Test H115i Pro RGB im Test: Corsairs leise AiO-Wakü kann auch leuchten

Warum muss fast jeder scheiß heute leuchten? Maus, Tastatur, Kühler, Lüfter, Ram, GPU, Gehäuse, Netzteil, ja also alles eigentlich. Verdammtes 90er Disko in der Gehäuse.

Ich will einfach nur in Ruhe Filme und Serien schauen, oder spielen im angenehmen Dunklem oder Duftkerzen-Raum, aber nein, es muss alles bling bling peng bumm zisch machen. WTF...
 
XamBonX schrieb:
Ich will einfach nur in Ruhe Filme und Serien schauen, oder spielen im angenehmen Dunklem oder Duftkerzen-Raum, aber nein, es muss alles bling bling peng bumm zisch machen. WTF...

Evtl. eine "Duftkerze" weniger in deinem Raum inhalieren und einfach keine RGB-Hardware kaufen!?

Wäre aber wahrscheinlich zu einfach und zu billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnDonson
oder mein tip wenn rgb vorhanden einfach ausschalten :) ich bin von tower kühler auf aio gewechselt , beider haben so ziemlich die gleichen temps aber ! ich habe so viel mehr platz um meiner cpu rum das ist für mich ausschlaggebend und bei meinem asus board komme ich nun viel besser an die graka
 
immortuos schrieb:
Ich glaube wir haben unterschiedliche Auffassungen von der Geräuschentwicklung bei PCs. Eine arbeitende HDD ist störend, auch wenn sie auf nem Shoggy extern liegt, auch eine 2,5" HDD ist bei Zugriffen nervig.
Und hier im Artikel ging es mit Sicherheit um eine normale 3,5" HDD in einem normalen 0815 entkoppelten 3,5" Schacht und die sind störend laut bei Zugriffen.

Ich störte mich an "extrem laut".
laut ist bspw. mein Staubsauger, extrem laut zb. ein 40 Jahre alter Güterzug der mit 80km/h durch den Bahnhof kracht. Eine Festplatte die arbeitet ist in den allermeisten Fällen weit leiser als das Vibrieren eines Smartphones auf einem Holztisch, würde ich also nicht mit "extrem" beschreiben.

Meine HDD's sind auch nicht auf Shoggys sondern pupseinfachen alten Gummiseilen eben komplett entkoppelt. Dazu noch die Dämmung der Gehäusewand und nur mit sehr viel Wohlwollen nachts um 3 lässt sich da mit aufgelegtem Ohr etwas hören - und ja, ich bin da auch sehr empfindlich ;)
 
V3K1 schrieb:
AIO's (sollte) man generell an einer Lüftersteuerung ânschließen um alles stufenlos zu steuern. (Meine Meinung)
Jedes neuere, nicht ganz billige Mainboard kann genau das, was eine Lüftersteuerung auch hat. Teilweise sogar um ein vielfaches besser. Das geht sogar so weit, das man mittlerweile selbst gute Custom Waterloops perfekt regeln kann.


Zu der corsair sache: für einige bestimmt interessant. Gerade wenn die pumpen immer mal etwas leiser werden, werden sie für immer mehr Leute relevant.
 
Ich finde die Entwicklung seitens Corsair sehr gut. - Ich bin seit ca. 3 Monaten im Besitz einer Corsair h110i v2 und bin echt zufrieden! Gekühlt wird bei mir ein geköpfter und auf 5 Ghz übertakteter 8700k - Temps: max.75°C (Prime95) - Ich würde aktuell definitiv wieder zu einer AiO-Lösung greifen.

Die Kommentare und Meinungen diversen Vorredner kann ich aktuell nicht wirklich nachvollziehen. - Meine AiO Lösung ist wirklich fast lautlos. Die Pumpe wurde auf "Quiet"-Modus gestellt und die Standard-Lüfter durch andere ersetzt. Im Office (E-Mails / Dokumente) ist der PC nicht wahrnehmbar zu hören.

Sobald Last anliegt hört man natürlich einen deutlichen Luftstrom, aber selbst die GPU nimmt man dann spürbar war! Zudem entsteht bei mir nur große Last, wenn ich mal spiele und dann läuft meist das Soundsystem (Boxen oder Headset). Somit interessieren mich die Geräusche des Luftstroms nicht bzw. möchte ich Sie haben! - Der 6-Zylinder soll auch nach 6-Zylinder klingen und nicht nach 4-Zylinder. Meine Meinung.

Zum Topic zurück: Optisch kann ich mich mit der neuen Kühleinheit noch nicht wirklich anfreunden, aber vermutlich bin ich für das RGB Zeugs einfach zu alt. Der Preis ist natürlich auch stattlich. ;)
 
TrixXor schrieb:
Somit interessieren mich die Geräusche des Luftstroms nicht bzw. möchte ich Sie haben! - Der 6-Zylinder soll auch nach 6-Zylinder klingen und nicht nach 4-Zylinder. Meine Meinung.

Darfst Dich gerne auf dem amerikanischen und asiatischen Markt bedienen, aufgrund dieser Meinung gibt es dort wahrhaftige Turbinenungetüme, sogar bei Netzteilen :D

Silent bedeutet eben dass Highend NICHT HÖRBAR ist. Wenn ich im Hintergrund kompiliere oder encodiere habe ich dasselbe gleichmäßige Rauschen wie im idle. Und das mit GPU-Leistung auf Anschlag. Und ja, das rauschen im idle habe ich bewusst gewählt, weil es leiser ist als z.B. ein moderner Heizkörper im Winter, aber bei der völligen Stille in der ich arbeite als "beruhigender" Hinweis dient dass die Kiste läuft.
In der Hinsicht bin ich dann auch etwas älter...
Was nichts daran ändert dass die Kiste in einem Meter Entfernung nicht zu hören ist, man könnte sogar im Raum schlafen dabei...

Wie Du siehst, jeder hat seine Vorlieben, was ja auch völlig okay ist. Nur ist nicht jede Vorliebe silent. Und eine Corsair 110 ist es aus Erfahrung schon gar nicht. Man könnte sie silent bekommen wenn man ihre Kühlleistung drosselt, viel dämmt etc - aber dann kann ich auch ein passenderes Produkt kaufen. Du hast da einfach andere Wünsche als Menschen mit der Vorliebe für silent, was völlig okay ist, aber in einer sachlichen Diskussion manchmal für Verwirrung sorgen kann wenn unterschiedliche Menschen unterschiedliche Vorstellungen von etwas so schwammigem wie "silent" haben ;)

@Corsair: die Pappnasen wollen 150€ für eine AiO mit grottingen Lüftern - Lagergeräusche sind IMMER ein Zeichen für grottige Lüfter - und sind dann zu dämlich passende Schrauben beizulegen? Ich hoffe der support bei Corsair ist besser geworden - ich kauf ja nichts mehr von ihnen wegen meiner Erfahrungen - aber das Produkt zu beschädigen indem ich es ordnungsgemäß und laut Anleitung nutze... wow.

Und irgendwann könnte ihnen mal auffallen dass es vielleicht besser wäre die entsprechenden Kabel von der Pumpe direkt in die Kühlschläuche zu integrieren so dass ich nur die zwei Schläuche weggehen habe. AiOs werden über die Optik verkauft, der Kabelsalat dort ist eine Katastrophe. Ich kann ja wohl am Radiator eine Tochterplatine anbringen so dass ich die benötigten Anschlüsse wie USB, SATA und was ich sonst noch nicht brauche, direkt dort anschliessen kann. Dort wo der Radiator hängt fällt mir das Kabelmanagement auch leichter...
 
TenDance schrieb:
Und irgendwann könnte ihnen mal auffallen dass es vielleicht besser wäre die entsprechenden Kabel von der Pumpe direkt in die Kühlschläuche zu integrieren so dass ich nur die zwei Schläuche weggehen habe. AiOs werden über die Optik verkauft, der Kabelsalat dort ist eine Katastrophe.

Genau das stört mich wirklich an dieser AiO. Sieht wirklich schick aus, aber dann der Salat...
 
Kreuzfelder schrieb:
schaue ich mir dann das dritte Bild an, reicht mir meine Luftkühlung ;)

Wie immortuos schon sagt, mit guten Schläuchen passiert das nicht. Selbst mit modernen Schläuchen, die Weichmacher enthalten, habe ich sowas noch nie gesehen und ich hantier nun auch schon immerhin 8 Jahre mit Wasserkühlungen herum. Das ist einfach ein Extremfall. Ich persönlich nutze ausschließlich ZMT-Schläuche und Dest. Wasser mit Innovatec Protect. Das System ist so potentiell wartungsfrei.
 
TenDance schrieb:
Silent bedeutet eben dass Highend NICHT HÖRBAR ist. Wenn ich im Hintergrund kompiliere oder encodiere habe ich dasselbe gleichmäßige Rauschen wie im idle. Und das mit GPU-Leistung auf Anschlag. Und ja, das rauschen im idle habe ich bewusst gewählt, weil es leiser ist als z.B. ein moderner Heizkörper im Winter, aber bei der völligen Stille in der ich arbeite als "beruhigender" Hinweis dient dass die Kiste läuft.
In der Hinsicht bin ich dann auch etwas älter...

Ich spekuliere mal das du dein System beruflich nutzt (kompiliere oder encodiere)!? - Dann verstehe ich das du auf absolut "silent" aus bist. In diesem Zusammenhang würde ich aber einen CPU nicht übertakten oder wenn es sein muss zu einer professionellen Wasserkühlung greifen.

Die AiO Kühlungen sind aus meiner Sicht für Leute gedacht die viel Leistung (OC) und/oder Spaß am Bastel haben wollen, aber weder enorme Zeit noch hohes Budget investieren wollen.

BTW: Mit den Kabeln an der Pumpeneinheit hast du vollkommen recht!!! Nervt mich auch ein wenig.
 
Die optisch am edelsten anmutende aio ist und bleibt die silentloop.
wenn da die pumpen nur nicht so oft rasseln würden....

mal ne frage: liegt das an der gewinnmaximierung, dass fast alle aios immer wieder nur mit alu-radiator angeboten werden?
 
Naja, ich habe im Dezember für die Eisbär 280 116€ gezahlt. Mit Kupferradiator und sehr guter Kühlleistung, eigentlich super. Aber leider rasselnde Pumpe, also so stark, daß sie zurück ging.
 
das ist es ja. gibt nur die rasselnden alphacool-dinger mit cu.
ich finde aseteks neue pumpen echt leise, aber immer nur alu-radis. ;(

hier seit jahren ne h110 mit per spannung gedrosselter pumpe (1120 rpm) und silentwings3. höre die kaum
die h115i ist auch still. Aber bis zu nem Cu-Radi packen sie es nicht.

edit:
Die leise „Quiet“-Einstellung sorgt für niedrige knapp 1.100 U/min der Pumpe im Leerlauf, kann aber nicht zu Leistungsmessungen genutzt werden. Denn sobald Last anliegt und die CPU-Temperatur steigt, regelt Corsair Link die Pumpe automatisch auf die Drehzahl der Einstellung „Balanced“ hoch. Der Nutzer kann dies nicht beeinflussen.

Wurde nicht bisher immer (auch in den Corsair Foren) geraten, die Pumpendrehzahl nicht dauernd zu wechseln (Lebensdauer)?
Und nun tut die Pumpe dies automatisiert mit Link?
Oder kann Gen. 6 das plötzlich ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schön teuer so ne AIO. Für knapp 170-200€ kriegt man schon eine ordentliche Custom Wakü für CPU
 
Was wäre das denn für ne Custom Wakü? Muss ne ganz schöne sparbrötchen Kombi sein welche dann ja immer noch für den Laien einen großen aufwand mit großem Risiko mitbringt.

Wenn die AiO undicht ist und deine Hardware zerstört wird's ersetzt. Machst du den Fehler bei einer Custom musst du es von deinem Geldbeutel ersetzen.
 
Ich meine mich an Einzelfallberichte erinnern zu können die Probleme mit Undichtigkeit hatten.
Die werden die aio unter die Lupe nehmen und wenn es tatsächlich ein Problem mit der aio gibt ersetzen die auch die Hardware. Das so ein Ding "einfach so" undicht wird passiert in etwa so häufig wie bei einem custom Loop, so gut wie niemals.
 
Natürlich ersetzen sie je nach schaden auch den rest.

Wenn dein Mainboard die CPU/Graka grillt (ohne das dein eingriff daran schuld ist) muss auch der Hersteller des Mainboards alle komponenten ersetzen die durch sein Produkt zerstört wurden.

Eine AiO muss dicht sein. Wenn die nach 3 Tagen Betrieb einfach grundlos(ohne eingriff) aufplatzt und deinen PC grillt werde ich bestimmt nicht die Hardware selbst neu kaufen.


Das setzt aber auch vorraus das man fähig ist vorher zu schauen wer wie wo wann haftet...
 
Zurück
Oben