Notiz GeForce RTX 3000: Asus empfiehlt Netzteile von 650 bis 1.000 Watt für Ampere

Ich mach mir da schon so meine Sorgen was Ampere angeht und was die Karten so mit Netzteilen machen.
Ich weiß nicht ob man das darf aber ich kopiere mal zwei Aussagen von Redakteuren zur RTX 3080 was den Stromverbrauch betrifft.


"Die Leistungsaufnahme sieht auf dem Papier tatsächlich noch gar nicht so heftig aus, wie sie es wahrscheinlich wirklich ist – ich hatte auf dem Papier auch schon deutlich stromdurstigere Karten, wie beispielsweise hochübertakete Radeon Vegas, im Testsystem. Aber eine werkseitig übertaktete RTX 3080 ist die erste Karte, bei der das seit Jahren im Testsystem verbaute 750-Netzteil die weiße Fahne schwenkte. In mehreren Spielen (darunter Flight Simulator, Horizon Zero Dawn und Crysis Remastered) schaltete sich der Rechner einfach ab (und ließ sich meist nicht direkt wieder starten – Netzteilschutzschaltung aktiv). Und auch Raff hatte einige Problemchen mit seinem 850-Watt-Netzteil, als er sich an seine Overclocking-Tests gemacht hat. Die 340 Watt TGP der MSI RTX 3080 sollte ein 750-Watt-Netzteil beispielsweise eigentlich trotz des kräftig übertakteten Ryzen 9 3900X noch locker wegstecken können – kann es aber nicht. Offenbar ist an den gemunkelten, kräftigen Spannungspitzen von Ampére tatsächlich etwas dran. Da ich daheim nur ein 650-Watt-PSU verbaut habe, würde ich mich beim Kauf einer RTX 3080 zu einem Neukauf genötigt sehen und zumindest zu 850 Watt greifen. Das wäre natürlich ein recht kräftiger Anstieg des eh nicht sonderlich günstigen Anschaffungspreises, zumal ich wahrscheinlich auch gleich auf eine wassergekühlte Grafikkarte umsteigen würde, da mich die Lüftergeräusche in meinem sonst nahezu lautlosen PC mittlerweile stören. Aber im Grunde bin ich mit meiner GTX 1080 Ti auch noch ganz ordentlich aufgestellt und mit der Leistung zufrieden. Vielleicht überlege ich es mir, mir diese Generation wieder eine neue GPU zu holen – Lust hätte ich. Aber bevor ich zuschlage – wenn ich es denn tue –, werde ich definitiv noch warten. Ich denke, bei den Grafikkarten wird sich in den kommenden Monaten generell noch einiges tun."

"Über 300 Watt Leistungsaufnahme von Ampere ließ mich anfangs kalt. Dann kamen die Samples, dann die OC-Tests … und spätestens dann fielen in der Redaktion einige Netzteile wie die Fliegen. Was Vega nicht geschafft hat, vollbringt Ampere mit seinem Wie-die-Faust-aufs-Auge-Codenamen perfekt. Und das Dickschiff, welches alle Leistungsgelüste befriedigen kann, steht erst noch an! Meine irrational-weil-ausgehungert-Idee, eine RTX 3090 direkt zum Launch zu kaufen, liegt daher gerade auf Trockeneis."

Ich persönlich finde das schon sehr bedenklich und ich habe die befürchtung das uns in absehbarer Zeit etliche Threats begegnen werde wie "Hilfe, Rechner geht beim spielen immer aus usw".
So gut ich Ampere von der Leistung auch finde bin ich für mich persönlich immer mehr der Meinung das die Generation GPU´s doch nicht so pralle ist, ich meine ich selbst besitze ein gutes und nicht gerade billiges Markennetzteil und müsste mir Gedanken machen das mein PC mit ner 3080 überhaupt anständig laufen würde und nicht ständig aus geht sobald ich ein Spiel starte.
Ich finde das alles sehr bedenklich und dabei ist nicht einmal berücksichtigt was noch alles am PC kaputt gehen kann wenn sich die Kiste ständig einfach abschaltet.
Von Tag zu Tag kippt die Stimmung mehr ins Negative was die 3000er Serie angeht bis jetzt, und das zurecht meiner Meinung nach. Man kann nur hoffen das AMD diesen Weg nicht auch einschlägt, dann wird es dieses JAhr statt einer GPU ne Konsole werden bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und alQamar
Hi zusammen

Na...mal alles nicht zu Schwarz sehen....

Aber Igor hat es ja gemessen. Schon bei der 3080 gibt es Lastspitzen die 100 bis fast 150 Watt ÜBER das max PT gehen.

Mit einem guten 700~ 750 NT soll es aber gehen.

Da ich selber auf die 3090 schiele...und mein BeQuiet Dark Pro 750 Watt gerade 2 Jahre alt ist....eher ne ungünstige Wahl. Da sollten es dann eher 850~1000 Watt sein.

Also noch mal 250 Euronen ZUR 3090 dazu. Der Gesamtpreis geht dann Richtung 3x 3080 ....da wird es so langsam doch Krank.....:freak:

Na ..erstmal die Tests abwarten nächste Woche.

Ne 3080 20 GB wäre halt das ideale...da sind ja schon andere drauf gekommen....g..

Aber ich habe keine Lust da knapp ein Jahr drauf zu warten....

Gruß Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
@Daggy820 Den PCGH Podcast hab ich auch gehört. Aber, das 750W Netzteil war ja 10 Jahre alt (mit einem 3950x wenn ich mir recht entsinne), und das 850W Netzteil war ein Titanium Seasonic, was aber erst nach OC ausgestiegen. Ich möchte es nicht kleinreden, aber ich denke ab 650W ist man dennoch gut dabei sofern es etwas modernes ist und man auf OC verzichtet, bzw gewillt ist auf UV/Power Limit ohne großen Performanceverlust zurückzugreifen. Das Problem ist ja nicht der absolute Verbrauch, sondern wie gut das Netzteil mit den kurzen Spitzen zurecht kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Cyberbernd schrieb:
Da ich selber auf die 3090 schiele...und mein BeQuiet Dark Pro 750 Watt gerade 2 Jahre alt ist....eher ne ungünstige Wahl.
Wieso, hat doch mehrere 12v Schienen.
Wovon hier die ganze Zeit die Rede ist, sind doch nur Netzteile mit einer 12v Schiene.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
McFritte schrieb:
Ja, der Sweetspot liegt bei ca. 50%. Macht sich bestimmt bemerkbar, wenn das Netzteil bei Vollast 5 Watt mehr verbrät, als das z.B. ein anderes Model mit 200W mehr Leistung und 50€ Aufpreis (Achtung, kann Spuren von Ironie enthalten).
Das war jetzt halt auch ein Titanium Siegel Netzteil bei anderen Netzteilen ist der Unterschied größer aber auch mit dem Sweetspot bei 50%. Aber im Grunde hast du Recht. Bei so guten Netzteilen sind die Unterschiede marginal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alQamar
kuddlmuddl schrieb:
Die Effizienz ist bei 50% maximal, wie hier gezeigt wurde:
https://www.computerbase.de/forum/t...-1-000-watt-fuer-ampere.1969672/post-24631483
Dh nach deiner eigenen 460W Rechnung sollte man 2*460 = 920W kaufen, um im Last-Betrieb nur 50% des NT zu nutzen.
Dh gerade erst durch den Kauf des 800W Netzteil ist die Effizienz höher! Darum gehts ja gerade. Du hast es im Grunde selbst vorgerechnet.

Mir geht es gar nicht um die Effizienz, sondern darum ob dann eben 650 Watt Abgabeleistung reichen oder nicht.

@Vindoriel danke für die Klarstellung. Dann hab ich das nicht gewusst und es ist genau anders herum mit der Effizienz. Was meine Rechnung angeht würde es sogar noch positiv sein, da dann die Abgabemenge tatsächlich 650 Watt sein sollten, bei einem 650 Watt PSU.

@kuddlmuddl aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll ein Netzteil mit einer hohen Wattzahl zu kaufen nur damit es bestenfalls im optimalen Effizienzfenster arbeitet. Das ist genau so sinnlos als würde ich ein Auto mit viel PS kaufen und dann eben nicht nutzen. Mit der Unterschied zum Auto, dass das NT nicht mehr verbraucht, aber eben deutlich teurer ist.
Beim Auto ist es nur bedingt sinnvoll mehr Leistung zu kaufen als notwendig, weil dann je nach Getriebe und Leistungsprofil deutlich weniger verbraucht wird als bei einem Motor mit wenig PS.

Das wäre die Analogie mit der Effizienz von PSUs im Bereich um 50 %
Ergänzung ()

garbel schrieb:
Eben, von daher ist es auch Quatsch, ein Worst-Case-Szenario (Furmark + Prime95 o. Ä.) herzunehmen

Das würde ich mit Vorsicht genießen, Es kann ja durchaus auch mal jemand nicht vom Fach sein, hat ein nicht so starkes PSU und macht dann mal solche Tests und schreibt dann hier im Forum "mein Rechner geht einfach aus".
Der hilfsbereite CBler denkt dann: ja vieleicht GPU oder PSU defekt und kommt nach jahren gar nicht mehr auf "reicht nicht aus". Der übliche User ohnehin nicht.

mit der Tatsache, dass die 3080 bis zu 370 Watt zieht, also auch deutlich über Ihrer spezifizierten Abwärmeleistung von 320 Watt, würde ich sehr wohl den Empfehlungen folgeleisten.

Es sei denn ich Mehrverbrauch aus
  • vsync / gsync immer aktiv (bestenfalls 60 Hz statt 120+)
  • undervolting
  • kein 4k
  • nicht mehr als ein Monitor angeschlossen
  • keine Lasttests wie Furmark

Wenn das die Baseline für einen User ist, dann sollte ein gutes 650 Watt Netzteil in der Regel reichen.

Ergänzung ()

Cyberbernd schrieb:
Ne 3080 20 GB wäre halt das ideale...da sind ja schon andere drauf gekommen....g..

Aber ich habe keine Lust da knapp ein Jahr drauf zu warten....

Gruß Bernd

Ein Jahr. Davon ging ich auch aus.
Nun ist Oktober 2020 für die 3080 20G und die 3070 10G ist nun fix lt. Gigabyte.
Mir tun die Early Adopter schon wieder leid, zumal solche die eben nicht jedes bis jedes zweite Jahr die Karte wechseln.

--

Bin gespannt wann der8auer darauf anspringt:
Weit über 100 °C - Die wahren Temperaturen des GDDR6X auf der GeForce RTX 3080 FE | EXKLUSIV-TEST - YouTube

Hier auch noch mal ein sehr schönes Video, dass dann auch die Werte von techarp (370 Watt+) untermauert:
Wieviel Watt braucht die GeForce RTX 3080 nun wirklich? Die ultimative Netzteilempfehlung! Werbefrei - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberbernd
Hier gibt's einen frischen Test zu PSUs von 450 bis 750 Watt in Kombination mit der Asus TUF 3080 + i9 10900k. Wie bei mir im Rechner gab es keine Probleme, wenn man mindestens ein gutes 600 Watt Netzteil hat.

Optimum Tech (Youtube)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n4rti
@captaincapri: https://www.computerbase.de/forum/t...end-fuer-rtx-3080-test-mit-i9-10900k.1970229/

Ich kopier hier einfach meinen erweiterten Beitrag rein...:

I wouldn't.
250W darf der 10900k im Stromvernichtsungsmodus ziehen :freak: und die Karte braucht um die 350W, dann noch Lastspitzen und ein paar Krümel für die Resthardware. Das NT ist zu knapp, als absolutes Minimum würde ich ein 750W nehmen.

https://www.computerbase.de/2020-05/intel-core-i9-10900k-i5-10600k-test/
https://www.computerbase.de/2020-08/intel-core-i9-10850k-test/
https://www.computerbase.de/2020-09/geforce-rtx-3080-test/

Damit dürften aktuelle, hochwertige Netzteile mit 600W gerade bei sparsameren CPUs ausreichen, um ein System mit einer RTX 3080 zu betreiben.
einfach testen
+1, eine 3070 mit nem 3700x kommen bestimmt auf weniger als 400W Peak für das gesamte System... Wie groß der Unterschied im Hunger von der 3070 zur 3080 werden wir wohl sehen. ^^ Aber die 4000 oder was wie wo auch immer mehr Shader wollen halt gefüttert werden :evillol:
 
und VRAM ^
 
falls es jemanden hilft:

betreibe die 3080 von EVGA mit einem 600 Watt Straight Power Netzteil von beQuiet. Außerdem sind der I7 7700k, 4 Riegel Arbeitsspeicher, 2 SATA SSD‘s und eine Corsair H150i pro angeschlossen.

Ist zwar nur eine Übergangslösung, läuft aber auch unter Last stabil bisher.
 
FormatC schrieb:
Das DPP 10 550W sollte vei ca. 620 bis 40 Watt abschalten (Alter schon mit berücksichtigt). Ist knapp, wäre aber den Versuch wert.
Meinst du ein 9 Jahre altes Seasonic SS-650KM Active PFC F3 650W 80 plus Gold reicht noch für die 3080?
Ich habe noch ein Seasonic 750w, dass würde ich sonst zurückschicken
 
Viele Leute vergessen das ein 500 Watt Netzteil keine 500 Watt auf 12V bringt. Bei vielen Netzteilherstellern ist die angegebene Wattzahl die Gesamtleistung. Dass ca 150-200 Watt bei fast allen Netzteilen für +3 und +5V sind übersehen viele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dass ein 500 W Netzteil nur 300 - 350 W auf der 12 V Schiene bereitstellt, ist aber schon seit 15 Jahren überholt. So hatte das 500er Enermax Liberty schon 384 W auf der 12 V Leitung.

Ok, es gibt ja noch Billigdinger wie Xilence, LC-Power & Co. aber reden wir mal lieber über Markennetzteile.
 
Also ganz ehrlich. Eine 3080 mit einem 500–550 Watt NT zu betreiben ist schon extremst grenzwertig. Selbst mit einer nicht so ganz Stromhungrigen CPU wie meine kann ich mir nicht vorstellen, dass das System mit solchen Netzteilen durchweg konstant auf länger Sicht gesehen fehlerfrei laufen wird. Ich habe vorgestern mit meinem System einige Messungen durchgeführt.
https://www.computerbase.de/forum/t...il-stark-genug.1700204/page-179#post-24654412
 
ich probiere es mit nen Seasonic focus Gold 550 Watt . Hat 540 Watt auf 12V und single Rail. Hab nen kleine Cpu.
Mal sehen . Schade das Amazon mir meine Zotac 3080 Storniert hat. Nun heisst es wohl länger warten
 
Also ich kann soviel sagen:

Mit meinem 650Watt Platinum-Netzteil krieg ich meine 3090 RTX + 3900X versorgt.
 
Zurück
Oben