Eure Audioanlagen (Egal welche Preisklasse)

Als langjähriger Anhänger von Mini-ITX-Systemen ist der Verstärker ein überschauberer Denon PMA-30. Die Brüllwürfel sind Klipsch RP160-M und sind somit sowohl in puncto Klang als auch Größe etwas kontrovers, wenn es um den Betrieb auf dem Schreibtisch geht.

Zusammen mag das 600€+ gekostet haben. Gelegentlich dachte ich, dass ein Anschluss für Kopfhörer nicht geschadet hätte.

ManHunter4500 schrieb:
Seid ihr zufrieden bzw. was würdet ihr ändern wollen?
Schon nach wenigen Wochen ging der zeitgesteuerte Standby-Modus (idle) nicht mehr. Weswegen der Verstärker, der ohnehin sehr heiß werden kann, sich nicht von alleine abschaltet. Ich schätze, solche Technik sollte man einfach nicht bei den Warehouse-Deals kaufen.

Die optische Zuspielung reduziert die Auswahl möglicher Mainboards beträchtlich.

ManHunter4500 schrieb:
Was hört ihr damit am intensivsten?
Jazz, Funk, Soul, Disco, Twitch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManHunter4500
ManHunter4500 schrieb:
so wie ich es verstanden habe, wir die Leistung vom AMP nur durch den Woofer geschleift und ann wieder inkl. Bass abgegen weil dieser ja zwischen drin hängt.
Jep, das ist richtig. Ich hatte den Mivoc Hype 10 einige Jahre lang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManHunter4500
yaegi schrieb:
TV:
2x Elac BS 204.2 an Harman Kardon HK 680

Cooles "Classic" Setup, sollte reifen wie guter Wein. ;)
Ergänzung ()

@[SIZE=3]Zwirbelkatz[/SIZE] auch hier wieder ein 2.0 System, natürlich mit sehr hochwertigen Lautsprechern. Aber fehlt nicht manchmal wo ein leichter Tiefton? Man muss ihn ja nicht zu present hochregeln, sondern sehr leise im hintergrund mitbrummen lassen

 
ManHunter4500 schrieb:
so wie ich es verstanden habe, wir die Leistung vom AMP nur durch den Woofer geschleift und ann wieder inkl. Bass abgegen
Ach klar, du gehst ja auch über den High-Level Eingang rein. Aber dann dürfte der Sub ja eigentlich auch passiv das gleiche machen. Einfach mal Strom abklemmen oder über den Schalter ausschalten und schauen, was passiert.
Von dem Verstärkermodul:
Als Eingang stehen Cinchbuchsen (Line In) und Klemmen (High Level IN vom Endverstärker) zur Verfügung; Das Signal wird hierbei zum High Level Out ungefiltert durchgeschleift.
 
@Tanzmusikus War er dann defekt oder irgendann einfach verkauft/eingetauscht?
Ergänzung ()

@kartoffelpü kein Grund zum experementieren, mein Verstärker ist eigentlich ein Stereo AMP und hat keinen SUB Chinch eingang. Ist zwar etwas viel Kabelsalat aber wie oft macht man es. :p Das schwierigst war nur eine SUB zu finden der das unterstüzt.
 
Naja ich habe nichts aufregendes und nur Mainstream:

1x Bose Lifestyle v35
1x Bose Companion 50
1x Samsung HW-Q995B
1x Denon X4500h + Teufel Ultima 40 Mk2
+ diverse Kopfhörer

Alles nichts außergewöhnliches aber für meine Ansprüche reicht es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManHunter4500
die "große" Anlage im Heimkino:

Marantz AV8805A
Emotiva XPA-2 (Front)
Emotiva XPA-5 (Surround, SurroundBack, Center)
Marantz MM7055 (Front- und Back-High, High Center)
2x Nubert nuWave 125 mit ATM (Front)
2x Nubert nuWave 10 mit ABL (Surround)
2x Nubert nuWave 8 mit ABL (BackSurround)
2x Nubert nuWave 3 mit ABL (FrontHigh)
2x Nubert nuWave 3 mit ABL (RearHigh)
Nubert nuWave CS-65 (Center)
Canton (High Center)
4x Nubert nuWave AW-7
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
JVC DLA-N5
2,66m Rahmenleinwand
LG 27UL500
Sony Playstation 4 pro
Oppo UDP-203
Onkyo DV-SP506
Technisat DIGIT ISIO STC
HTPC (AMD 5600G)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManHunter4500
ManHunter4500 schrieb:
die Zahl der Satelliten kommt mir komisch vor, wie stehen sie denn bzw. willst du irgendwann auf 5.1 aufrüsten?
die 3x Zensor 1 bilden Front und Center. Der Plan war ursprünglich mal gewesen, größere Zensor 3 als Front anzuschaffen und die 1er dann als Rears zu verwenden, aber mit dem zuletzt angeschafften SUB klingt (und misst) sich das System so gut, dass größere Frontlautsprecher nicht mehr nötig sind. UND die Frau freut sich, dass nicht noch mehr Holz rumsteht :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tiger_74 und Tanzmusikus
@Shark1705 "nicht aufgregendes", ist doch Top Hardware. Vorallem der amp ulalala, beim rest hätten es auch besserel P/L Lautsprecher sein können, aber heißt ja nicht, dass sie sich schlecht anhören. Und Sounbars sind mein Unbeliebtestes Audio-Equip :D
 
9.1 Konfiguration mit
  • AVR
    • Onkyo TX-NR 1007
  • Front
    • 2x Infinity Kappa 90
  • Center
    • 1x Infinity Kappa Center B
  • Rear
    • 2x Infinity Kappa 70
  • Back Surround
    • 2x Klipsch RP-160M
  • Heights
    • 2x Klipsch RP-140SA
  • Sub
    • 1x Klipsch R-115SW
Den AVR werde ich wohl wenn die neuen Denons rauskommen mit einem 6800H oder 4800H ersetzen, nachdem Onkyo es nicht schafft den RZ-50 mal hierzulande anzubieten. Wenn ich auf einen 6800H gehe werde ich wohl noch ein weiteres Set Heights für 7.1.4 anschaffen, dachte da an die RP-500SA (II), die sind aber kaum zu bekommen oder wenn dann nur überteuert. Wenn mir die Kappas nach bald 25 Jahren mal um die Ohren fliegen rüste ich vielleicht ganz auf Klipsch um, das wird aber hoffentlich nicht so schnell passieren.

Musik höre ich aktuell ehrlich gesagt sehr wenig drauf, meist Filme und Games von den Konsolen.

Bilder:

Onkyo TX-NR 1007
20220909_150232[1].jpg


Infinity Kappa 90
20220909_150411.jpg


Infinity Kappa Center B
20220909_150321.jpg


Infinity Kappa 70
20220909_150905.jpg


Klipsch RP-160M
20210703_101647.jpg


Klipsch R-115SW
20220909_150556.jpg


Klipsch RP-140SA
20220909_151006.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kolege, Hexxxer76, Rockstar85 und 2 andere
@XN04113 Oha. Bist jetzt auf einem Level mit dem DIY Lautsprecherbauern aber definitiv der am besten ausgestattete, du machst das sicherlich nicht nur privat schätze ich. ;) Bin beeindruckt.
 
@Siran gefällt mir, die Klipsch hast du wohl am jüngsten erworben schätze ich... Wie findeste du Sie? Habe eine Full Klipsch 2.1 Anlage, Wobei die sich erst nach ein paar Stunden (ca 50+) nicht mehr nach Fabrik angehöt haben wenn du verstehst.

Onkyo TX-NR 1007

Setup (Für FIlme und Musik):

Argon Audio SA1 Verstärker (369€)
Klipsch Reference R-51M Schwarz Sats (215€)
Klipsch -r-12sw Sub (315€)

Also alles genau 899€, dafür bin ich recht zufrieden.
Ergänzung ()

@till69 Dein TV Setup wird reifen wie feiner Wein, bloß nicht hergeben!
 

Anhänge

  • Foto 09.09.22, 15 36 58 (1).jpg
    Foto 09.09.22, 15 36 58 (1).jpg
    940,7 KB · Aufrufe: 190
  • Foto 09.09.22, 15 40 06.jpg
    Foto 09.09.22, 15 40 06.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
ManHunter4500 schrieb:
@XN04113 du machst das sicherlich nicht nur privat schätze ich. ;) Bin beeindruckt.
nein, alles privat, aber schon seit fast über 20 Jahren im Thema Heimkino
dazu kommen über 2.700 BD und UHD Scheiben, die Tonnen von DVD habe ich letztes Jahr für 100€ verschenkt :-)
in drei weiteren Räumen stehen ebenfalls Surround Anlagen
bin bei meinen Hobby's ein absulter Nerd, deshalb darf es davon immer nur drei geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tiger_74 und ManHunter4500
ManHunter4500 schrieb:
@Siran gefällt mir, die Klipsch hast du wohl am jüngsten erworben schätze ich... Wie findeste du Sie? Habe eine Full Klpsch 2.1 Anlage, Wobei die sich erst nach ein paar Stunden (ca 50+) nicht mehr nach Fabrik angehöt haben wenn du verstehst.
Genau, anfangs hatte ich nur ein 5.1 System bestehend aus den Kappa 70, Kappa Center B, für die Rears zwei Infinity Minuette und ein Yamaha DSP-A2 als AVR. Dann kam der Onkyo dazu, anschließend die Kappa 90 die ich mir auf Kleinanzeigen ergattert hatte und damit das jetzige Kern 5.1 System, die Kappa 70 sind dann zu Rears degradiert worden. Anschließend dann die RP-140SA, der SW115 und zuletzt die RP-160M als Back Surrounds dazu (die elendige Teufel Cinema THX Select II Back ersetzten - Dipole als Back Surround war ne selten doofe Idee). Da die Klipsch LS nur Effekt-Lautsprecher sind, kann ich da nicht sooo viel an Eindrücken schildern, da sie ja nie einzeln groß aufgespielt haben, der Unterschied von den Teufel zu den direkt strahlenden RP-160M ist mir aber gleich aufgefallen, viel räumlicher und heller. Der R-115SW ist natürlich über jeden Zweifel erhaben, eigentlich haben die Kappa 90 ja schon zwei 25cm Tieftöner, aber die spielt der 115 locker an die Wand.
 
ManHunter4500 schrieb:
Dein TV Setup wird reifen wie feiner Wein, bloß nicht hergeben!
Niemals ;) Die 140er sind schon sensationell gut, verlangen aber MultEQ XT32 um den Bass in den Griff zu kriegen. Das kleine XT versagt da gnadenlos.
 
@XN04113 Bin noch recht jung, gerade so alt, wie du sammelst. :D

Wenn ich irgendwannd das nötige Kleingeld habe mache ich mir auch ein ordentliche HiFi Zimmer. Das ist ein Traum. Schön in einem kleinen Dorf mir wenigen Nachbarn :p
Ergänzung ()

@Siran bei mir ist der Bassregler immer im unteren 1/4... Alles andere überdreht die Satelliten und man kört kaum noch höhen/mitten... Hoffe du fast die Low-Pass funktion deaktiviert. Falls nein, so wandert der Bass gleichmäßig mit den höhen/tiefen mit und verschluckt keinen Ton.
 
Bei mir nix wildes.
Am PC: 2.0 only mit JBL LSR 305 und Steinberg UR22 als Audio-Interface
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManHunter4500
Schön,bin doch nicht der einzige Spinner :)

Momentan habe ich folgendes Setup am laufen.

1) Digitale Quellen und Vorverstärker Audiolab 8200CDQ & Cambridge CXN
Selbstgebaute Hypex NC400 Endverstärker
Kef R900 Lautsprecher

analoge Quelle verschiedene Plattenspieler und Nadeln/Tonabnehmer
meist an einem Cambridge Duo Phonoverstärker
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ManHunter4500
Zurück
Oben