News Fernseher: Philips erwägt, Samsungs QD-OLED-Panels zu nutzen

Mein nächster Fernseher wird auf jeden Fall ein OLED von LG.
 
@Euathlus
In der Theorie klingt das alles toll. Ich habe nur die Befürchtung, dass (wie so oft) auf den Weg in Massenmarkt nicht mehr viel davon übrigbleibt.

@Mircosfot
Fernseher sind einfache günstige große Monitore mit Anschlüssen für Nostalgiefreunde. ;):D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Lan_Party94 schrieb:
OLED + Ambilight + 27" + WQHD + 144Hz - da wäre ich sogar bereit 800€ für zu zahlen!

27" Fernseher? Ok...

MORPEUS schrieb:
Deshalb hat die komplette Blutline bis heute und wird bis in alle Ewigkeit nie wieder etwas von dem Hersteller kaufen. :freak:

Made my day! Danke für den Lacher am Morgen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MORPEUS
MORPEUS schrieb:
Weiter oben wird (zumindest mit einer kurzen Begründung) die Meinung vertreten, dass QD-OLED schlechter ist.

Hast Du zu Deiner Meinung auch eine Begründung?
Ich kann eine anbieten. Ich hatte die Wahl zwischen einem LG C2 und dem Samsung S95B. Ich habe beide Geräte in Aktion gesehen.

Beide stellen wunderbar Farben dar und das (soweit ich das beurteilen kann) auch sehr farbtreu. Was mich dann zum S95B hat greifen lassen, war die Tatsache, dass er deutlich heller ist... Und wenn man eine 3 m breite Fensterfront hat, die Sonnenlicht von der Seite kommend in den Raum reinlässt, ist das Mehr an Helligkeit Gold wert. Vor allem ist der S95B aber in der Lage, Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede nochmal besser darzustellen.

Die oft angesprochenen grünen Säume vor allem an kontrastreichen Übergängen sind vorhanden, ja - aber aus 3 m Entfernung nehme zumindest ich sie nicht wahr. Wenn ich mal näher rangehe, sehe ich sie, aber selbst dann sind sie bei bewegtem Bild nicht wirklich störend.

Das nur als meine Meinung. Ich habe den Kauf bisher nicht bereut und ich hoffe, der Fernseher wird einige Jahre halten. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19, M@tze und MORPEUS
Gr.mm schrieb:
Du wurdest schon erhört, allerdings ohne ambilight, aber mit 240Hz für 999€ :D
https://www.computerbase.de/2022-11...-monitor-mit-wqhd-und-240-hz-fuer-999-usd-an/
Hatte ich gesehen, aber 1000€ und 240Hz sind echt nicht nötig. 😅
Ambilight ist jetzt kein Must Have, aber wohl das beste Nice to have. 😁
Ergänzung ()

M@tze schrieb:
27" Fernseher? Ok...
Gibt's auch in kleiner, Camping TVs sind halt keine 55er. 🤣
Spaß bei Seite, "Fernseher" habe ich tatsächlich komplett ausgeblendet. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Alkcair schrieb:
Was mich dann zum S95B hat greifen lassen, war die Tatsache, dass er deutlich heller ist... Und wenn man eine 3 m breite Fensterfront hat, die Sonnenlicht von der Seite kommend in den Raum reinlässt, ist das Mehr an Helligkeit Gold wert. Vor allem ist der S95B aber in der Lage, Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede nochmal besser darzustellen.

War auch mein Grund vor ein paar Jahren zu einem Samsung QLED statt einem OLED zu greifen, obwohl das damalige Topmodell von Samsung teurer war als das Pendant von LG. Unser Wohnzimmer ist einfach zu hell und ich habe keine Lust dauernd den Raum zu verdunkeln wenn ich spielen will. Zumal die max 2.000 nits auch eine wesentlich bessere HDR Wiedergabe ermöglichen und wenn in einem Shooter jemand einen Flashbang schmeisst, dann ist das auch wirklich blendend und nicht nur ein weißer Bildschirm. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alkcair
Alkcair schrieb:
Beide stellen wunderbar Farben dar und das (soweit ich das beurteilen kann) auch sehr farbtreu. Was mich dann zum S95B hat greifen lassen, war die Tatsache, dass er deutlich heller ist... Und wenn man eine 3 m breite Fensterfront hat, die Sonnenlicht von der Seite kommend in den Raum reinlässt, ist das Mehr an Helligkeit Gold wert. Vor allem ist der S95B aber in der Lage, Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede nochmal besser darzustellen.
Also ich habe den s95b zu Hause mit dem letztjährigen Panasonic jz 15xx verglichen und muss da schon deutlich widersprechen, in gewöhnlichem sdr beide auf höchster Helligkeit sahen sich sehr ähnlich.
Bei großflächigen Weißflächen ist der s95b etwas im Vorteil, aber weit weniger als einen ca. 160 zu 220 nits Vollweiß vermuten lassen.
Farben kann der s95b deutlich satter darstellen, aber dazu muss das Material auch erstmal diese Werte abfordern, was auch mit hdr Spitzlichtern eher selten zu erwarten ist.
Tief gesättigtes Rot und besonders Gelb von Leuchtreklame z.B. zeigt sich auf dem qd-oled in nie da gewesener Brillanz.
Brillieren tut qd-oled z.B., wenn man comichafte Inhalte in den dci p3 Farbraum (bzw. Farbraum "normal" beim s95b) streckt, verliert zwar deutlich die Nähe zum Original, aber die Strahlkraft der Farben ist unverkennbar, diese können vermutlich von woled so nicht dargestellt werden- unabhängig von Helligkeit und Flächenanteil.

Man darf natürlich nicht die sdr gamemodes von lg woleds und s95b vergleichen, weil lg diesen ja massiv kastriert, warum auch immer.

Hdr tagesmodi habe ich allerdings nicht verglichen, ist ja auch sehr tonemapping abhängig
Ergänzung ()


Ansonsten hav man mit qd-oled hohe Chancen auf ein SEHR cleanes Panel, near black banding hatte ich quasi keines und selbst mit Testbildern drangen die fein verteilten, schwachen Inhomogenitäten nicht störend durch. 2%-5% graubilder
Alkcair schrieb:
Vor allem ist der S95B aber in der Lage, Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede nochmal besser darzustellen.
?? Was soll das bedeuten?
Die Spitzenhelligkeiten sind sehr ähnlich, schwarzwert sowieso, meinst du die near white Helligkeitsabstufungen?
Oder Schattendetails / Abstufungen nahe Schwarz?
Ersteres ist hier eine Frage des Tonemappings, letzteres der Vorkalibrierung und "out of black" Ansteuerung, k.A., ob sie für lg noch so problematisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel-Update: Zumindest in diesem Jahr wird es keine Philips-Fernseher mit Samsungs QD-OLED-Panels geben. Das hat Danny Tack, Senior Director of Product Strategy & Planning der Sparte Philips TV, diese Woche klargestellt, schreibt Flatpanels HD. Stattdessen gibt Philips den neuen WOLED-Panels von LG den Vorzug, die mit Mikrolinsen (META Technology) deutlich heller leuchten als deren Vorgänger. Im Herbst sollen die neuen Philips-Fernseher der Serien „OLED+908“ und „OLED808“, letzterer noch ohne META, verfügbar sein.

Philips wolle aber die QD-OLED-Technik weiter beobachten und prüfen, sodass ein späteres Erscheinen eines entsprechend bestückten Philips-TVs noch nicht auszuschließen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abrexxes
Egal ob Samsung oder LG Panel, hauptsache es wird ein Bild angezeigt.
 
Dann nimm MEDION
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und Abrexxes
Linus Tech Tipps meinte, dass ihm der QD-OLED besser gefallen hat als das von LG. Eigentlich wollte ich den Corsair Xenon Flex, aber der hat einen von LG und zudem kein G-Sync Modul. Weiß net, aber tendiere lieber zu einem mit Modul wenn es die Möglichkeit gibt. Davor wollte ich den Alienware QD-OLED, aber wollte einen der mehr Höhe hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und thepate94227
Khalinor schrieb:
Also viel Glück beim künftigen OLED-Kauf.
Juckt niemanden. Merkt man beim Zocken oder TV-Schauen eh nicht.

QD-OLED ist den WRGB Panels weit überlegen da hier nicht mit einem zusätzlichen Subpixel getrickst wird um dem Anwender eine hohe Helligkeit vorzugaukeln auf Kosten von Farbbrillianz.
Für mich ist es aktuell das perfekte Panel. Warte nur auf ein Endgerät mit einem aktuellen Mediatek SoC.
 
@bunghole mir musst du das nicht erklären, ich hab den Alienware 21:9 QD-OLED.

Ja, er hat einen Regenbogeneffekt aber um den zu erkennen muss ich so nah ans Panel, dass ich danach Nasenabdrücke drauf habe.
Ich schätze mal, die Mehrheit der Kritiker plappert blind nach was ihnen irgendwelche Tech-Seiten eingeredet haben, ohne je selbst vor einem entsprechenden Geräte gesessen zu haben.
 
Da hat Ulrike Kuhlmann @heise etwas über die Stränge geschlagen und da rührt die meiste Kritik her.

Als Arbeitsgerät auf dem Desktop würde ich mir so ein Panel auch nicht hinstellen, aber fürs Entertainment sind die Dinger der LC Technik weit überlegen.
 
Zurück
Oben