Test GPU-Testparcours 2020: Grafikkarten von AMD und Nvidia im Vergleich

Jan schrieb:
Unser Fehler. Da wurden die Werte noch nicht vom RX-5500-Test übernommen. Ich kümmere mich darum.
Ok, super danke. :)
 
@Taxxor: schon besser als nichts, aber ich hab u.a. einen schwäbischen Migrationshintergrund :-)

Cyberpunk 2077 läuft dann hoffentlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe immer noch nicht, wie die 2070S mit 17% mehr CUDA Kernen aber der selben Speicherbandbreite wie die 2060S im Schnitt 17% schneller und je nach Spiel sogar bis zu 27% schneller sein kann. Eine mehr als perfekte Skalierung oder was?

Gleichzeitig ist die 2080S mit 20% mehr Kernen und höherer Bandbreite nur 10-12% schneller als die 2070S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27 und KlaraElfer
Aktuell reicht mir meine 1070 für WQHD@Hoch noch völlig aus. Mal sehen was AMD und NVIDIA so nächstes Jahr raus hauen werden. Von den grünen Agenten erwarte ich das ihr nächstes Flaggschiff 16 GB haben wird. Aber so wie wir die kennen wird es wahrscheinlich weniger sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: random_sdg
Schöner Vergleich mal wieder und mir gefällt auch die Spiele Auswahl gut. Da ist für jeden was dabei. :) Bei der Grafikkarte fände ich die 1070 noch ganz passend, die haben und hatten ja doch viele verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magl und ildottore
Vor fast einem Jahr habe ich mir den Wechsel von vega64 zu jetzigen rtx2080 nur schön geredet. Da waren gerade Mal 35 Prozent Abstand. Gut, das Geburtstagsgeld müsste rausgehauen werden aber war trotzdem grenzwertig. Heute ist der Abstand aber bei fast 50 Prozent und damit bin ich mehr wie zufrieden.
 
5 UE4 engine games hätte es nicht sein müssen (diverse)
2 Unity (diverse)
2 snowdrop (ubisoft)
4a engine (koch media)
rage engine (rockstar)
crystal dynamics engine
ego engine (codemaster)
frostbyte (ea)
iwtech (activision)

kein dunia
kein anvil
keine creation engine (bethesda)
kein idtech

naja reduziert mal die ue4 titel, auf das game was die höchste cpu last hat
Sollte borderlands 3 sein

Ansonsten ist es traurig das man 400€ als mittelklasse bezeichnet
Dies ist mehr unteres high end
Nun bis Ende 2020 tut sich nix am GPU markt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pascaljackson, Onkel Föhn, schuetze27 und 7 andere
@Jan Gebt ihr in dem Artikel zu den Spielen auch Engines und dergleichen an? Das duerfte auch ganz gut helfen einzuordnen wie die Karten in anderen Spielen abschneiden. Im Test zur 5500 (?) waren ja 3 von 6 (7?) Spielen auf UE. Das war schon ein recht starker Fokus und hilft Leuten die wenig bis nichts basierend auf UE spielen nichts.

Habt ihr Zeit einen Test von beiden Herstellern mit, moeglicherweise nur einer Karte, ueber mehrere Treiberversionen zu machen bei neueren Spielen? Eure Aussage, dass Turing sich mehr von Pascal absetzt schwebt derzeit etwas. Es ist nicht ganz klar ob das Architektur bedingt oder schlichtweg Treiber bedingt ist indem weniger Arbeit in die alten Karten fliesst. Prinzipiell koennte man das eben an ein paar neueren Spielen testen in dem man unterschiedliche Treiberversionen nutzt und einen Blick auf die Unterschiede wirft. Natuerlich muss ein Teil der Treiber aelter sein als das Spiel.

@syfsyn Danke, dass du das auch ansprichst. Ich habe die Engines nicht nachgeschaut, aber wenn deine Auflistung stimmt, waere ein Drittel UE. Finde ich persoenlich etwas zu viel und es wuerde den Parkour besser machen wenn da etwas diversifiziert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27 und simosh
Pinsel schrieb:
Ich würde bitten, noch ein, zwei ältere Referenzkarten mit in den Test aufzunehmen.
Wenn wie in meinem Fall, ein Upgrade der Grafikkarte in Erwägung gezogen wird, und man nur Neues mit Neuem vergleicht, macht das wenig Sinn.

Dem stimme ich zu! Ich freue mich immer wieder über die detaillierten, sorgsam aufgearbeiteten Tests von Computerbase. Nur leider helfen sie mir bei meinen tatsächlichen Kaufentscheidungen in der Regel nicht weiter, weil sich meine alte Grafikkarte oft nicht mehr in den Diagrammen findet.

Dabei verstehe ich auch durchaus, wieviel schiere Arbeit bei so einem Parcours hinter jeder einzelnen Karte steckt. Dennoch denke ich, dass die Arbeit sich lohnen kann - gerade jetzt, zum Parcourswechsel. Weil dann die Ergebnisse ein ganzes Jahr lang als nützliche Referenz dienen können.

Wenn es möglich wäre, einige der besonders beliebten älteren Modelle hinzuzufügen, würde das vielen Leuten sehr helfen. Beispiel: die zwei aktuell (November 2019) beliebtesten Grafikkarten auf Steam sind die GTX 1060 und die GTX 1050 Ti. Wenn man die 1060 noch unter 1440p testen könnte, und die 1050 Ti unter 1080p, dann würde allein durch nur diese zwei Sondertests knapp 25% der (nicht gerade kleinen) Steam-Spielerschaft ein großer Mehrwert entstehen. Denn selbst wenn die Karten in den genannten Titeln und Einstellungen nicht flüssig laufen, so zeigen die Ergebnisse doch auf, was es einem Spieler bringt, wenn er aufrüstet - und wieviel genau, je nach Modellwahl.

Ist das nicht ein gutes Argument für den Aufwand? :)

Klar sage ich das nicht uneigennützig - auch ich habe eine solche Karte! Aber das unterstreicht ja nur weiter, wie sinnvoll es ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27, GreyPrinceZote und Kyuss-Unida
Piak schrieb:
Könnt ihr bitte eine Fury X mitaufnehmen, die vermisse ich schon lange.
Der Fehler von AMD fing bei der Fury schon damit an, die Karte wie ein Pferd zu benennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82, Kalsarikännit und Krautmaster
zeedy schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wie die 2070S mit 17% mehr CUDA Kernen aber der selben Speicherbandbreite wie die 2060S im Schnitt 17% schneller und je nach Spiel sogar bis zu 27% schneller sein kann.
Die 2070S ist zusätzlich ja auch noch ~120 MHz höher getaktet als die 2060 S
 
Der gpu takt hängt heutzutage maßgeblich vom Powertarget ab
Neben Kühlung.
daher sind manche custom besser als die ref allein wegen der Kühlung und nahezu alle turing machen 1,9ghz
manche höhere PT modelle sogar 2ghz
Chipunabhängig
 
Würde mir auch noch die 1070 wünschen. Dann weiß ich, ob ich mich mit der noch 1-2 Jahre durchmogeln kann. =P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magl
Ich finde es erstaunlich, dass eine mehr als 3,5 Jahre alte GTX 1080 noch recht gut mithalten kann. Hoffentlich kommt nächstes Jahr etwas mehr Bewegung in den Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toni_himbeere
@Jan
Ich finde eure Test und Mühen super, ja wirklich!
Mich stört aber die komplett fehlenden Taktangaben.
Man kann am Takt zumindest schon mal grob erkennen ob es eine FE oder ein Custome Karte ist.
Ob dort als Wakü / Morpheus User noch ordentlich was geht, oder die Karte kurz vor Ende ist.
Eine mit 1950mhz laufende Turning Karte bringt evtl. noch 100mhz mehr,
eine mit 1750mhz laufende RNDA Karte bringt aber mal eben nochmal 250-300mhz mehr.
Mir Fällt da zb gerade die 1080ti ein im Vergleich zur 2080.
Die 2080 taktet aber Werk auf knappe 1900Mhz, die 1080ti auf wie viel als FE? 1750mhz?
Wenn nun der Takt (gerne als ca Wert wenn pendelnd) bekannt ist, kann man sich selbst die Werte deutlich besser hochrechnen.

Wenn zb die 5700XT (zb 1750mhz) knappe 10% hinter der 2070S (zb 1950mhz) ist, kann ich anhand der Taktwerte sofort ablesen das der 10% Abstand bestcase für nvidia ist und die 2070S deutlich näher am "Limit" arbeitet als die 5700Xt. Das mal als grobes Beispiel.

Ich gucke mir mittlerweile nicht mal mehr CPU tests an, wenn nicht mindestens die RAM Geschwindigkeit genannt wurde.

Hoffentlich kann ich das halbwegs verständlich rüber bringen, die fehlenden Taktangaben sind etwas weswegen ich mittlerweile woanders nach GPU tests suche, dass empfinde ich als schade.

Wäre es möglich den Takt irgendwie zu ergänzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Dome, paulemannsen, Benji21 und eine weitere Person
Danke für den Artikel, sehr interessant! Hätte meine GTX 970 nicht den kastrierten Speicher gehabt, ich hätte sie vielleicht noch ein Jahr behalten. Nun ist es eine 5700 geworden, um auch weg von Nvidia zu kommen. Dann mache ich den Zwischenschritt auf WQHD und schaue mal, was nächstes Jahr so passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Einmal die vega64 mit UV testen, dass die nicht ins Powerlimit läuft. Dann wird auch der reftakt gehalten. Der Vergleich wäre mal interessant mit modernen Games.

Und Taktangaben sind essentiell fürs Benchmarken! Habe ich die irgendwo überlesen?
 
syfsyn schrieb:
kein dunia
kein anvil
keine creation engine (bethesda)
kein idtech
Finde ich schwierig. Um die Liste grob zusammenzufassen. Farcry, Wolfenstein, AC und Fallout. Wobei die Creation Engine halt eh absoluter Müll ist. Da kann man im Zweifel auch immer noch in den speziellen Techniktest zu den einzelnen Spielen schauen. Viel mehr Relevanz haben die einzelnen Engines sonst auch nicht.
 
Zurück
Oben