News Im Test vor 15 Jahren: Drei CPU-Kühler mit 120-mm-Lüfter fernab der Norm

Bierliebhaber schrieb:
Der Noiseblocker ist ja interessant, mit der Heatpipe... ich hätte jetzt vermutet dass diese Form eher schlecht ist, sonst hätte man das später sicher öfter gesehen, aber zumindest hier funktioniert es ja.
Chris_S04 schrieb:
Echt interessant, das ist komplett an mir vorbei gegangen. Wusste gar nicht, dass damals mit einer richtig dicken Heatpipe gearbeitet wurde.

Gab's dann später noch einmal von Noiseblocker mit dem Twintec. Der schlug sich eigentlich ganz gut, war durch den mitgelieferten Multiframe-Lüfter aber auch recht teuer.

1591432893937.png


Hab den damals als erster getestet, der CEO war nicht super happy damit 👀 : https://www.hardwareluxx.de/community/threads/noiseblocker-twintec-im-test.651353/

Bisschen später kam auch ein Test von CB: https://www.computerbase.de/2009-10/test-noiseblocker-twintec-cpu-kuehler/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IgorGlock, SVΞN, Mr.Zweig und eine weitere Person
Suche auch noch ein passendes System für den Vanessa Lüfter, wahrscheinlich etwas auf Sockel 775 Basis.
 
" dabei setzten Hersteller auch auf kuriose Optiken " Optiken? Eher auf kuriose Namen > "VANESSA, die kühlt auch dann noch wenn andere versagen!" :D :D :D
 
Man man man, war die Vanessa ein hässliches Ding. Sehe ich jetzt aber auch zum ersten mal, ist mir damals gar nicht bewusst gewesen, dass es das gab.
 
Nun ich muss sagen, hätte ich noch Luftkühler in meinem PC, würde ich Vanessa durchaus einbauen. Mir gefällt die Optik ..leider ist ja heute nur noch alles RGB.
 
Chris_S04 schrieb:
Der Vanessa ist echt richtig auffällig, in der damaligen Zeit sicher ein richtiger Eyecatcher
Wie denn? Sichtfenster in Gehäusen wurden erst 12 Jahre später Mode.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brutzler
Ich denke für viele HW-Verrückte zur damaligen Zeit war die Reihenfolge der Kühler:
Zalman CNPS->dann die ersten 120er Tower -->dann meist die verbesserten Doppel-Tower 120er aka Ninja/Mugen/Nocuta.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cornykorn
@Schaby Ne, das Innenleben meines ersten PCs damals war eigentlich absolut nicht sehenswert. Ich wollte einfach nur basteln 😅

2014 kam dann mein erster ordentlicher Rechner mit nem Zalman CNPS9700. Später dann nen Scythe Mine und Infinity (so hieß der Mugen ursprünglich) und dann eigentlich fast nur noch Thermalright und Noctua.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schaby
Also die Dinger (bezogen auf den Bericht) waren frühe schon arg Ugly man man man ;=)
 
Bei CPU Kühlern setze ich (sofern das Gehäuse es her gibt) immer auf einen Ninja Kühler.
 
15914352847942273550744772520713.jpg

Auf der CeBIT 2006 mitgenommen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leereiyuu, Porky Pig, IgorGlock und 8 andere
Titan kenne ich vom Sockel A. Da musste man schmerzlos sein, um den ertragen zu können.
Die werden immer noch in der Bucht verkauft.
Der dort meist verkaufte Kühler ist der Titan DC Aluminium für 9,92€. Käufer dieses Artikels kauften auch eine Arctic Mx-2 High Performance Wärmeleitpaste für 9,90€.
Das passt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der NB Cool Scraper ist technisch wirklich ein interessantes Konzept! Im Prinzip eine konsequente Weiterentwicklung der Kühler mit massivem Kupferkern (Intels Boxed zB.) mittels massiger Heatpipe. Könnte mir gut vorstellen, daß der auch heute noch gut mithalten könnte, vor allem in kurzzeitigen Vollastszenarien, da er wohl die Hitze sehr schnell vom Kern wegbekam. Gegenüber den heutigen Kühlern mit 6 oder mehr kleinen Heatpipes hätte er wohl den Nachteil, daß die Verteilung der Hitze von der zentralen Pipe auf die Lamellen weniger effizient war.
 
Der Titan Vanessa L-Type... mein allererster "Monster Kühler".
Die Kollegen die noch auf Inbox Kühler setzten machten "5 Mark" Augen beim Anblick^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7
Den Big Typhoon hatte ich früher auch mal kurzzeitig im Einsatz. :)
6fi0j.jpg


Hab den damals auch für ne kleine Photosession nach ner OC-Session verwendet:
IMGP3098.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, yummycandy, ITX-Fan und 2 andere
Ja was soll ich sagen... ich hatte 2005 die Vanessa (L-Type) im Rechner😆.
 
Weiß jetzt nicht was an der Optik kurios sein soll. Sieht auf jeden Fall interessanter aus als die tausend-und-eine RGB wie jetzt immer im Einheitsbrei verbaut ist.
 
Cr@zed^ schrieb:
Moin und Danke für den Retro Flash! Nach dem XP-120 kam bei mir der SI-120 und dann ein Scythe Ninja und ein Muggen, danach für lange Zeit ein Noctua NH-U12P. Den Ninja, den Muggen und den Noctua habe ich noch hier, wobei der Muggen und der Noctua immer noch in einem meiner Retro Systeme ihren Dienst verrichten.
Interessant.

Den XP-120 hatte ich damals auch. Darauf folgte der Ultra-120. Auf den folgte - muss mal kurz überlegen - der Ultra-120. Und darauf dann der Ultra-120. Und auf den Ultra-120 folgte dann - nein, ich bin nicht senil - schon wieder der Ultra-120. ;)

Um es abzukürzen. Dank der vorbildlichen Versorgung mit Upgrade-Kits werkelt der Ultra-120 immer noch im mittlerweile zig-fach aufgerüsteten System. Ist zwar "nur noch" ein Office-PC und in meiner Workstation/Gaming-Rig arbeitet nun auch schon einer gefühlten Ewigkeit ein Noctua NH-D15, aber der Ultra-120 tuts halt immer noch. Und in Sachen Robustheit und Verarbeitungsqualität gibt es heute kaum was Vergleichbares (vor allem Noctua, aber selbst Thermalright baut heute nicht mehr so massive Kühler).

Und den XP-120 hab ich auch noch im Einsatz.

Also rund 5 Jahre ein NH-D15, rund 14 Jahre ein Ultra-120.

Wenn ich dann lese, wie häufig mancheiner so seine Kühler wechselt, dann staune ich doch hin und wieder. Imho -> einmal Qualität und guten Service kaufen, dann hat man auch lange was davon. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Himbeerdone
Zurück
Oben