Test iGPUs von AMD im Vergleich: Radeon 780M vs. Z1 Extreme (ROG Ally) vs. Radeon 680M

Mit AutoTDP kann man generell richtig viel Leistung bei wesentlich geringerem Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und Lautstärke rausholen.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefanDW und coral81
pmkrefeld schrieb:
Ich frage mich, ob alle gelisteten Geräte Quad-channel sind oder potenziell nur dual-channel... gibt es das bei DDR5 überhaupt?
Das sind alles 128Bit Anbindungen, alles DDR5 Quadchannel (4x32bit)
 
Weil öfter die Aussagen kamen das ohne den Ram Vorteil der 780M die Leistung sich kaum Unterscheiden würde.


Wobei die Sache mit den fehlenden Treibern bei der 780M natürlich auch ein Kriterium ist, was mehr oder weniger Relevanz bei der niedrigen Mehrleistung haben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Jan schrieb:
Dabei überrascht durchaus, dass die iGPU im Asus ROG Ally schneller agiert als die im Ryzen 9 7940HS, der im Test über eine noch höhere TDP verfügte.
Das geht schon bei Vega und Zen+ so. Man kann über den Ryzen Controller einen höheren GPU Takt erzwingen, was dann zu Lasten der CPU Kerne geht.
Der Spielablauf ist dann merklich angenehmer.
 
crackett schrieb:
Ein Armutszeugnis....

Muß der 5700G auf AM4 halt doch noch ne Weile durchhalten. AMD will es anscheinend so! Ein Wechsel auf AM5 mit dieser winzigen Steigerung lohnt hinten und vorne nicht.
LOL, dein 5700g wird vom 7940hs vernascht. Vega8 zu Rdna2(12cu) waren 50%zuwachs. Mit rdna3 kommen noch 9-22%hinzu. Dazu zen4 und AI und bezogen auf igpu Leistung wäre das ein sehr starkes Update, wenn Phoenix auf Desktop kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefanDW und DefconDev
crackett schrieb:
Muß der 5700G auf AM4 halt doch noch ne Weile durchhalten. AMD will es anscheinend so! Ein Wechsel auf AM5 mit dieser winzigen Steigerung lohnt hinten und vorne ninicht.
Im Vergleich zum 5700G hast du die doppelte Grafikleistung. Der "alte" hier Im Vergleich ist ja bereits der Nachfolger von deinem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DefconDev
pilzsammler2002 schrieb:
Deshalb schneidet auch ein Steamdeck recht gut ab weil es den RAM etwas anders anspricht als die normalen SO-DIMMs oder RAM Riegel :)
vorallem hat es 4 Speicherkanäle, also auf ganz simple art schonmal die doppelte bandbreite von allem üblichen im laptop und desktop bereich.
 
@Alexander2 Da wirfst du jetzt was durcheinander, ein Kanal ist halt auch nur halb so breit. Wobei DDR5 ja jetzt im Prinzip denselben Schritt vollzogen hat und 2 subchannels mit 32bit bereitstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: memory_stick und bensen
Alexander2 schrieb:
vorallem hat es 4 Speicherkanäle, also auf ganz simple art schonmal die doppelte bandbreite von allem üblichen im laptop und desktop bereich.
Sollte es auch haben ,da es Lpddr5 hat und pro modul nur 32bit möglich sind. Müssen es 4module sein.

1 Ddr5 modul dagegen kann 2x32bit oder 1x64bit.

Edit: Da war wer schneller.
 
Der erwartete Nutzen bestimmt mal wieder: Leistungssteigerung eher mäßig. Für den Otto-Normalverbraucher lohnt sich, bzgl. iGPU, wohl eher eine 680 mit ebenfalls vorhandenem AV1-Decoding. Auf Nutzen der XDNA/AI-Architektur bin ich gespannt.
 
Philste schrieb:
7% mehr Leistung bei neuer Architektur und Shrink von 6nm auf 4nm. Aua aua aua
Wo steht das mit den 4nm, ich bin blind, ich finde es nicht.

Edit: habs woanders erwähnt gefunden

Northstar2710 schrieb:
genutzter 4nm Prozess ist ein Optimierter 5nm process.
ja, 6nm ist aber auch nur ein optimierter 7nm Prozess

Und ja, trotz Marketingfolien: es gab einige neue Features mit RDNA2 und 3, aber keine Geschwindigkeitsverbesserungen, im Kern ist es gefühlt/ rein das Ergebnis betrachtend die gleiche Architektur mit hinzugefügten Features (RT), eine höhere IPC oder Leistung ist leider kein Resultat der vielen internen Änderungen(RDNA2 hatte diese im Vergleich zu RDNA1 nur in den Varianten mit Cache). Vielleicht mit RDNA4
 
Zuletzt bearbeitet:
pmkrefeld schrieb:
Ich frage mich, ob alle gelisteten Geräte Quad-channel sind oder potenziell nur dual-channel... gibt es das bei DDR5 überhaupt?
Du kannst dich natürlich in die Thematik einlesen. Ein Abriss:
Mit DDR5 wurden alle Module auf 2x 32 Bit 'getrennt' um Mehrkernarchitekturen gerecht zu werden.
Die Busbreite ändert sich damit gegenüber DDR1-4 nicht.
LPDDR wird idR. "4x 32, d.h. 128" bittig angebunden. Egal wann du eine Angabe mit Intel oder AMD siehst: Alle sind mit 128 Bit angebunden und damit über den Takt vergleichbar.
Ich bin nicht sicher ob das bei ARM (Smartphone...) auch immer so ist, glaube aber wohl. Die Anzahl der Chips sagt im übrigen nichts aus, da die Anordnung variieren kann (x8, x16...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pmkrefeld
Axxid schrieb:
Ich bin gerade nicht so fit im GPU-Markt. Wäre es möglich zumindest in den Diagrammen eine dezidierte (Einsteiger-)GPU mit aufzunehmen?
Kommt einer Arc 380 nahe ist aber noch etwas langsamer als the GTX 1650.

Zum Thema: Wenn dann ein Mini PC dann ruhig einen mit RDNA2 nehmen. Danke für den Test.
 
Für so eine iGPU im Desktop würde sich mal schnelles DDR5 RAM (6400) auszahlen.
 
@Jan werdet ihr den ganzen Gpu Benchmark parcour machen?
 
MichaG schrieb:
Interessant! Es wirkt so, als wäre die 780M nur eine übertaktete 680M. Leistung steigt minimal und Stromverbrauch und Takt in ähnlichem Maße. Wo sind da die Architekturverbesserungen von RDNA 2 auf RDNA 3?
Ich finde es interessant was du so rauslesen kannst ohne den Speichertakt zu kennen.
Oder vielleicht du kennst ihn ja auch, aber der Test ist zumindestens wertlos ohne diese Angabe.
Ergänzung ()

pilzsammler2002 schrieb:
Deshalb schneidet auch ein Steamdeck recht gut ab weil es den RAM etwas anders anspricht als die normalen SO-DIMMs oder RAM Riegel :)
Was ist damit gemeint?

@Jan
Ein Test zur Speicher-Skalierung wäre interessant, wenn es die Zeit zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Philste schrieb:
Eben noch mal gecheckt: Man kann auf der AMD Treiberseite kein Phoenix finden. Dragon Range, Rembrandt Refresh und Barcelo Refresh sind aber da. Es gibt also nach wie vor offiziell keinen Treiber für die iGPU.

da soll sich noch einmal jemand über Intel und Treiber beschweren. 😂
 
MichaG schrieb:
Interessant! Es wirkt so, als wäre die 780M nur eine übertaktete 680M. Leistung steigt minimal und Stromverbrauch und Takt in ähnlichem Maße.
Da AMD die Treiber mit RDNA von Wave64 auf Wave32 primär geändert hat, kann die 780M ihre Leistung quasi nur abrufen, wenn der Shader-Compiler es schafft möglichst viel Code im Shader auf die Dual-Issues münzen kann. Ohne diese Änderungen schlägt quasi nur der Takt durch, da ja keine WGP/CU dazu gekommen sind.

MichaG schrieb:
Wo sind da die Architekturverbesserungen von RDNA 2 auf RDNA 3?
@Jan nur so aus Neugierde: Könntet ihr mal Modernwarfare 2 auf den Geräten testen? Das ist eines der Spiele, die ja wirklich auf Dual-Issues anspricht. Weil neben diesem "Spiel" steigt ja selbst bei Navi31 ja oft eher die Leistung im erwartbaren Rahmen des Taktes und der CU.

Ansonsten: Die anderen Änderungen an der Architektur - @Locuza hat es ja gut aufgeführt - dienen eher dazu, die Auslastung weiter zu verbessern sowie die Daten schneller beizuschaffen und vorzuhalten. Das kann sich bei großen Chips dann deutlich eher zeigen, als bei einer iGPU.

Philste schrieb:
OMG stimmt, laut Notebookcheck kommt das Blade 14 mit 5600er RAM. Das heißt RAM bereinigt sprechen wir von maximal 3-4% Mehrleistung.
Das ist an der Stelle dann nur nicht ganz so passend. Es ist bekannt, dass iGPU oft ihr volles Potenzial erst mit entsprechendem RAM ausspielen können. Es kann gut sein, dass RDNA3 an dieser Stelle quasi deutlich mehr Bandbreite benötigt - alleine durch den maximal möglichen Takt von 2,9 / 3 GHz.

Um hier wirklich die 780M zu bewerten, müsste man auch die Taktraten im Spiel sehen, um zu sehen, ob die GPU sich langweilt, weil keine Daten schnell genug kommen.
Northstar2710 schrieb:
Wir bewegen uns in Fhd da langweilen sich die CPU Cores zu Tode.
Kleine Verbesserung: GPU-Cores. Ansonsten: Ja und Nein. FHD reicht für die meisten iGPUs durchaus auch aus, um hier die Kerne gut auszulasten. Mit den 12 CU kann die 680M und 780M 24 Threads/Tasks/Wavefronten bearbeiten, das bekommt man mit FHD auf jeden Fall locker zusammen.

Dual-Issues schlägt nicht in jedem Spiel durch und auch nicht in jedem Zusammenhang. Entsprechend muss man hier auch aufpassen.
Philste schrieb:
Die 780M ist RAM bereinigt wohl überhaupt nicht schneller als die 680M und anscheinend auch nicht effizienter.
Wie gesagt, wenn die GPU sich langweilt, kann das in dem Fall durchaus auch der Fall sein. Da die zweite ALU-Front in den Vec-Einheiten nicht ganz "abgeschaltet" werden kann, verbraucht die immer auch etwas mit und entsprechend steigt dann auch nicht die Effizienz.

Aber um hier eine finale Aussage zu treffen, müsste hier wirklich mal die Taktraten und die Auslastung analyisiert werden. Vorher kann man keine finale Aussage treffen.
franzerich schrieb:
Wie gesagt, in den ersten paar Leaks vom Billibilli (oder wie der hiess). Der hat damals einen Port Royal Benchmark Vergleich gemacht: dort hatte die 680m irgendwas mit 900 Punkten oder so, und die 780m hatte 1500 Punkte oder so. Daher kam das mit den +50% mehr Raytracing Leistung.
Port Royal ist in dem Fall dann aber ein Idealfall, weil nicht alle Änderungen an RDNA3 auch in jedem Szenario durchschlagen. Ob die 50 % ankommen, hängt am Ende auch von der RT-Implementation ab und wie hoch der RT-Anteil ist.-
franzerich schrieb:
Als Grund für diese Mehrleistung wurde der "Dual Issue" spekuliert, welcher in der 780m angeblich doppelt soviele FP32 Berechnungen ausführen könnte als die 680m. Das hat sich auch ganz plausibel angehört, denn Nvidia hat ja ähnliche Änderungen bei ihrer RTX3000 Serie begonnen (also mit zusätzlichen FP32 Einheiten), um die Raytracing Leistung zu verbessern.
An sowas merkt man dann aber wieder, dass die meisten Youtube eben doch einfach nur "Contentcreatoren" sind, die gute Videos machen können und die Leute unterhalten, aber von tiefen Analysen lieber die Finger lassen sollten.

Ein Teil der Leistung in RT kommen durch Verbesserungen in den RT-Kernen als auch der TMU beim Abrufen des BVH-Trees und dass hier die Speicherzugriffe als auch Teile der RT-Shader sortiert werden. Ein weitere Teil der Verbesserungen kommen dann aus den neuen Vektor-Operationen, die implementiert wurden und dann auch davon, dass man nun bei RT statt auf eine Wave32 auf einen Wave64-Befehlen gehen kann.

Aktuell gibt AMD an, dass die neuen Vec-ALUs ca. 4 % "mehr fps" bringen in RT-Szenarien, weil entsprechend mehr Daten berechnet werden können. Das soll sich weiter verbessern.

Ich schätze aktuell, dass die neuen Vecs auch die erste Iteration sind, mit der man nun raus musste, damit man jetzt richtige Erfahrungen sammelt, damit die Treiberentwickler für RDNA4 und den Änderungen da entsprechende Anpassungen betreiben können und die Hardwareenwickler weitere Verbesserungen für RDNA5 einbringen können.

bad_sign schrieb:
Die extra FP32 EInheiten werden nicht für Spiele verwendet, warum auch immer :/
Oh, die werden auch für Spiele verwendet, nur kannst du nicht in jedem Shader entweder zwei möglichst "unabhängige" Wave32-Befehle erstellen oder nicht immer sinnvoll auf Wave64 aufblähen.

RDNA3 hat bei den neuen Shader das gleiche Problem wie NVIDIA bei Ampere und Ada: Man bekommt oft nicht genug Daten für zwei volle 64er-Vektoren zusammen. Entsprechend langweilt sich ein Teil der ALUs.

RDNA3 ist - wie Ampere und Ada - die Vorbereitung auf die Zukunft - "8K" und RT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrDeadlift, KWMM, bad_sign und eine weitere Person
Zenx_ schrieb:
Ist schon nicht schlecht, dass man mittlerweile Leistung eines aktuellen 1500€ Laptops in einem kompakten 800€ Handheld unterkriegt. Jedoch halten sich die Leistungsvorteile gegenüber dem Steam Deck eher in Grenzen, da schlicht die Optimierung fehlt.
Jeder aktuelle 1500€ Laptop mit dedizierter GPU läuft Kreise um den 800€ Handheld, auch wenn die Leistung des Handhelds nichts schlecht ist.
 
Zurück
Oben