News Im Test vor 15 Jahren: Vier Drehregler und zwei Schalter gegen zu viel Lärm

Ich hatte so ne Lüftersteuerung nur drin, weil's cool aussah. "Scythe Kasemaster II" oder so in meinem Fall.
 
Burner87 schrieb:
Vor 15 Jahren war das tatsächlich der "heiße Scheiß". Ich hatte auch mal eine Lüftersteuerung. Heute habe ich aber nur noch zwei Lüfter und beide dauerhaft @ 5V laufen. Die Zeiten der aktiven Regelung sind dank stromsparender Hardware imo endgültig vorbei.

Hm also absolut betrachtet ist die Hardware nicht sparsamer geworden, nur effizienter. Wenn man mal.schaut, was so eine aktuelle High End Karte an Strom Verbalkette, dann kann da von sparsamer als früher nicht die Rede sein.

Eine GTX 480 wird immer als Sinnbild des extremen Stromverbrauchs dargestellt. Dabei verbrauchen die Nachfolger (GTX 780ti, GTX 980Ti, GTX 1080ti etc.) Teils deutlich mehr Strom und produzieren mehr Abwärme. Absolut gesehen ist die Leistungsaufnahme und damit auch der Kühlaufwand hochgegangen.
 
Ich hatte mal aus einem alten Servergehäuse eine Lüftersteuerung ausgebaut, die über zwei Temperaturfühler Lüfter steuert.
Die kam ebenfalls in einen Server Tower, der mittlerweile vergilbt ist.

 
ich hatte eigentlich fast immer eine .. zum Schluss dann sogar eine Aquaero 5 LT

joar - jetzt können die Boards schon so gut regeln, da hab ich mir gedacht - weniger ist manchmal mehr ;)

demnächst kommen auch wieder 4 neue Lüfter rein 4x Silent Wings 3 PWM 140mm

Da brauch man keine extra LS mehr - die Lüfter sind von sich aus schon extrem silent - und die Steuerung auf den Boards lassen immer mehr zu :)


Danke für den Artikel .. ich will garnicht wissen wieviel Steuerungen ich hatte

die 6 Fan Bus Steuerung von Innovatek - war damals wirklich gut und günstig.

6 Lüfter Anschlüsse
6 Kippschalter
6 LEDs

rot/12V
gelb/6-12V per POTI
aus/0V

;)
 
Und wiedermal wird "Steuerung" (engl. open-loop control) und "Regelung" (engl. closed-loop control) wild durcheinandergewürfelt. Ist genauso falsch wie einen Kühler als Lüfter zu bezeichnen.

Hägar Horrible schrieb:
Mich würde ja interessieren, wie viele der Herren und Damen, die mit "ich habe meine Lüfter am Mainboard angeschlossen" ihre Gehäuselüfter wirklich da hängen haben und regeln
Vermutlich die wenigsten - die meisten werden ihre Lüfter über das MB steuern.

Hägar Horrible schrieb:
@TheManneken: Und wie viele Anschlüsse hat so eiN Mainboard für Gehäuselüfter im Schnitt? Mal darüber nachdenken
Es gibt auch noch Splitter-Kabel.

zonediver schrieb:
Wozu auch???
Schon mal was von einem Vorwiderstand und dessen Berechnung gehört?
Die Helligkeit läßt sich bei jeder LED anpassen - auch die Superhellen kann man auf "Normal" dimmen...
Und du lötest bei einem Hifi-Gerät (da ist diese Seuche ebenfalls verbreitet) für mehrere Hundert EUR Vorwiderstände ein? :evillol:
 
Shoryuken94 schrieb:
Eine GTX 480 wird immer als Sinnbild des extremen Stromverbrauchs dargestellt. Dabei verbrauchen die Nachfolger (GTX 780ti, GTX 980Ti, GTX 1080ti etc.) Teils deutlich mehr Strom und produzieren mehr Abwärme. Absolut gesehen ist die Leistungsaufnahme und damit auch der Kühlaufwand hochgegangen.
Öhm, wo braucht ne "normale" 1080ti deutlich mehr Strom als ne GTX 480? Die liegen doch ziemlich gleich auf, im Idle braucht die 1080ti natürlich weniger.
http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten#gf1000
http://www.3dcenter.org/artikel/str.../stromverbrauch-aktueller-und-vergangen#gf400


JackTheRippchen schrieb:
Und du lötest bei einem Hifi-Gerät (da ist diese Seuche ebenfalls verbreitet) für mehrere Hundert EUR Vorwiderstände ein? :evillol:
Früher hat man einfach ein kleines Stück Isolierband auf den ohnehin schwarzen Verstärker geklebt. Ist vermutlich aber zu einfach :evillol:
 
Cai-pirinha schrieb:
jesses maria, das teil hatte ich auch mal.. ein echter stilbruch dieses blau, das es sonst nirgends gab, in zeiten von unschönen blechgehäusen. aber irgendwie hats dann wieder gepasst, ein bisschen plump halt :D aber die LEDs waren einfach viel zu hell.. da musste ich mir schon was über den pc legen, um im selben zimmer noch schlafen zu können :D

Mein damaliger Chieftec Tower war genau in diesen Blauton gehalten :-)
 
*lol*

Ich hbae diese Lüftersteuerung bis 2010 ca. selbst verbaut gehabt, und war mit ihr sehr sehr zufrieden. Doch irgendwann begannen die Potis zu spinnen. Das war dann das Ende für die Zalman. Danach kam eine NZXT Sentry LXE, extern, und später eine Sentry 3.

Aktuell nutze ich eine Kombination aus Mainboard und der Lüftersteuerung vom Gehäuse.
 
Cardhu schrieb:
Früher hat man einfach ein kleines Stück Isolierband auf den ohnehin schwarzen Verstärker geklebt. Ist vermutlich aber zu einfach :evillol:
Echt jetzt? Habe ich auch. Wäre trotzdem einfacher, wenn eine Statusanzeige den Status anzeigen würde.
 
Man kann auch ein leicht durchsichtiges nehmen.
Klar, es ist ein teures Teil und man klebt direkt was drauf, aber vllt sollte man dann direkt was anderes kaufen^^
Manchmal hab ich das Gefühl, dass Leute sich fast schon bewusst Probleme suchen, wo eigentlich keine sind
 
Ich habe seit Anfangs 2012 eine Scythe Kaze Master II in Betrieb und bin damit vollends zufrieden.
 
Hatte mir zu der Zeit damals das Thermaltake Xaser III gekauft. Mit Papst Lüftern bestückt und mich über die Lüftersteuerung gefreut.
Mit blauen Neonröhren.
Leider hatte ein Umzug, vor 4 Jahren das Gehäuse zunichte gemacht. Sonst hätte ich es wahrscheinlich heute noch. Samt Retro Hardware.
 
Früher hat man einfach ein kleines Stück Isolierband auf den ohnehin schwarzen Verstärker geklebt. Ist vermutlich aber zu einfach :evillol:

hab das ebenfalls so gelöst.

Home Theater
PC by Johnsbo

hatte ich auf dem "Display" vom HTPC stehen.

Ein Streifen Isoband und schon steht nur noch

Home Theater

;)
 
tek9 schrieb:
Dann hast du dich nicht sonderlich gut im Vorwege informiert. Selbst die billigen B350 Boards von MSI bieten für weniger als 90 Euro bieten 4x Casefan.

Die Fan Header der Boards vertragen 1A. Du kannst also 4x 120mm zb an einen Header hängen.

Wenn deine manuelle Steuerung warm wird, dann taugt sie wohl nicht so viel. Sorry.

Dass man so viele dran hängen kann, wusste ich nicht. Ich habe bestimmt schon 8 Jahre Lüftersteuerungen. Damals hatte ich das gleiche Problem mit wenigen Anschlüssen, deswegen hab ich eine gekauft und fands halt "cool". Manuell kann ich halt sagen, dass sie immer langsam laufen sollen, meine eiern immer so bei 650 U/min rum.
Wenn ich Boards kaufen, gucke ich halt auf den Preis und nehme das günstigste, was mir zusagt, meins hat glaube nur 70 Euro gekostet, oder so. Tut auch was es soll.
Dass die Steuerung bei 2 Lüftern so warm wird, verstehe ich auch nicht, die kostete damals um die 40 Euro, bin aber trotzdem damit zufrieden.
 
Ich hatte in den 90er Jahren Sieben! 80mm von Titan als Gehäuselüfter Verbaut:freak:, natürlich ungeregelt:(
 
zonediver schrieb:
Wozu auch???
Schon mal was von einem Vorwiderstand und dessen Berechnung gehört?
Die Helligkeit läßt sich bei jeder LED anpassen - auch die Superhellen kann man auf "Normal" dimmen...

Aha... Na, das ist ja sehr beruhigend zhu wissen!
Also muß man nur das ganze Gerät auseinanderreißen, die LEDs rauslöten, irgendwo Widerstände reinfummeln und....


1. April ist erst übermorgen!
 
Ist es denn eigentlich so unüblich Lüfter direkt an das Netzteil zu hängen? Hab 3 Lüfter und nur 2 Anschlüsse aufn Brett. Einen alten Molex auf 3-Pin hatte ich aber eh noch rumfliegen und habe dann einen Lüfter direkt am NT hängen. Glaube das ist ohnehin einer mit 800rpm@12V so gesehen auch relativ egal.
 
hatte mir mal 4 Lüfter als SET geholt von YS Tech glaube ... irgendwie so ..

ab an die Steuerung (oder Regelung) und kaum runtergeregelt - haben die Motoren ein sickes Summen von sich gegeben ... oahr komplett fürn Popo ... ;)

ich alles verschraubt und schön verlegt und mich so geärgert .... Freundin konnte sich das lachen nicht verkneifen ... xD

joo - 800rpm @ 12V natürlich kein Ding ... kannste auch per Adapter (9/7/5V) ans Netzteil ... je nach Drehzahlband.

5 und 7V hat man auch direkt am Netzteil ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben