News EU-Kommission untersucht „Festplatten-Fusionen“ intensiver

Schon klar, ich geb dir ja prinzipiell Recht, und noch sind SSDs logischerweise keine Alternative als Massenspeicher (insbesondere in Servern), aber deine Aussage, HDDs würden niemals durch Halbleitertechnologie für große Kapazitäten abgelöst werden, ist in etwa genauso stupide wie mein Kommentar darauf.
 
Mehr Konkurrenz ist immer gut. Wer aussagen Macht das is mir egal, soll bitte im Media Markt Forum Posten oder es einfach sein lassen. Ne begründete Aussage ist für CB aber mehr als angemessen.

Is gut das die das untersuchen, mehr Konkurrenz fördert Invoation und Preiskampf, was letztendlich uns den Endverbauchern zu gute kommt.
Seagate und WD haben keine SSD? Ich denke auch hier werden sich die beiden Firmen früher oder später einkaufen, spätestens wenn der SSD dem HDD Markt gefährlich nahe kommt (im Preis/Leistungsverhältnis)
 
bensen schrieb:
Genau kaufen wir doch alle 2TB SSDs, kosten ja auch nichts. :rolleyes:
SSDs werden nie HDDs ablösen. Da nun mal Halbleiter als Speicher genutzt werden gilt auch hier Moore's Law. Und alle 2 Jahre die doppelte Kapazität fürn gleichen Preis ist keine Steigung um an HDDs vorbei zu ziehen.

Nie ist ein sehr gefährliches Wort. Bill Gates hat einst (nicht) gesagt, dass 640k Speicher genug für Jedermann sein sollte. Er hat sich geirrt.
SSD werden meiner Meinung nach sehr bald (innerhalb von 5-10 Jahren) die mechanischen Festplatten ersetzen.
Man kann inzwischen 100GB in etwas stecken was kleiner ist als mein Daumen.

Extreme Zugriffszeiten inklusive. Die Preise haben sich bereits entwickelt. Man bekommt 125 GB zu Preisen, die ich früher für meine WD Raptor bezahlt habe. Nur, dass meine Raptor gegen die SSD komplett abstinkt.

Noch vor einem Jahr waren diese 125GB kaum bezahlbar.

5 TB sollten in 2,5 Zoll problemlos machbar sein nach aktuellem Stand der SSD Technik. Natürlich wird derzeit die Kuh unendlich gemolken – man sieht es ja schon am Umsatz/Gewinnverhälntis bei SSD-Herstellern im Gegensatz zu den Festplattenherstellern.

Dies ist sehr gut vergleichbar mit LCD- Fernsehern. Noch vor 2 Jahren mit EUR 1000+ schwer zu bezahlen – heute kriegt man die Dinger hinterhergeworfen. Das blüht dem SSD Markt noch.
Ergänzung ()

bensen schrieb:
Die Begründung ist natürlich überzeugend.


„SSD werden nie Festplatten ersetzen“ ist natürlich viel gehaltvoller als Argumentation.
 
Natürlich werden SSD's irgentwann HDD's ersetzen,die frage ist nur ab wann SDD's so günstig wie HDD's werden.
 
Müssen Sie nicht. Wenn ich ein Auto erfinde, dass 1 L weniger Sprit verbraucht – dann habe ich ja einen Mehrwert zu allen anderen Autos. Wie hoch der einzelne diesen Mehrwert beziffert ist eine ganz andere Sache. Aber ich denke langsam kommen wir in die Bereiche, die für immer mehr Leute interessant werden. Immer mehr Leute = Immer mehr Nachfrage – mehr Nachfrage = besser Preis = immer mehr Leute – etc.

Irgendwann macht es dann keinen Sinn mehr Festplatten zu verkaufen => Festplatten sterben aus. Versuch dir einfach mal einen Röhrenfernseher zu kaufen: Neu. Merkst du was?
 
Zuletzt bearbeitet:
SSDs auf Siliziumbasis werden kaum die HDDs erstetzen. Dafür sind die Kosten einfach zu hoch und die minimale Größe der Leiterbahnen einfach zu groß. Außerdem sinken mit jedem Shrink die Schreibzyklen und wenns dann bloß noch 1000 sind, wirds langsam wirklich bedenklich, es noch vernüftig einsetzen zu können.

Also ohne andere Technologie wirds mit SSDs mit einem TB für 100€ nichts werden.
 
Die Kosten sind nicht zu hoch. Die Kosten sind gegen Null. Die Profite sind IMMENS. So siehts aus.
 
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich das SSDs mal generell HDDs ersetzen. Klar ist das SSD bald überall für die Systempartition Standard ist, aber als Datengrab? Niemand braucht dafür Schreibraten von 500mb/s oder ähnliches. Außerdem ist da das einzige was zählt der Preis pro GB, bzw die Ausfallsicherheit. Ich kann mir echt nicht vorstellen das 4 TB SSD jemals billiger werden als 4TB HDD Speicherplatz.
 
Festplatten haben immernoch immense vorteile gegenüber SSDs. Sie können rein theoretisch unendlich oft beschrieben werden, insofern die mechanik nicht kaputt geht. SSDs können nicht unendlich oft beschrieben werden. So oder so nicht.
Also werden sich Festplatten noch eine ganze Weile halten, in etwa so wie Bandsicherungen und ähnliches
 
Niyu schrieb:
SSD werden meiner Meinung nach sehr bald (innerhalb von 5-10 Jahren) die mechanischen Festplatten ersetzen.

HDDs haben die Streamer auch nicht komplett ersetzt, obwohl sie schneller und billiger sind.
Warum sollten also SSDs die Magnetplatten komplett ersetzen, obwohl sie "nur" schneller, aber eben auch wesentlich teurer sind?
 
Ersetzen? Nein wird nicht passieren da der 0815 User von dem Speed nichts mit bekommt. Ob Ich nun 50 sek zum booten brauch oder 20 ist relativ egal da ich mein rechner einmal am Tag starte.

Werden SSD zum Mainstream werden? Ja 100% aber erst in 10 oder mehr Jahren so das wir x TB auf eine SSD bekommen.

Was Samsung imho machen will ist das Geld vom verkauf nehmen und in die SSD Technik stecken um da auch wieder in der 1. Klasse mit spielen zu können.
 
Was hier mal wider für ein Quatsch geredet wird...
Wie soll denn eine Siliziumbasierte SSD eine HDD mit aktuell 3TB ablösen? Völlig unmöglich.

Ein gesunder Markt muss sichergestellt sein.
 
Wenn es nach mir geht können die Samsung wieder freigeben. Also das Samsung noch erhalten bleibt.
Andere Festplatten will ich mir nicht zulegen, davon bin ich von Samsung einfach zu sehr überzeugt.
Aber wenn es sich doch herausstellt das alles mit rechten Mitteln da zu geht, kann ich das nicht ändern und wir müssen alle damit leben.
 
Spätestens in 5 Jahre wird die SSD die HDD einholen beim Preis pro GB, aber nicht bei der Gesamtspeichergröße eines Laufwerks.

Was will die EU machen außer ein paar Strafen zu verhängen die sie spätestens beim nächsten PC Upgrade mitbezahlen...
 
DAASSI schrieb:
Festplatten haben immernoch immense vorteile gegenüber SSDs. Sie können rein theoretisch unendlich oft beschrieben werden, insofern die mechanik nicht kaputt geht. SSDs können nicht unendlich oft beschrieben werden. So oder so nicht.
so ein Quatsch. Die wenigsten Festplatten sind wegen defekter Mechanik ausgefallen.

Und überhaupt.... Das ist Doch kein Apple Thread. Wie kann dieser nur bei nur zwei Seiten schon so voller Blödsinn sein?
 
gehen wir mal davon aus, das in 10-15 jahren mechanische festplatten so exotisch wie diskettenlaufwerke sind...
 
Manche hier träumen aber gewaltig. Wer denkt das die HDDs also Magnetspeicher sich nicht weiterentwickelt werden der hat einfach keine Ahnung.

Es gibt da bereits andere Konzepte die auf den Magnetspeicher basieren, z.B. die HRD also viereckige Festplatten die Vibrieren... usw. Leider wird da nicht intensiv weiter geforscht, oder man hält diese Technik zurück.

Weitere Infos hier:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...estplattentechnologie-hrd-besser-als-ssd.html
 
Also man muss sich folgendes vor Augen führen:
Bei PC Technik haben sich so dermaßen viele Leute ständig und immer wieder geirrt. Beispiele?
(Angeblich) ein IBM Techniker zur Erfindung des Mikroprozessors (darauf basieren alle unsere Chips! Vorher waren die eher "makro" mit vielen Schaltkreisen, während jetzt alles in einem Schaltkreis untergebracht ist (fals das falsch ist, bitte aufklären!))
"Nett aber wozu soll das gut sein?"

Dann dürfen wir jedes mal, wenn XY GPU Hersteller eine Graka mit mehr GRAM baut (Lowend Blendwerk mal ausgenommen) bei der 4870 1GB sagten alle "total sinnlos, zu teuer, wird niemals ausgelastet, Chip zu lahm (NV Fanboys) usw. usw. heute kann ein User, der sich eine 1GB 4870 gekauft hat diese noch bequem zum Zocken nutzen. Auf reduzierten Details. Aber gerade bei Strategiespielen werden die 512mb der Standardversion schnell voll sein.

Nächstes Beispiel: (auch wenn nicht direkt mit Leistung in Verbindung)
Als der erste Heatpipe CPU Kühler auf den Markt kam, wurde der entsprechende Hersteller verlacht und von der Konkurrenz verhöhnt. Was nutzen heut zu Tage alle Prozessorkühler jenseits der 20€ gleich wieder? Sogar die Boxed Kühler der 125W AMDs haben Heatpipes

Noch eines:
jedes mal, wenn wieder ne News kommt "XY bringt XXX Gigabyte auf einem Platter, was XTB Speicherplatz ermöglicht" -bzw früher alles mit MB und GB)
kann man sofort auf Kommentare ala "Das braucht kein Mensch" warten. Wobei das seit der Einführung der BD und 1080p wieder etwas zurückgegangen ist.

Eines noch:
zu zeiten der >300nm Fertigung glaubte man 120nm seien nur unter extremen Aufwand möglich und 90nm schlicht unmöglich. Zu 180nm Zeiten glaubte man 65nm sei das Ende der Fahnenstange (Elektronenmigration, Leckströme)... wo sind wir gleich wieder? 22nm mit mehr als 2mrd Transistoren (hoch komplizierte schaltungen) bei sehr hohem Takt von vermutlich 4Ghz beim Topmodell mit Turbo schon in der Testroduktion und bei einfach Flash Zellen 14nm im lauffähigen Prototypenstadium.

Zur Erinnerung:
Die erste kommerzielle IBM HDD hatte -damals unvorstellbar wahnwitzige- 20mb Speicherplatz und kostete stolze 20.000DM selbst inflationsbereinigt in Euro umgerechnet ist der Preis/GB abnorm.
Niemand hätte damals je geglaubt, diese Festplatten würden sich durchsetzen - erst recht nicht im privaten Bereich.

Die SSD wird viele davon übernehmen - aber aufgrund der vollkommen anderen Mechanik nicht alles.
Auch wenn man extrem unvorhersehbare Sprünge in der Si-Technologie mit einbezieht, wird es wahrscheinlich kaum möglich sein 2TB SSD (brauchbar - Lebensdauer länger als 2 Jahre) für 60€ anzubieten, wie aktuell bei HDDs in der Größenordnung üblich. Der SSD liegen immer noch Schaltungen auf Silicium zu Grunde. Die Magnetscheiben in HDDs haben eigentlich keinen nennenswerten Materialwert. Bei den SSDs sieht es schon ganz anders aus. Silicium (Monokristallin) ist einfach unwahrscheinlich teuer. Bei der Herstellung eines Chips fallen über 100 Arbeitsschritte an.
Es wird zu Kostenersparnissen kommen, wenn sich 4,5" Wafer durchsetzen und die Hersteller das nach 2-3 Jahren an die Kunden weitergeben, da ihre Entwicklungskosten rein sind. Aber 4,5" Wafer sind auch nicht das Allheilmittel. Mittlerweile gibt es von Intel schon lauffähigen 14nm [F]L4SH :lol:. Nur halt nicht käuflich erwerbbar. Wie lange soll das noch weitergehen? Ich behaupte mal bei ~5nm ist aller spätestens Schluss. Ich kann mich auch fatal irren. Aber im Gegensatz zu den Zeitgenossen, die ich oben erwähnte spielt hier nicht nur die Fertigung eine Rolle sondern schlicht und ergreifend die Physik. ~5nm sind nur noch etwa 10 Si Atome nebeneinander. Leckströme sind vorprogrammiert. Und diverse Tunnel und Quanteneffekte spielen eine immer größere Rolle (sorry hab Physik nach der 11. abgewählt und kaum Ahnung).
3D Transistoren und ähnliches werden auch nochmals eine Verbesserung bringen. Im gegensatz zu CPUs ist bei Flash aufgrund der extrem niedrigen Leistungsaufnahme auch eine Bearbeitung der Wafer denkbar, die 2 übereinanderliegende Flashzellen ermöglicht, ohne mehr Material zu verwenden.
Allers Zukunftsmusik.
Und vielleicht bekommen wir aufgrund irgendeines unvorstellbaren Technologiedurchbruchs doch mal SSDs, die billiger als HDDs.
Aber die größte Wahrscheinlichkeit wird doch eher: SSD setzt sich als Speicher für Anwendungen und Betriebssystem durch (bei allem, was besser als ein Office Rechner ist) und HDDs bleiben noch seeehr lange Datengrab! Wahrscheinlich werden irgendwann mal so etwas wie 100GB direkt in den Chipsatz oder gar die CPU integriert und gut is.


So das ist meine Meinung zur HDD-SSD Sache (und verdammt! Was ist denn hier heute los? Das Intel-AMD NV-AMD Gebashe ist man ja gewohnt. Aber gehts noch? Jetzt schon HDD-SSD? Dann habe ich heute auch schon RAM Bashing gelesen und einfach nur Bashing gegen User. Was ist denn hier los? Finde ja diese Prozzi Sache schon schlimm... aber über Festspeicher flamen - ihr habt doch ein Rad ab!)

Nun zu der Fusionssache:
Ja das wäre dann ein Duopol wie man an AMD - Intel sieht ist das nicht wesentlich besser.
Das ist kein Duopol. Intel hat ein Monopol und AMD ist nur Mitbewerber. Monopol bedeutet nicht, dass einer allein alles hat.
§19 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - umgangssprachlich Kartellgesetz)
eine marktbeherrschende Stellung liegt vor wenn:

1. ein Unternehmen ohne Wettbewerber ist oder keinem nennenswerten Wettbewerb ausgesetzt ist
2. das U. eine im Vergleich zu seinen Konkurrenten eine überragende Marktstellung hat
Ein einzelnes Unternehmen mehr als 1/3 Marktanteil hat
im §19 stehen auch noch mehrere Bedingungen für Märkte mit mehreren Mitbewerbern

Intel hat definitiv mehr als 1/3 MA. Habe jetzt allerdings auch keine Zahlen zu einem Markt mit 2 Bewerbern gefunden. Allerdings gehe ich einfach mal davon aus, dass 80%+ und ~95% im Serverbereich ein Monopol sind.

Allerdings kann Intel hier gar nicht an einem absoluten Monopol interessiert sein. Dann müssten sie sich extremer Beaufsichtigung unterstellen, wären wohl gezwungen X86 Lizenzen rauszurücken und eventuell könnte es sogar zerschlagen werden.
Wöllte Intel AMD ausschalten, könnte das in 3 Jahren über die Bühne gehen. Bei den Margen und Gewinnen von Intel haben sie die Möglichkeit ihre kompletten Prozessoren für den Zeitraum bis AMD tot ist zum halben Preis zu verkaufen. Sie können das ganze aus ihrer gewaltigen Kriegskasse sogar eine ganze Weile subventionieren.
AMD wäre dann chancenlos... aber das will Intel zum Glück nicht.

PS: Zu den HDD Herstellern:
auch §19
wenn...
hochstens 3 Unternehmen >50% MA haben
oder höchstens 5 2/3 haben.
->Marktbeherrschende Stellung liegt vor.

Was bedeutet das? Erstmal nix... aber die Unternehmen unterliegen extremer Beobachtung durch die Wettbewerbshüter. Und müssen jederzeit mit Strafen und co. rechnen.

Das hier ist zwar EU Recht... aber im großen und ganzen ist das dem deutschen sehr ähnlich.
Also alles zu Rechtens. Die Untersuchung bedeutet absolut gar nix. Lediglich sind die Bedingungen für eine Untersuchung gegeben.

PPS:
Für jeden, der sich mal einen groben Überblick verschaffen wollen:
§§1,2,3,19,35 GWB sind so die wichtigsten Paragraphen. Die Gesetzte sind recht kurz und einfach gehalten. Das ganze ist in 10min durchgelesen. So könnt ihr euer Halbwissen beseitigen (will mir aber nicht anmaßen, dass ich hier mehr wüsste als der Durchschnitt!)
 
Wums schrieb:
Ach, Festplatten sind mittlerweile so lächerlich billig. Wen interessierts denn wenn man für nen GB nach der Fusion 1 Cent mehr zahlen muss weil sie Preise absprechen?

Ach, "1 Cent mehr", du hast aber eine lebhafte Phantasie aller erster Güte. Dir scheinen die Folgen einer Monopolisierung nicht ganz bewusst zu sein. Zum einen denke ich nicht, dass sich an den Preisen derzeitiger Produkte etwas ändert - die Konzerne sind nicht dumm - wohl aber auf Folgeprodukte wie SSDs oder andere Neuerungen. Die Folgen einer Monopolisierung und damit eine einhergehende Konkurrenzlosigkeit eines bzw. mehrerer Unternehmen sind zum einen Preis-Diktatur, da es keinen Zwang für Innovationen gibt wird zwangsläufig auch weniger Geld in die Forschung fließen und Preissenkungen werden zur Rarität. Die Folgen einer Monopolisierung werden erst nach Jahren deutlich und das perfide daran ist, dass der Kunde davon herzlich wenig mitbekommt, dennoch ist er durch diesen Umstand im negativen Sinne betroffen. Auch ist der Kunde gezwungen Produkte betreffender Firmen zu kaufen, da es keine Alternativen gibt. Ich würde es begrüßen, wenn du nächstes Mal etwas weitsichtiger denkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben