Notiz CPU-GerĂŒchte: AMDs Renoir-APU mit Vega8-GPU aufgetaucht

Deshalb ja LPDDR5-5500 wie es Intel ja auch schon mit LPDDR4x macht. 😉

Da geht dann ein bisschen mehr wie mit pobligen DDR4 der doch schon angestaubt ist.
 
max9123 schrieb:
Wieso sollen 1750Mhz Grafiktakt so unwahrscheinlich sein?

ImA: Weil Du bei der APU extrem viele und eng gepackte Transistoren brauchst die mit dieser Geschwindigkeit schalten und alle von den Parametern so gut sind dass Dir die TDP dabei nicht durch die Decke geht. Anspruchsvolle Kombination, bei einem noch recht jungen 7nm Prozess nicht gar so leicht zu erreichen.
 
@Hayda Ministral Genau das hat doch aber bei Vega VII schon geklappt. Gleiches Power Limit wie Vega 64 aber dafĂŒr etwa 25% Takt drauf. Jetzt sind es weniger Kerne und der Prozess ist eventuell noch ein wenig besser geworden.

Wird sicher der Max Boost sein, aber möglich isses schon. Ob sinnvoll weiß ich nicht.
 
Problem bei einer APU ist ja auch, dass sich GPU die TDP mit der CPU teilt. Wenn auf beiden Last anliegt, geht der Takt von a und b schnell in den Keller. Also möglich ist viel, was am Ende dann aber in einem OEM-Notebook im Alltag rumkommt, steht ohnehin auf einem ganz anderen Papier. Die haben es bisher ja noch fast immer geschafft, das Ding gegen die Wand zu fahren.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: iron-man, max9123 und aldaric
Ich bin auch gespannt, mag am liebsten noch einen DeskMini bauen mit Renoir dieses mal fĂŒr nen Kumpel, welcher nen Energiesparendes 24/7 System braucht. Da wĂ€re diese Leistungsklasse perfekt.
 
Colindo schrieb:
Ich frage mich, ob man den DeskMini nÀchstes Jahr mit Renoir wird upgraden können, oder ob AsRock dann einen neuen DeskMini auflegen wird.
Da wird man nur abwarten können. Vielleicht gibt's nen BIOS Upgrade. Der Sockel ist ja weiterhin kompatibel.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Colindo
yummycandy schrieb:
@Salutos Sind mir zu viele Annahmen. Das der 3950X so schlecht verfĂŒgbar ist, kann auch daran liegen, daß TSMC schon auf Anschlag produziert und die besten DIEs zu EPYC gehen. Außerdem werden Bestellungen fĂŒr CPUs schon lange im Voraus getĂ€tigt. AMD kann also schlicht und einfach die Nachfrage unterschĂ€tzt haben.
Davon auf Yields zu schließen, halte ich fĂŒr gewagt.
Stimme ich zu. Habe gerade gelesen das nĂ€chstes Jahr fĂŒr den britischen Archer 2 Supercomputer alleine 11.696
64-Kerner zum Einsatz kommen. Das sind ĂŒber 90.000 Chiplets. Frontier soll 2021 bereits laufen und es gibt noch weitere Großprojekte. Die Endanwender und selbst die OEMs sind zu unwichtig bei solchen Prestige Projekten.
AMD will wieder Fuß fassen und dafĂŒr mĂŒssen die Prozessorem bekannt sein und als zuverlĂ€ssig gelten.

@Colindo
Es ist möglich das ASRock ein Bios Update bringt. Es gibt fĂŒr ASRock keinen wirklichen Grund an der Plattform etwas zu Ă€ndern. PCIe 4.0 bringt da nichts. Eine entsprechende M.2 SSD wĂŒrde da nur noch schneller in das thermische Limit laufen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Colindo
Volker schrieb:
... was am Ende dann aber in einem OEM-Notebook im Alltag rumkommt, steht ohnehin auf einem ganz anderen Papier. Die haben es bisher ja noch fast immer geschafft, das Ding gegen die Wand zu fahren.

Acer lĂ€sst den Ryzen gut hoch takten, der 5 2500U lief im Cinebench R20 Single Thread teilweise mit ĂŒber 4GHz. Daran scheitert es also nicht unbedingt.
 
Salutos schrieb:
Gehen wir davon aus, dass Komachis Liste zukĂŒnftiger mobile Renoir APUs stimmt dann wird es auch bei mobile APUs mehr als 4 Kerne geben. Da passt dann dein Ansatz nicht mehr
Jein, denn es steht bereits heute fest dass AMD Renoir in min. zwei verschiedenen ChipgrĂ¶ĂŸen fertigen lassen wird wird.
Der "kleinere" Chip wird ein Ein-Chip-Design mit 4 Zen2-Kernen und max. 12 CU Vega Grafik,
das andere Design wird entweder 6 oder 8 Zen2-Kerne haben, aber hier steht noch nicht fest ob es sich um ein Ein-Chip- oder Multi-Chip-Design handeln wird.
Jedenfalls wird AMD Renoir in dem Ein-Chip-Vierkern-Design starten.
 
Eine Art Intel NUC Derivat damit wÀre toll, aber welcher Hersteller bietet sowas mit AMD an?
 
Man mĂŒsste ein Firma finden die Komplettsysteme auf Basis des Deskmini A300 vertreibt.
 
Denniss schrieb:
Man mĂŒsste ein Firma finden die Komplettsysteme auf Basis des Deskmini A300 vertreibt.
ASRock vertreibt nicht nur die Barebone Edition des DeskMiniA300. Es ist ebenfalls möglich dass sie dir ein vorkonfiguriertes Komplettsystem liefern.
Ob die jetzt direkt bei anderen Anbietern vertrieben werden weiß ich nicht.
 
WinnieW2 schrieb:
Jein, denn es steht bereits heute fest dass AMD Renoir in min. zwei verschiedenen ChipgrĂ¶ĂŸen fertigen lassen wird wird.
Der "kleinere" Chip wird ein Ein-Chip-Design mit 4 Zen2-Kernen und max. 12 CU Vega Grafik,
das andere Design wird entweder 6 oder 8 Zen2-Kerne haben, aber hier steht noch nicht fest ob es sich um ein Ein-Chip- oder Multi-Chip-Design handeln wird.
Jedenfalls wird AMD Renoir in dem Ein-Chip-Vierkern-Design starten.

Hast du fĂŒr diese Aussage eine verlĂ€ssliche Quelle?
ErgÀnzung ()

yummycandy schrieb:
Naja, die planen ja ewig im Voraus. Glaub kaum, daß das ein Papiertiger wird. Leider gibt es von TSMC noch weniger Infos als von AMD.
TSMC kann mit der 7nm Fertigung aber nicht beliebig viele Chips fertigen und wir reden bei den APUs von einem recht großen Markt.
In die in diesem wccftech Artikel , in Bezug auf Intel, beschriebenen Situation, sollte AMD nicht kommen.

If Intel is to use a 14nm process to produce their Xe GPUs for consumer products, then we can see a huge shortage, especially when Tiger Lake CPUs would be shipping in mobility products such as notebooks and laptops which are aimed at the mass market. The Tiger Lake CPUs themselves will be utilizing the 10nm+ process node from Intel so there's a possibility that EMIB would be used to mix-match the two different SOCs (CPU+GPU) with a similar method also being used on Intel's Rocket Lake-S processors are revealed in recent leaks. Furthermore, discrete graphics cards would be offered in very low quantities as the first Xe GPUs are reportedly aiming at the budget and mainstream segment.
 
Zuletzt bearbeitet:
max9123 schrieb:
Wieso sollen 1750Mhz Grafiktakt so unwahrscheinlich sein?

Ryzen 2400G: 1250MHz
Vega 64: 1250-1550MHz
RX 5700 XT: 1600-1900MHz bei deutlich höherer Effizienz im Vergleich zur Vega

So gegen 1600-1800MHz sind wohl im 7nm Prozess durchaus machbar.
Machbar vielleicht, aber nicht effizient. Das hat die Radeon VII bewiesen. Im Hochtakt ist die Vega-Architektur schlicht ineffizient und Renoir basiert halt noch auf Vega. Und alles, was die GPU sÀuft, fehlt dem CPU-Teil.
 
Salutos schrieb:
TSMC kann mit der 7nm Fertigung aber nicht beliebig viele Chips fertigen und wir reden bei den APUs von einem recht großen Markt.
Ich sehe das wie du. Aber rein aus der Luft wird so ein Produkt nicht geplant. Auch gut möglich, daß TSMC seine 7nm KapazitĂ€t immer weiter ausbaut. Wie gesagt, die sind sehr sparsam mit Informationen.
ErgÀnzung ()

Weil hier gestern die Frage nach NUCs aufkam: https://www.planet3dnow.de/cms/5316...pcs-powered-by-amd-ryzen-embedded-processors/

SANTA CLARA, Calif., Dec. 03, 2019 (GLOBE NEWSWIRE) — AMD (NASDAQ: AMD) today announced it is enabling an open ecosystem for OEMs to create and customize high performance Mini PCs, powered by AMD Ryzenℱ Embedded V1000 and R1000 processors.
ASRock Industrial, EEPD, OnLogic and Simply NUC, are the first OEMs to offer and sell these new Mini PC platforms for the industrial, media, communications and enterprise markets. These companies are giving customers an open and customizable platform based on high-performance CPU/GPU processor with expansive peripheral support, in-depth security features and a planned 10-year processor availability.

“The demand for high performance computing isn’t limited to servers or desktop PCs. Embedded customers want access to small form factor PCs that can support open software standards, demanding workloads at the edge, and even display 4K content, all with embedded processors that have a planned availability of 10 years,” said Rajneesh Gaur, corporate vice president and general manager, Embedded Solutions, AMD. “This is why many of our technology partners have chosen AMD Ryzen Embedded processors to power their Mini PCs. We are excited to work together and provide the industry with a new open ecosystem for small form factor computing.”
...
 
Volker schrieb:
Problem bei einer APU ist ja auch, dass sich GPU die TDP mit der CPU teilt.
Immer eine Frage der Perspektive. Es ist ein Kompromiss, aber am Ende ist die Frage, wie der Takt der CPU und GPU sein muss damit der Kompromiss nicht so sehr ins Gewicht fÀllt. Man bedenke auch, dass die meisten Games eher CPU oder GPU lastig sind. Das wussten wir spÀtestens dann, als die alten Bulldozer APUs in einigen Games genauso oder langsamer waren, als gewisse Intel CPUs mit starker Singe Thread Performance. Seit Ryzen fÀllt das nicht mehr so stark ins Gewicht.

Was das SI angeht. Mit dem 7nm hat AMD mittlerweile auch mehr Möglichkeit. Siehe den 32 MB großen L3 Cache im Zen2 Die. Klar, hier mĂŒsste dann GPU und CPU den Cache teilen !
Aber wer sagt, dass Vega nicht auch Optimierungen hat, grĂ¶ĂŸere Cache ect. Immerhin arbeitet AMD auf Basis von Vega an einer neuen HPC Arch und Entwicklungen könnten auch die verwendete Vega Arch auch Einfluss nehmen.

Am Ende stellt sich einfach die Frage was AMD vor hat. Eine APU fĂŒr Budget Notebooks ? Oder vllt doch eher ein Premium Produkt gegen Intels 10nm Chips. Denn auch Intel setzte in zukĂŒnftigen Notebooks teils weiterhin auf 14nm APUs. Und da AMD sowieso VertrĂ€ge mit GF hat, könnten diese APUs weiterlaufen und die neuen APUs den Premium Bereich abdecken. Und dann ist es gar nicht mehr so schlimm, wenn die APU meist mit 25-35 Watt TDP lĂ€uft, wenn es am Ende dann sogar ein 8 Core APU drinnen ist.
Also wer weiß, vllt funktioniert auch ein grĂ¶ĂŸerer L3 Cache als Pool fĂŒr CPU und GPU. Und wer meint fĂŒr 15 Watt TDP ist es zu viel. AMD könnte auch fĂŒr 15 Watt TDP Modelle den Cache teils deaktivieren.


Was vllt auch zu erwĂ€hnen ist. Ein großer Cache ist nicht immer gleichbedeutend mit höheren Verbrauch.
1575388086456.png

Der Non-volatile memory in dieser "Skizze" dient sogar dazu die Effizienz zu steigern.

Im Planet3DNow Forum hatte sogar jemand beschrieben, das L3 Cache und L2 Cache variabel eingsetzt werden könnte. Doch wer weiß ob es nur eine Perspektive auf eine CPU war, oder ob es nicht vllt ein Tool ist, damit ein solcher Cache in einer APU zwischen CPU und GPU auch dynamisch verwendet werden kann. Denn klar ist, ein CCX wird zB keine 16 oder 32 MB l3 Cache benötigen. Raven Ridge kommt sogar mit nur 4MB aus. (1MB pro Core in einem CCX).
 
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂŒck
Oben