News Galaxy A33 5G und A53 5G: Samsungs Mittelklasse kann mehr und kostet mehr

xexex schrieb:
Ich habe zum Beispiel bei mir eine Tastatur, ......
Bei dem Kleinkram ist es völlig Wurscht, Hauptsache USB.
Aber wir reden hier von modernen Smartphones und ihren diversen Standards!
Da helfen dir irgendwelche 08/15 China Netzteile herzlich wenig.
Aber vielleicht wartest du auch gern 8h bis das Gerät wieder voll geladen, man weiß es nicht.
 
vel2000 schrieb:
Aber vielleicht wartest du auch gern 8h bis das Gerät wieder voll geladen, man weiß es nicht.
Du wirst es nicht glauben, aber ich lade seit Jahren bewusst meine Smartphones mit einem "einfachen" 2A Ladegerät auf und meine Akkus mit 500mA. Dauert vielleicht knapp 2 Stunden von 0-90%, aber abends habe ich mehr als genug Zeit dafür und der Akku dankt. Meist lädt man zudem sowieso nur nach, das ist das auch unter einer Stunde erledigt, wenn du die Zeit nicht hast, dann tut es mir ehrlich gesagt leid.

Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Möchtest du lieber mit jedem Smartphone das beigelegte Schrottladegerät und des beigelegte Witzheadset bezahlen? Ich nicht! Nicht weil ich ein Öko wäre, sondern weil bei mir diese Dinger sowieso seit Jahren in der Tonne landen, wie vermutlich bei den meisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carbon386, Glenlivet, rosenholz und 4 andere
xexex schrieb:
Glaubst du Schnelladen mit 65w trägt zu einen guten Akkulebensdauer bei? Abgesehen davon liegen den Smartphones so gut wie immer ebenfalls einfache Ladegeräte bei.
Akku-Gesundheit ist hier, in diesem Thread, nicht das Thema!
Abgesehen davon, lagen meinen beiden letzten Xiaomi Phones keinesfalls "Billo" Ladegeräte bei, sondern Netzteile/Kabel die mit 35W geladen haben.
Aber eben nur die Xiaomis, nicht die Samsungs (S20/21), da brauchts wieder extra Netzteile, die halt bei Geräteverkauf mit abgegeben werden.
Braucht der nächste halt keins zu kaufen und ich sammel nichts an.
Fertig. ;)
 
xexex schrieb:
Du wirst es nicht glauben, aber ich lade seit Jahren bewusst meine Smartphones mit einem "einfachen" 2A Ladegerät auf
Gleiches hier.

Akkuprobleme hatte ich bisher noch keine. Meine bessere Hälfte lädt dagegen mit einem 65W Ladegerät über Nacht und verliert ziemlich genau 10% Kapazität pro Jahr.
Ich lad' wenn ich morgens Dusche und Frühstücke für ca. 30 Minuten und verliere mit der Methode ziemlich genau 5%/Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AbDeHi und Thukydides
Witzig ich mache genau das auch!

Habe mir extra ein Gerät besorgt das nur 2,5 Watt schafft damit der Akku nicht so schnell lädt. Find es einfach nur ätzend wenn Akkus schnell laden, da die Haltbarkeit so schnell zerstört wird. Mir persönlich komplett egal ob es 4-5 Stunden dauert bis der Akku voll ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und flaphoschi
MaC-87 schrieb:
Du beschreibst quasi das iPhone 13 mini. Klein mit guter Hardware.
Der Preis und das Gefängnis sind leider ein Nachteil. Mich stört auch der Kamerahöcker. Beim iPhone SE 1st Gen war Apple noch in der Lage das Kameramodul im Gehäuse zu versenken. Die Ingenieure müssen da 2016 über geheimes Templerwissen verfügt haben, was die jungen Leute heute nicht mehr zur Verfügung haben?

Wenn Xiaomi jetzt nicht endlich mal das iPhone Mini ein vernünftiges Gerät entgegen setzt muss ich wohl in den "sauren" Apfel beißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal
Thukydides schrieb:
Sicher, dass du das nicht mit Ampere verwechselst? Bei 2,5W wären wir irgendwo von vor 2010 und bei einfachen Nokias.
2,5A hingegen wären 12,5W, das entspricht in etwa den meisten beigelegten Ladegeräten (10-15W meist).
 
Verstehe den Wahn bzgl. Schnellladegeräte auch nicht. Habe mir extra den langsamen 5W Apple Charger besorgt damit der Akku möglichst lange hält. Wieso sollte ich mein Smartphone nicht über Nacht laden wo es sowieso nicht verwendet wird sondern mitten am Tag? Wenn der Akku des Smartphones nicht mal einen Tag ohne zwischenladen übersteht ist es in meinen Augen das falsche gerät.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Glenlivet
Man kann das Schnellladen auch einfach deaktivieren. Zumindest beim A52s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal, Hallo32 und Tenferenzu
@Strawberry90 Bei Samsung ja bei vielen anderen Herstellern geht das leider nicht.
 
xexex schrieb:
passendes Gerät und behalte es über mehrere Smartphone Generationen
Passendes Gerät heißt dann in dem Fall einfach, man kann es anstecken ohne das es explodiert oder wie, dann wartet man bis zu 5 Stunden bis das Smartphone voll ist?
xexex schrieb:
Tastatur, Maus, Headset, Taschenlampe, mehrere e-Zigs, ein Tablet, zwei Smartphones und alles was ich sonst noch vergessen habe aufzuzählen.
Dann sollte es Varianten mit und ohne Netzteile geben und entsprechenden Preisen , aber gerade bei Smartphone ist es doch etwas anderes, als bei den meisten langsam ladenden Geräten. Gibt es bei den ganzen Teilen überhaupt Netzteile dazu, meistens sind es doch nur Kabel?
xexex schrieb:
mehrfach Steckdosen mit einem Ladegerät im Haus
also brauchst ja am Ende auch mehrere Netzteile für mehrere Räume im Haus. Ich habe zum Beispiel nur eines für Zuhause und eines für unterwegs. Wenn das Gerät verkauft oder weitervererbt wird, dann wird das originale Netzteil mitgeben.
xexex schrieb:
Ein "billo" Ladegerät, wie es den Geräten sonst beiliegt, reißt niemandem ein Loch in den Geldbeutel.
Also ich nehme lieber das originale Netzteil zum Smartphone, als so ein langsames Noname Netzteil von Amazon.

xexex schrieb:
Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Möchtest du lieber mit jedem Smartphone das beigelegte Schrottladegerät und des beigelegte Witzheadset bezahlen? Ich nicht! Nicht weil ich ein Öko wäre, sondern weil bei mir diese Dinger sowieso seit Jahren in der Tonne landen, wie vermutlich bei den meisten.
Definieren mal Schrott in dem Zusammenhang, es gibt nicht nur Apple, bei denen seit Jahren das gleiche Netzteil dabei war. Glaubst du ernsthaft, die Geräte werden durch das weglassen jetzt günstiger? Ich kenne eigentlich keine Leute, die originale Netzteile Ihrer Smartphones einfach wegwerfen, wozu auch.
 
Schnelladen ist, was über 5 Volt liegt. Ich habe ein 33 Watt Schnelladegerät, das bei 5 Volt 3 Ampere hat (15 Watt), bei 20 Volt (Maximalspannung) aber nur 1,35 Ampere (27 Watt).
Dazwischen gibt es weitere Abstufungen, wobei es die Maximalleistung bei 11 Volt mit 3 Ampere hat.
Bei dem Ladegerät des Galaxy A12 (18 Watt) zeigt mein Smartphone (Poco X3 Pro) auch Schnelladen an, was bei 9 Volt 2 Ampere sind.

Ein Schnelladegerät nutze ich fast nie. Dafür habe ich ein 5 Volt 1 Ampere Ladegerät, das bei einem S3 Neo dabei war.
 
Rickmer schrieb:
Das A52s at 4 Kerne auf Cortex-A78 Basis, im A53 sind nur 2 A78 Kerne verbaut. Die maximale Frequenz ist identisch.
Da das A52s bereits sehr gute Akkulaufzeiten hat, machen ein paar Prozent mehr nicht den riesen Unterschied. Über den Tag kommt man so oder so.

Die Unterschiede in der Kamera werden bestenfalls marginal sein wenn man kein Parkinson hat und auch dann würde ich von überarbeitetem Kamera OIS nicht zu viel erwarten. Der Sensor ist unverändert.
Alles was ich habe, wäre diese Seite und dort wird eben von 800nits gesprochen (im Automatik-Modus)
https://www.samsung.com/de/smartpho...xy-a-series_unpacked_hero_video_hero-vdl_none
Das A52 hat ebenfalls 400/800 nits je nach Modus. Es macht auch wenig Sinn ein Display massiv zu verschlechtern. Da ist es naheliegender, dass es von den Daten her unverändert bleibt.

Akku: Da es "rein um die Daten" ging, sind 500mAh mehr halt besser. Wenn der Exynos im Schnitt mehr verbraucht, hast du nicht mal mehr Laufzeit. Mir ging es nur um die pauschale Aussage, die getroffen wurde. Manche trauern der Klinke hinterher - ich dem fehlenden drahtlosem Laden. Wäre mir viel lieber gewesen als etwas mehr Akku. Aber es ging ja "rein um die Daten".

Prozessor: Guter Punkt, allerdings sind die A55 höher getaktet. Darüber hinaus weiß ich nichts über die Plattform. Der Einfluss der anderen Komponenten ist nicht unerheblich (RAM etc.). Daher will ich da Tests sehen. Aber in Punkto Spekulatius würde ich dir zustimmen. Die fehlenden zwei Kerne sind ein sehr gutes Argument.

Kamera: Auch das ist reine Spekulation. Sony war damals berühmt dafür, dass die Bilder mit ihren eigenen(!) Sensoren schlechter war, als das was Konkurrenten mit den gleichen Sensoren herausgeholt haben. Sensoren sind nur ein Wegpunkt auf einer langen Kette.
 
Thukydides schrieb:
Witzig ich mache genau das auch!

Habe mir extra ein Gerät besorgt das nur 2,5 Watt schafft damit der Akku nicht so schnell lädt. Find es einfach nur ätzend wenn Akkus schnell laden, da die Haltbarkeit so schnell zerstört wird. Mir persönlich komplett egal ob es 4-5 Stunden dauert bis der Akku voll ist.
Halte ich für sinnvoll. Wir wissen alle nicht genau wie die individuellen Lithium-(Polymer) Akkus reagieren, speziell mit einer Firmware die Ladeschwellen umsetzt. Was wir aus der Physik wissen ist wohl folgendes:
Häufiges volles Entladen und Laden lässt den Akku physikalisch altern. Und schnelles Entladen und Laden lässt den Akkus physikalisch schnell altern. Das merkt man dann auch an der Erwärmung, dass ist physikalischer Stress für die Zellen.

Ähnliches kennen wir von Flugzeugturbinen und Kolbenmotoren. Da nimmt man lieber ein System mit ausreichend Reserven ohne gleich zu übermotorisieren, damit man nicht immer im Volllastbereich ist. Sonst hat man einen hohen Verschleiß und Verbrauch von Betriebs- und Schmierstoffen.

Das langsames Laden einem Akku irgendwie schadet habe ich dagegen noch nie gehört. Im Gegenteil, unter Linux konfiguriert man sich gerne auch mal niedrige Ladeschwellen über /sys zwischen 50% und 60%. Dann wird der Akku immer nur ein bisschen entladen und geladen. Default ist bei Lenovo irgendwie zwischen 97% und 100% - hat den Vorteil wenn man spontan los muss, aber Akku findet das halt nicht so toll.

Auch das Thema Schnelladen bei Elektroautos scheint "entgleist" zu sein. Man braucht nur auf der Autobahn schnell Strom. In der Arbeit und zu Hause kann man in Ruhe das Auto aufladen, schön langsam mit wenig Strom. Sollte ich mir ein Elektroauto leisten können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal
xexex schrieb:
Kauf dir doch einfach einmal ein passendes Gerät und behalte es über mehrere Smartphone Generationen. Ich habe zum Beispiel bei mir eine Tastatur, Maus, Headset, Taschenlampe, mehrere e-Zigs, ein Tablet, zwei Smartphones und alles was ich sonst noch vergessen habe aufzuzählen. Soll für jedes dieser Geräte ein Netzteil hergestellt werden?

Bei mit sich bereits seit Jahren passende mehrfach Steckdosen mit einem Ladegerät im Haus verteilt und ein mehrfach Lader, den ich mobil verwende. Die Umwelt dankt und genau dafür hatte man sich vor Jahren auf eine einheitliche Ladebuchse verständigt.
Wie soll ich jetzt zB ein passendes 90W NT kaufen, wenn in wenigen Jahren die Ladegeschwindigkeit deutlich zunimmt? Wenn mein nächstes Smartphone schon 120W Laden kann, was bringt das dann?

Die Hersteller haben die letzten 10 Jahre für jedes Gerät ein Netzteil bereitgestellt. Und JETZT ist die Umwelt wichtig? Dann soll Samsung dann so fair sein und 2 Versionen veröffentlichen. Eins mit NT und eins ohne NT und ohne Kabel für den GLEICHEN Preis oder man kann kostenlos eins Bestellen, was wieder der Umwelt belastet.

Das ist das gleiche wie bei den microSD Karten. Die Hersteller sagen, ja mit der microSD Karte im Smartphone gibt es Performance Probleme und diese wollen wir nicht auf uns zurückführen lassen. etc. Aber wenn ich jetzt dann ein 500mA NT anschließe und das Teil nach 3 Stunden noch immer nicht voll ist, hat es aber den gleichen Effekt wie bei der microSD Karte. Wobei hier wieder das A53 wohl stärker ist als das S22 von der Performance
xexex schrieb:
Möchtest du lieber mit jedem Smartphone das beigelegte Schrottladegerät und des beigelegte Witzheadset bezahlen? Ich nicht! Nicht weil ich ein Öko wäre, sondern weil bei mir diese Dinger sowieso seit Jahren in der Tonne landen, wie vermutlich bei den meisten.
Die Hersteller geben DIR bestimmt nicht den Preisvorteil für den Entfall des NT+Headset. :lol:
Dann müsste das A53 zumindest gleich viel kosten wie das A52s 5G damals und nicht teurer.

Anstatt das beigelegte Original NT zu verwenden, bestellst du unnötig wieder ein NT, und die alten unbenutzten NT schmeißt dann in die Tonne. Sorry aber das geht überhaupt nicht...
 
Straputsky schrieb:
Alles was ich habe, wäre diese Seite und dort wird eben von 800nits gesprochen (im Automatik-Modus)
https://www.samsung.com/de/smartpho...xy-a-series_unpacked_hero_video_hero-vdl_none
Das A52 hat ebenfalls 400/800 nits je nach Modus. Es macht auch wenig Sinn ein Display massiv zu verschlechtern. Da ist es naheliegender, dass es von den Daten her unverändert bleibt.
Gut gefunden
@nlr das könnte noch im Artikel ergänzt werden

Straputsky schrieb:
Kamera: Auch das ist reine Spekulation. Sony war damals berühmt dafür, dass die Bilder mit ihren eigenen(!) Sensoren schlechter war, als das was Konkurrenten mit den gleichen Sensoren herausgeholt haben. Sensoren sind nur ein Wegpunkt auf einer langen Kette.
Das sind allerdings Verbesserungen in Software, die Samsung problemlos für ältere Smartphones nachliefern kann, sofern der SoC kein Limit darstellt.
 
Da bin ich froh das A52 zu besitzen. Einfach ein 1a Gerät und bisher auch monatlich Updates bekommen inkl Android 12 Anfang Februar.
 
flappes schrieb:
Mittelklasse für 500 Euro und

Hat eh eine weniger gute Energiebilanz, daher zu vernachlässigen. 😁

Ich bleibe dabei, das A53s 5G ist das bessere Gerät, im Vergleich zum Nachfolger.
 
@Rickmer
Frage ist, ob die Webseite wirklich authentisch ist. Zumindest würde sie der CPU in der Tat einen Rückschritt bescheinigen. Die Angaben dort reichen nicht um mit dem 778G mithalten zu können.
Was die Kamera betrifft, kann sich auch der Bildverarbeitungsprozessor verändert haben. Das kannst du zwar theoretisch per Software emulieren, aber das ist dann genauso erquicklich wie ein 4k-Youtube Video, welches alleine von deiner CPU berechnet wird.
 
Zurück
Oben