
Ich frag mich wie viel Kohle die dadurch gespart haben
Ich frage mich, wie viele Leute das Abo pausiert haben, weil sie wichtigere Probleme haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lammi und floTTes
DriveByFM schrieb:
Hab davon ehrlich gesagt nix bemerkt.

Also auf einem 55" UHD TV hat man deutlich einen unterschied gemerkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen, SpicyWolf, CMDCake und 6 andere
komischefrage schrieb:
Ich frag mich wie viel Kohle die dadurch gespart haben :evillol:

Weshalb gehen so viele davon aus, daß Netflix & Co. dadurch Geld gespart haben? Noch sind wir zum Glück nicht soweit, daß Inhalteanbieter Geld an Infrastrukturanbeiter abdrücken müssen, damit ihre Inhalte schneller oder überhaupt ausgeliefert werden. Netzneutralität sei dank!

Angemietete 1-, 10- oder 100-G-Verbindungen der Caches oder Rechenzentren laufen nicht über Verträge, in denen pro Monat pro übertagenem Bit Betrag x gezahlt werden muß. Die sind auf Jahre fix. Wenn überhaupt, hat die Bitratendrossel bei stärkerer Nutzung der Streaminganbieter dazu geführt, daß die Streaminganbieter ihre Anbindungen nicht vertraglich aufwerten mußten (solange überhaupt möglich), z. B. von 1 G auf 10 G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, storkstork, Mr. Rift und eine weitere Person
Auf Netflix hatten wir die Serie Ozark angefangen und da haben wir die Drosselung schon bemerkt. Erinnerte an schlechtes VCD Content von vor 20 Jahren.
Es war aber längst nicht jeder Film oder jede Serie betroffen. Keine Ahnung wie Netflix da unterscheidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Ich habe nichts davon gemerkt. Netflix soll diese Option unter Einstellungen anbieten.
 
Die Drosselung hat nie wirklich Sinn gemacht, die Bitrate wird bei den Anbietern je nach Netzlast schon immer dynamisch geregelt.
Wäre da was überlastet gewesen, hätte sich das also von selbst geregelt.
Das war Aktionismus, um unwissenden Politikern zu zeigen, das man was tut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RNG_AGESA und simosh
Zum Glück.
Habe Netflix kaum genutzt in der Zeit, hätte ich aber sowieso da ich mit Disney+ und Star Wars beschäftigt war.

Full HD Inhalte waren bei Netflix katastrophal, UHD-Inhalte waren noch ok. Ich habe bei Better Call Saul ehrlich gesagt keinen Unterschied gemerkt.
Jetzt müssten die anderen beiden mal nachziehen. Bei Disney+ hatte ich eigentlich auch nix zu meckern.
Hab z.B. Das Erwachen der Macht auf Bluray geguckt weil ich den da hab und dann Die letzten Jedi auf Disney+ als "UHD HDR" Stream (aktuell wohl 1440p), fand die Qualität vergleichbar gut, die Bluray hat einen deutlichen Vorteil in der Bitrate, was Disney+ durch höhere Auflösung und den besseren Codec aber wieder wettmachen kann. HDR spielt dabei kaum eine Rolle da mein Fernseher eh nur rudimentär in der Lage ist HDR abzubilden (400nits).
 
Sorry, aber wenn ich mir die Auslastung bei DE-CIX anschaue, sehe ich zwar einen Anstieg, aber ein „deutlicher Anstieg“ ist das nicht. In Zeiten von Top-Virologen, Top-Ökonomen, etc. darf natürlich auch hier die Superlative nicht fehlen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RNG_AGESA und linuxxer
Wundert mich überhaupt nicht, dass die Drossel nur von den wenigsten bemerkt wurde.
Die Nutzer schauen wohl zum großen Teil auf Smartphones/Tablets oder nicht 4k-fähigen TVs der eher günstigeren Kategorie.
Auch die Sitzabstandempfehlungen werden wohl von den wenigsten eingehalten. Und hinzu kommt noch, dass Netflix bei irgendwelchen minimalsten Sachen sofort die Auflösung drosselt (z.B. wenn man Chrome statt Edge verwendet oder ein 2. Bildschirm angeschlossen wird etc.)

Wer z.B. auf einem 4k OLED bei empfohlenem Sitzabstand schaut und >=100% Sehkraft hat, hat definitiv einen Unterschied bemerkt, insbesondere bei eher dunkleren Filmen/Serien.

Dann frage ich mich zum einen, was genau der DE-Cix mit dem ganzen hier zu tun hat? Das wird leider nicht wirklich erklärt. Oder glaubt hier ernsthaft jemand, dass wir unseren Content aus den USA streamen?

Auch zur angeblichen "Belastung" dieses Knotenpunkts:
https://www.de-cix.net/de/locations/germany/frankfurt/statistics

Ich sehe da keine außergewöhnliche Belastung.
Aber freut mich für Netflix, wenn Sie dadurch Geld sparen konnten ( :rolleyes: ).

Hoffentlich ziehen Amazon, Disney, Apple und Youtube jetzt nach. Auch wenn die Geldeinsparung schon verlockend sein könnte für diese Konzerne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Ist schon Zeit das wir die ersten Placebos absetzen können?
 
So wie ich gelesen hatte, sind die ersten Menschen dabei um Klage einzureichen zwecks der Drosselung. Sie möchten gerne von ihren Anbietern Geld zurück.
Geld bezahlt aber nicht die volle Leistung bekommen. Blöd ist es schon. Da sieht man,wo Deutschland steht.
 
Ich glaub auch nicht, dass jeder eine Drosselung hatte. Bei mir war auch nix
 
troemich schrieb:
Den Preis hätten sie aber während der Drosselung auch nach unten schrauben können.
Warum? Du hast weiterhin die Max. Auflösung bekommen, die du abonniert hast. Man abonniert keine Bitrate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22, Forum-Fraggle, chartmix und eine weitere Person
Ex3cuter schrieb:
Ich habe kein Netflix, habe von Freunden gehört, das 4K eigentlich unnötig war, weil dort die Drosselung ziemlichen Matsch verursacht hat.
Kann ich als aktiver Nutzer nicht bestätigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Meleager schrieb:
Geschaut wird auf nem Galaxy Note 10+, einem 14" Thinkpad (fHD) und einem 27" 1440p IPS Monitor

Dann würde es mir wohl auch nicht auffallen, habe einen LG 65C9 OLED, der zeigt dir das sehr gnadenlos auf.

Aber deine Ausrüstung ist die repräsentativere, meine Geschwister haben auch nur noch noch Laptop und Tablet, maximal Monitor.
Ein richtiger TV ist irgendwann uncool geworden, wann genau auch immer 😃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel, Bloodwalker, Col.Maybourne und 4 andere
Am meisten interessiert mich, wie Youtube schlussendlich anpasst. Schon vor der Krise war die Qualität da ziemlich... durchwachsen, egal welche Auflösung man einstellt reicht die Bitrate hinten und vorne nicht. Jetzt kann man zwar nach wie vor FullHD oder noch mehr einstellen, aber der Pixelbrei ist genau so schlimm wie in 720. Das Signal ist dort so zu Tode komprimiert, dass man selbst in ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen nur noch Artefakt-Vierecke sieht. Ob die Artefakte dann in HD oder 4k dargestellt werden macht auch keinen Unterschied mehr.
 
wern001 schrieb:
Also auf einem 55" UHD TV hat man deutlich einen unterschied gemerkt.
Hab einen 65" OLED und hab nix gemerkt, hab auch nicht zu den top Zeiten Netflix genutzt, vielleicht lag es daran.
 
Meleager schrieb:
Amazon ein bisschen schlechter aber kein Grund auszurasten.
Davon abgesehen, sieht man an einem modernen TV den Unterschied sowieso so gut wie gar nicht. Man müsste schon direkt vor der Mattscheibe sitzen. Das ist auch der Grund, weshalb ich mir nie ein UHD TV kaufen würde. Am Monitor sieht es etwas anders aus.
 
Zurück
Oben