News Gold ab 350 Watt, Platin und Hybrid-Modus von Seasonic

dorndi schrieb:
Wenn keine Menschen einen Aufpreis für fortschrittliche Technologie zahlen würden, würdest du heute mit einem Trabbi rumfahren und hättest bestimmt keine 32nm CPU, 16GB Ram oder eine SSD im PC. ;)

mfg dorndi

du verallgemeinerst hier. Ich rede ausschließlich von Netzteilen.Man muss sich da bewusst werden wie unsinnig es ist, für eine Entwicklung mehr Strom aufzuwenden, als dadruch eingespaart ist, WENN das Einsparen von Strom doch das einzige Ziel daran ist.
Bei SSD's beispielsweise ist es nicht Hauptziel Strom einzuspaaren, sondern das Gesamtpaket bestehend aus Lautstärke, Gewicht, Geschwindigkeit, Stromverbrauch und eben finanzielle Unterstüzung für neue Technologien. Ich unterstütze also Fortschritt. Aber bei den NT's sehe ich keinen Fortschritt, wenn er darin besteht, dass weniger Strom gebraucht wird. Das wird es nämlich nicht ;)
Das ist kein Angriff gegen Diejenigen, die sich sowas kaufen; ich sehe einfach nur keinen Sinn darin. Mit dem Geld werden doch nur wieder neue Netzteile, die dann 92% Effizienz usw. haben, hergestellt.
Bei ansteigender Rechneleistung (schnellere CPUs, schnellere Platte, mehr RAM usw.) hat man den Vorteil, dass man als kreativer Heimanwender weniger Zeitbarrieren bei kreativer Arbeit (eigenerstellte Videos rendern z.B.) einspaart, sodass die geistige Arbeit immer mehr unterstützt wird, aber bei der Energieversorgung kann man momentan nicht viel machen - als Nicht-Gamer kann man sich eine 160W PicoPSU mit externen Universalnetzteil besorgen, um ~93% Effizienz hinzubekommen, aber mehr ist einfach nicht drin.
So, was gibts an dieser Ansicht also noch auszusetzen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
*FantAsia* schrieb:
300 Watt würde mir zwar auch reichen, aber das wird wohl noch dauern, da ja anscheinend jeder zweite nen High-End-Gaming-Rechner zu Hause stehen hat.

Die Mehrkosten für 350Watt sind für den Hersteller wohl so niedrig, dass sich ein 350W NT mehr rentiert. Beispiel: Wenn ihr als Hersteller für 1€ mehr Produktionskosten pro NT 350 statt 300W produzieren könnt, macht es keinen Sinn 300W herzustellen.
Außerdem finde ich, dass 350W ein guter Durchnschnittswert für die Breite Masse ist. Man sollte nicht zu tief stapeln. Lieber etwas Reserve nach oben als zu wenig.
Ich verstehe auch nicht die HTPC Diskussionen. Die ganzen HTPC Cases haben doch meistens nen Netzteil drinn?
 
Ja, wirkt manchmal etwas unwissend. 50W mehr Gesamtleistung bedeutet nicht das man bei gleicher Eff deutlich mehr Strom verbraucht.
 
die beste Eff. erreicht man bekanntlich bei 40% der Gesamtleistung. Wären also 140W. Aber nahzu kein normaler PC läuft dauerhaft mit 140W. Meiner braucht gerade einmal 65W idle mit 7 Lüftern, SSD, HDD, opt. Laufwerk, Quadcore, 4 RAM Riegeln usw... (Die HD4550 braucht 8W idle. eine HD6950 20W...).
Last 103W (mir HD6950 wärens 225W). 300W reichen also selbst mit QuadCore, 16GB RAM und highEnd Karte (würde speziell bei so einem Rechner der Spitzenklasse aber dennoch 350W nehmen)...
Ich werde aber demnächst wohl auf miniITX und PicoPSU umsteigen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nur, dass es 350-650W Netzteile gibt wie Sand am Meer.
2-3 200W Netzteile mit mindestens 80Plus Silber, besser Gold wären super.
Nach oben hin gibt es jeden Mist, sogar bis 1500W. Was fehlt, ist etwas
mehr Auswahl nach unten.
 
jop

aber im Prinzip reicht ja das 200W von Xilence.
 
Seasonic baut einfach die besten Netzteile , hatte mit ihnen noch kein einziges Problem
Hut ab. :)
 
rager schrieb:
......Ich rede ausschließlich von Netzteilen.Man muss sich da bewusst werden wie unsinnig es ist, für eine Entwicklung mehr Strom aufzuwenden, als dadruch eingespaart ist, WENN das Einsparen von Strom doch das einzige Ziel daran ist.....


Woher willst du wissen das dies auch so ist es werden ja schließlich nur edlere/ effizientere Komponenten verwendet, wieso sollte das mehr Energie verbrauchen, zumal die Techiken auch immer besser werden, sieht man dann ja am Preisverfall, bzw. fürs gleiche Geld mehr Effektivität.
 
Was ist eigentlich aus der Geschichte mit den 12V only NTs geworden. Ich kann mich noch erinnern, das das mal von Seasonic propagiert wurde, nur ist es sehr still darum geworden.
 
@drago-museweni: So viele NT's von einer einzigen Serie werden ja jetzt nicht gekauft. Ich kann nicht wissn, ob die Produktion mehr Energie aufwendet, aber es ist ziemlich wahrscheinlich. Auch wenn einfach nur effizientere Komponenten verbaut werden, so ist der Fertigungsprozess der gleiche und somit gleich energieaufwändig, als wenn ein komplett anderes NT hergestellt wird; nur der Entwicklungs-/ und Forschungsprozes kostet dann weniger Energie, aber diese Energie muss man ja zusätzlich beachten.

Verstehe jedenfalls nicht, dass man bereits ist 50-60€ Kosten aufzuwenden, um von 84% auf 90% Effiziens zu steigen (besseres Gefühl?). Man spaar bei 120W 8h/Tag 4€ im Jahr ein. Selbst wenn man das Alte für 25€ verkauft, rentiert sich das Ganze erst nach 8 Jahren.
Und wie gesagt, wenn der Entwicklungsprozess fortschreitet, wird dann in 3 Jahren NTs mit 93% Effizienz für 60€ geben. Wäre 6,3€ Ersparnis/Jahr. Rentiert sich anch 5 Jahren, aber man kauft sich das NT ja nach 3 Jahren schon neu... Man sieht, dass das ganze von der finanziellen Seite ziemlich ineffektiv ist; es ist wahrscheinlich, dass die Effektivität bei der Strombilanz eine ähnliche ist.
Ich möchte nicht sagen, dass ich besser bin; ich wechsel auch von 83% auf 94% (PicoPSU) Effiziens für letztendlich 50€ bei 50W 8h/Tag und spare damit nur 3,5€/Jahr, auch wenn eine PicoPSU lautlos, leichter und platzsparender (miniITX) ist, mache ichs letztendlich wegen der "Perfektion", nicht aus stromspargründen. Denn das ist, wie aufgezeigt, kein Grund.
Also ich bin ja der Meinung, dass das mit diesen Siegeln reine Geldmacheri ist und viele werden das wissen und trotzden neue NT's kaufen. Ich denke, dass die Forschung und entwicklung in diesem Bereich halt einfach nirgendwo hinführt. Mehr als 99% wird nicht drin sein und das auch erst in frühstens 20 Jahren. Bis dahin, kann man andere Maßnahmen zum Stromsparen ergreifen, als seinen PC zu perfektionieren ^^

@derGrimm: was soll mir das sagen?

Gruß,
Rager
 
Zuletzt bearbeitet:
@dorndi
ne, wenn ich das richtig verstanden habe, ging es darum das die NTs in Zukunft keine 3,3V und 5V mehr erzeugen, sondern nur noch 12V. Der Rest sollte dann auf den Mainboards erzeugt werden, so wie es in manchen Fertig-PCs schon getan wird.
 
Ganz einfach: Die Netzteilhersteller könnten mir einer noch höheren Effizienz werben :D (und sich DC-to-DC-Module gänzlich sparen).

Die Effizienz der ans Netzteil angeschlossenen Komponenten erfährt der Durchschnittsuser ja nicht — und die liegt bei vielen Komponenten keinesfalls bei freudigen 80—95 %. Daher wäre es ein perfekter PR-Schachzug ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
@rager ja da stimme ich zu wegen ein paar % das NT zu wechseln wenn nicht mehr Leistung oder andere Anschlüsse benötigt werden ist sinnlos finde ich auch.

Aber bei einem kompletten Neukauf achte ich schon darauf da es sehr effektiv ist, und zahle dan gerne etwas mehr.
 
rager schrieb:
Ich werde aber demnächst wohl auf miniITX und PicoPSU umsteigen. ^^
In einem knappen Jahr von jetzt an gerechnet wird man heutige Mittelklasseleistung mit sehr großer Wahrscheinlichkeit bei ca. 150 Watt Lastverbrauch erreichen können.

1x SSD, 2x Ram, sparsames Board, 22nm Tri-Gate CPU, 28nm Grafikkarte (HD7660 oder sowas) und dazu ein Pico PSU 160xt sollte sich eigentlich ausgehen, wenn man alles noch in puncto Spannung nach unten auslotet.

Hoffentlich tut sich sowohl im Bereich der SFX-Netzteile als auch der Pico-PSUs noch etwas. Wobei ein 180 Watt Pico oder ein 200 Watt gold SFX-Netzteil sich wohl wenig schenken würden. Vermutlich ist unter anderem deshalb der Markt solcher "vollwertigen" ATX-Netzteil im unteren Leistungsband so überschaubar.
 
Betreibt das Netzteil jemand mit einem Athlon 64 X2 und einer 5850? Oder ist das zu knapp bemessen...
 
Die Kombination aus Athlon X2 und 5850 sollte ohne große Probleme von der 350er Version gestemmt werden. Allerdings kann es sein, dass für den zweiten 6-Pin-Stecker an der Grafikkarte ein Adapter benötigt wird.
 
dorndi schrieb:
Was wäre der Sinn davon, dass die 12V nicht direkt im Netzteil sondern erst auf dem Board auf die entsprechenden Spannungen umgewandelt werden?

Kausalat schrieb:
Ganz einfach: Die Netzteilhersteller könnten mir einer noch höheren Effizienz werben :D (und sich DC-to-DC-Module gänzlich sparen).....


Naja, man könnte sich die Wandler für die 5 Volt und die 3,3 Volt im NT sparen, da man sowieso auf dem Mainboard noch Spawa's für alles mögliche benötigt. Außerdem könnte man sich noch Kabel am NT sparen, wenn dann die HHDs auch von dem Mainboard gepowert werden.
 
Zurück
Oben