News Gerücht: iPhone 7 soll 6SE heißen und am 16. September kommen

überall stimmt nicht. gibt apps die das nicht unterstützen. letzte mal wo ich das getestet habe unterstützte die amazon app dies nicht.
der uc browser für android nutzt übrigens auch die wishgesten zum tab hin und herwechseln. man nimmt sicher trotzdem die zurücktaste. die gibts beim iphone nicht und deshalb muss man sich mit den wischgesten arrangieren.

imho alles gewohnheitssache. ein androidgerät kann man auch so einstellen, dat man einen guten flow hat (vergleichbare hardware vorausgesetzt). man kann nicht ein gerät mit 8x a53er kernen hernehmen und es mit dem iphone vergleichen (machen echt viele da draußen). für nen guten flow muss, neben der software, auch die hardware gut sein.
 
"der uc browser für android nutzt übrigens auch die wishgesten"

Und das war es ja auch schon :p
 
Samsung hat , wenn man möchte und sie Aktiviert, einige Wischgesten im von allen immer verhassten Touchwiz. Zu Manrufe ablehmnen oder Stummschalten einfach das Telefon umdrehen und mit der Scheibe auf den Tisch legen, oder mit der Handkante über den Bildschirm wischen für einen Screenshot,..... usw.
 
ja die Implementierung ist aber eben nicht konsistent im ganzen System. bei iOS schon, bis auf einige App Ausnahmen.
Und natürlich gibts auch zurücktasten in iOS, die man antouchen könnten, wenn man wollte, macht aber meist mehr sinn einfach vor und zurück zu wischen, gerade bei großen Geräten. iOS 10 geht da noch weiter, dass man bald kaum mehr Tasten drücken muss. das meiste geschieht durch wischgesten, Gerät wird durch aufheben aufgeweckt und man muss nurnoch den Finger auflegen zum entsperren. der Homebutton wird aktuell fast nur noch für die Appansicht gedrückt um zwischen den einzelnen Apps umher zu springen.

Aber selbst das geht mit 3D touch fähigen Geräten ohne Tastendruck. Apple entwickelt wohl alles dahingehend, dass keine physischen und senseitiven Tasten mehr gebraucht werden. das würde dann auch in Zukunft für ein touchartigen Homebutton sprechen, der ähnlich dem Trackpad funktioniert. mit 3d Touch Funktion usw.

Ich finde das System somit vom Bedienen hier weit fortschrittlicher als es Android ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja gut der zunehmende Fokus auf Wischgesten und 3D-Touch dürfte wohl mehr der Tatsache geschuldet sein, dass der Homebutton seit jeher eine der Achillesfersen der iPhones war weil er dauernd kaputt geht und der Tausch auf Garantie/ Gewährleistung vermutlich nicht unerhebliche Kosten verursacht hat (vorausgesetzt das betroffene Gerät war noch in der Garantie/ Gewährleistungsfrist). Dass Apple da Lösungen sucht, wie man die Häufigkeit solcher Defekte reduzieren kann ist nur zu verständlich. Die bessere Bedienbarkeit ist da eher ein Abfallprodukt könnt ich mir vorstellen :evillol:
 
Naja ich hab noch kein defekten Homebutton erlebt. Powertaste beim iPhone 5 war mal ein weit verbreitetes Problem. Homebutton ist eine Schwachstelle ja, aber natürlich nur deshalb, weil es seitjeher der einzige Knopf ist, den man beim iPhone drücken muss. Aber von extrem vielen Ausfällen habe ich keine Berichte gelesen. Und schon garnicht im ersten Jahr, wo die Garantie noch greift.

Es ist eine logische Weiterentwicklung. Das ein technisch hochwertiger 3d Touch fähiger Button mit Saphirglas günstiger ist, als ein mechanischer Button, will ich auch mal dahingestellt lassen. Es geht um Centbeträge. man sollte das also nicht zu sehr an die große Glocke hängen.

Die Reparatur von iPhones war auch immer recht einfach ausgelegt. es gibt viele Werkstätten und es gibt viele Einzelteile. daran kanns für Apple also auch nicht hängen.
 
getexact schrieb:
Naja ich hab noch kein defekten Homebutton erlebt.

Also bei meinen iPhones (4, 4S, 5, 5S, 6) war der Home-Button bisher IMMER irgendwann kaputt bzw. hat sich ein Defekt angekündigt (glücklicherweise jedes mal noch innerhalb von 2 Jahren nach dem Kauf, sodass mir das anstandslos getauscht wurde). Und da liegt auch der Hase im Pfeffer begraben: nicht die Materialkosten, sondern eher die Lohnkosten dürften bei so einem Tausch ausschlaggebend sein.

getexact schrieb:
Es ist eine logische Weiterentwicklung. Das ein technisch hochwertiger 3d Touch fähiger Button mit Saphirglas günstiger ist, als ein mechanischer Button, will ich auch mal dahingestellt lassen.

So ein unbeweglicher 3D-Touch Home-Button wär schon zu begrüßen, allein schon weil ichs langsam leid bin in schöner Regelmäßigkeit zum Apple Store zu latschen und den tauschen zu lassen... Trotzdem denke ich dürften bei Apple die zu erwartenden Einsparungen bei den Personalkosten eine mindestens genauso große Rolle gespielt haben wie das bessere Nutzererlebnis.
 
@autoshot: kann sein, die Gründe wären logisch, bei Apple hört sich das aber irgendwie immer ziemlich negativ an wie ich finde.
Weiterentwicklungen werden dort nur gemacht, weil es Geld spart oder einbringt. es wird immer so getan, als wenn nur Apple Geld verdienen möchte und seine Produkte effizienter machen will.

Ich finde es immer wieder komisch, wie man das als Kunde so negativ betrachten kann. Denn ich als Kunde bin selbst auch Arbeitnehmer eines Unternehmens. und da freu ich mich auch, wenns voran geht und man die Produkte weiterentwickelt. das gestehe ich als Kunde also auch anderen Unternehmen zu, bei denen ich Produkte kaufe, so lange ich weiterhin zufrieden damit bin.
 
getexact schrieb:
es wird immer so getan, als wenn nur Apple Geld verdienen möchte und seine Produkte effizienter machen will.

Ich finde es immer wieder komisch, wie man das als Kunde so negativ betrachten kann.

Joa gut also ich denk "Geld verdienen" sollte bei allen Unternehmen eine relativ hohe Priorität haben und da is ja grundsätzlich auch weiß Gott nichts Negatives dran. Ganz im Gegenteil, das kontinuierliche Streben nach wirtschaftlichem Erfolg treibt den Fortschritt - genügend Konkurrenz vorausgesetzt - ja erst so richtig voran. Und so Sachen wie ein 3D Touch-fähiger Homebutton sind ja objektiv betrachtet auch aus Sicht des Benutzers absolut zu begrüßen, allein schon weil man sich dann im Zweifelsfall >100€ für die Reparatur außerhalb der Gewährleistungsfrist spart. Aber dabei darf man natürlich nicht außer Acht lassen, dass Apple von einer solchen Neuerung aller Voraussicht nach genauso profitiert, was bei der Produktentwicklung mit Sicherheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle gespielt haben dürfte. Bei aller Sympathie Apple gegenüber sollte man das einfach (ganz wertfrei) im Hinterkopf behalten. Solange beide Seiten (Apple und seine Kundschaft) davon profitieren, ist das aber natürlich absolut in Ordnung :)
 
Bin mal gespannt ob das neue iPhone 6SE dann auch wirklich mit 32GB Speicher startet oder ob es bei 16GB bleibt.
 
schon interessant, es fehlt tatsächlich eine Revision bei Wikipedia. wo ist Revision 8.3 geblieben. das SE heisst wohl 8.4
 
Zurück
Oben