News Intel Core i7-2700K Ende Oktober mit Preisaufschlag?

Visualist schrieb:
Auch wenn B2 nicht das finale Stepping ist, hab ich grade ein ganz mieses Gefühl, was den Bulli angeht. :o
B2 hatte doch noch den defekten Cache, richtig? Kann sich das wirklich so negativ auswirken, dass man nicht mal nen 1100T schafft?

Also entweder hat man noch einen gravierenden Fehler behoben, AMD-Ingenieure können zaubern oder wir alle (inklusive Chipzilla-Fanboys) haben ein Problem!

Denn dann heißt es :n8: AMD und Intels Tiefpreispolitik :verwandlung:
 
Kann sich das wirklich so negativ auswirken, dass man nicht mal nen 1100T schafft?

Soweit ich es mitbekommen habe wurde der BD doch nur mit 3 Modulen ( Also als kastrierter 6 Kerner) betrieben oder?
Steht in dem Link auch nochmal in den Kommentaren.

Viel besser macht es das zwar auch nicht, aber würde zumindest den Totalausfall seitens AMDs Entwicklern nicht so gravierend erscheinen lassen.

Angesichts meines damaligen Athlon 64 FX empfinde ich es als blanken Hohn das AMD das FX für eine CPU verwendet die, wie es aussieht, leider nicht mal an den Topmodellen von Intel (SB-E) kratzen wird :(

Edit: Aber wenigstens kann man mit dem 2500 K mithalten, der eine deutlich bessere Energieeffiziens haben dürfte...
 
@Tomahawk

Absolut richtig :)
 
Fischkopp
Naja 6 kerne versus 6 quasi mini kerne (oder 3 module)
Könnte auch beschönend sagen 6 kerner versus 3 kerner xD aber wir bleiben jz bei minikerne
4,2 ghz vs 4,2 ghz (Phenom II vs BD), welcher glaubst du wird den höheren Verbrauch haben ?
Wenn man die leistung eines 4 ghz Phenom x6 mit 3 modulen auf 4,2 ghz erreicht und dabei einen weitaus niedrigeren Verbrauch hat, sehe ich das nicht so schlimm. Weiters sollte man mal überlegen wie schnell ist denn ein 4ghz Phenom II x6 gegen einen 2500k oder 2600k, wo ordnet er sich ein ?
Eventuell wird BD wieder etwas mehr verbrauch als SB ( aber sicher weniger als der Phenom II, und im idle wird man sehen, wenn dieser alle module bis auf einen und sogar l3cache teilweise deaktivieren kann was ja der sb technisch nicht kann, da ja quasi fast alles in den l3cache geschrieben wird).
Und wer mit overclocking kommt, zitiere ich viele hier, das ist kein Argument ^^ hier geht es ja nur darum die CPU zu bewerten wie sie in den Handel kommt. Und falls doch könnte man sicher mehr als 5 ghz schaffen, DOCH, klar wird sb wohl möglich schneller sein)

Also sehe ich es sinnvoll dass man den 2700k teurer macht, nur hätte man ruhig 200mhz oder zu mindestens einen Aufschlag auf den Turbo :p schadet doch niemanden. Außer er würde eben SB-E dann überflüssig machen (meine hier den 4 core sb-E der ähnliches kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man heute zurückblickt kann man ohne weiteres sagen,
dass die jenigen die anstatt i7-920 den i7-940/950
oder anstatt i7-860 den i7-870 gekauft haben, sich dumm verhalten haben :D

Es kommt auf den Bulldozer an denke ich, ob Intel für den i7-2700k 50% oder 100% Aufschlag haben will :D
 
@Pipip:
Wenn man den offiziellen AMD Benchmarks glauben schenken darf, wo der BD bei Handbrake 18/19% schneller war als ein 2500K, wird er sich da beim 2600K einpendeln, denn der ist je nach Auflösung in dem Benchmark auch rund 20% schneller als der 2500K!
Nur skaliert Handbrake sehr gut mit der Anzahl der Kerne, was man daran sieht das der Gulftown dem 2600K nochmal 14% abnimmt und sogar der Phenom II X6 1100T fast mithalten kann, obwohl der 2600K ja die "Überwaffe" bei Videobearbeitung sein soll. Nur eben bei Handbrake nicht!

Man wird das alles erst sehen können wenn die CPU´s auf dem Markt sind, aber eine TDP von 125 Watt beim Bulldozer ist nunmal höher als die 95 Watt eines Sandy Bridge, wenn ich richtig gerechnet habe...

Auch der 2700K wird die 95 Watt behalten und zwar nur wenig mehr Takt haben als der 2600K, aber grade genug um vermutlich auch bei Handbrake die Spitzenposition wieder einzunehmen, der vemutlich der einzige Benchmark bleiben wird bei dem der BD auch gegen die "größeren" SB´s bestehen kann. AMD hat den Benchmark ganz bestimmt nicht ohne Grund ausgewählt, nur hätten sie Fairerweise dazu schreiben können das auch der Phenom X6 bei Handbrake schon schneller ist als der 2500K! Zwar nur rund 6% aber immerhin ;)
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index44.php
 
pipip schrieb:
6 kerner versus 3 kerner ...
4,2 ghz vs 4,2 ghz (Phenom II vs BD),...
Wenn man die leistung eines 4 ghz Phenom x6 ...
ein 4ghz Phenom II x6 gegen einen 2500k oder 2600k...

Wenn dem so sein sollte, liegt die Leistung wenigstens auf 2600k niveau.
Ein 1100T mit 4,2ghz steht einem 2500k gleichauf gegenüber, dazu +33%Kerne wäre schon vor einem 2700k , knapp, skalierung vorrausgesetzt. Einen evtl. fehlenden L3 Cache +10% , ...

ich würds mir ja wünschen das die Rechnung so hinhaut, aber darauf wetten würd ich nicht.

Wobei das dann je nach anwendungen noch relativiert wird, ohne turbo auch nur 3,6ghz da sind, kommt das wieder hin und ordnet sich prima bei Intel ein, ob nun 5% schneller oder langsamer, das ist nicht wild, das regelt der Preis ... und immerhin sind ~320$ startpreis mal gerüchteweise verbreitet worden ...

Das macht aber alles keinen Sinn, es gibt mittlerweile soviele infos und gerüchte das man sich hier mittlerweile alles auslegen kann was man haben will, ich kann mir die gerüchte also nach meiner Meinung zusammen suchen ;)
 
Wäre trotzdem für einen 2650k der keine igp hat, höheren Takt (von mir aus nur 100mhz) etwas niedrigeren Verbrauch vllt :O Wäre für Gamer sicher interessanter als ein 2700k.
Ist aber wahrscheinlich nicht wirtschaftlich.

Fischkopp
Man weiß aber noch immer nicht welcher der FX getestet worden ist. Man kann genauso vom FX-8120 ausgehen, der eben genauso viel kostet wie der "vergleichbar" teure 2500k. Außerdem hab ich oft genug gelesen dass es um die 200 Dollar liegen sollte, somit realistisch.
Der Fx8120 hat rund 500 mhz weniger hat :)
aber das ist jz offtopic ^^ das gehört da nicht her :p
Für mich reicht es wenn er so schnell wie ein 2500k ist ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, verstehe euch nicht - macht doch Sinn diese CPU da Sandy-Bridge-E vor der Tür steht und Intel da einen satten Preis für nehmen wird!
Der Abstand (Preis und Leistung) zum 4 Core Sandy-E soll ja schließlich nicht zu groß sein, damit sich die Lücke schließt und der Kunde sich nicht verarscht vorkommt!
 
Ein anderes Magazin schrieb aus einer nicht genannten Quelle, das der 2700k vieel teurer werden soll!^^

Naja so etwas als News zu bringen sollte sich CB auch mal verkneifen können.

franeklevy schrieb:
Ein kleiner Pentium oder ein i3 liegt auf dem Wafer evtl. genau "neben" einem 2700k, nur dass der i3 eben nicht so gut ist und daher im "Selektionierungsprozess" nur als i3 deklariert wird.

Imho sind die 2-Kerner auf einem kleineren Die basieren (131mm² vs 216mm² beim 4-Kerner), es kommt also eine gänzlich andere Maske zum Einsatz.

@Fischkopp

Trolle nicht!

@pipip

Füttere nicht den Troll!
 
Hey Jungs.... Der Preis rechtfertigt sich schon. Forschung, Werbung, Produktion, etc. da kommt schon eine Summe heraus. Alder soooowas nenne ich nur noch ABZOCKE. Für 100Mhz lege ich doch nicht mehr kohle auf den Tisch....
 
@Athlonscout:


Edit: Das war nicht nett von mir, sorry!

Das Fazit dessen was ich geschrieben habe heisst lediglich, das Intel den 2700K auf den Markt bringen wird, um die Spitzenposition zu behalten. Wenn auch, zumindest bei Handbrake, nur knapp.
Was das mit trollen zu tun hat kannst du mir gern erklären?

AMD bleibt ja Preis-/Leistungssieger...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Athlonscout:

mag sein, dass es auch andere Masken bei einigen Modellen gibt, aber ich denke das Prinzip wird klar.

Grüße
franeklevy
 
franeklevy
ja und du hast auch völlig recht. Nur kann das bedeuten, dass die Dies die auf 5ghz kommen, nicht mehr beim 2600k zu finden sind, sondern dann mit dem Namen 2700k.
 
Bin super zufrieden mit meinem 2500K, damals (Jan) stellte ich mir die Frage “100MHz und 4 Threads mehr, für ca. 100,-€ Aufschlag?“, und ich entschied mich gegen den 2600K. Hier die selbe Situation, Rechtfertigen die Extrakosten die kleinen Vorteile gegenüber dem 2600K? Für mich nicht, ein anderer sieht das vielleich anders... die CPU wird sich gut verkaufen.
 
Ich bezweifle ja mal stark das für den besonders gute SB CPUs genommen werden. Fast alle 2500K/2600K schaffen ~4GHz bei Standart Vcore, da werden für 3,5 GHz keine besonders guten Modelle genommen. Wenn man sich die Unterschiede zwischen z.B. einem Phenomm I X4 955 und 980 oder i5-2300 und i7-2600K anschaut, dann sind die besseren CPUs natürlich selektiert.

Aber wegen 100 Mhz am unteren Ende der Taktskala kann man das wohl vergessen. Die Hoffnungen, dass der besseres OC zulässt, kann man sich wohl aus dem Kopf schlagen. Und sonst ist er einfach nur ein erweiterter Sargnagel für den Bulldozer, um Intel auf jeden Fall abzusichern.

Wahrscheinlich aber (leider) gar nicht nötig so wie die aktuellen Leaks ausschauen.
 
inzwischen glaube ich nicht mehr, dass sie selektieren. Wozu auch? Um einen 2700K@Stock liefern zu können, muss man praktisch überhaupt nichts verändern.

von http://www.hardocp.com/article/2011/01/03/intel_sandy_bridge_2600k_2500k_processors_review/2

ASUS shared some information with us on what it has seen pertaining to the 2500K and 2600K successfully scaling to.

The results below are based on the range of the CPU turbo multiplier when overclocking.
Results are representative of 100 D2 CPUs that were binned and tested for stability under load; these results will most likely represent retail CPUs.
1. Approximately 50% of CPUs can go up to 4.4~4.5 GHz
2. Approximately 40% of CPUs can go up to 4.6~4.7 GHz
3. Approximately 10% of CPUs can go up to 4.8~5 GHz (50+ multipliers are about 2% of this group)
Additionally it is recommended to keep 「C1E」and「EIST」option enabled for the best overclock scaling. This is different than previous Intel overclocking expectations where the best scaling was with disabled power states or power management options.

I do know that we could overclock our 2500K to 4.7GHz and our 2600K to 4.8GHz at, both at 1.4vCore.

At a much more relaxed voltage of just .05v over the default of 1.2v, the 2500K ran perfectly at 4.3GHz and the 2600K ran perfectly at 4.4GHz and these are the clocks we ran in the following benchmarks and applications.





Dann müssten die 2700K hauptsächlich in der 10% Gruppe sein, andernfalls wäre es für Enthusiasten uninteressant.
 
franeklevy schrieb:
Ist nicht JEDE CPU irgendwie selektiert? Wenn man sich die Fertigung anschaut, entstammen fast alle CPUs einem gleichen Wafer und werden durch verschiedene Tests der jeweiligen Leistungsklasse zugeordnet. Ein kleiner Pentium oder ein i3 liegt auf dem Wafer evtl. genau "neben" einem 2700k, nur dass der i3 eben nicht so gut ist und daher im "Selektionierungsprozess" nur als i3 deklariert wird. Eine anderer Die benötigt weniger Vcore, hat weniger defekten Cache, alle Kerne arbeiten problemlos und wird eben dann als i7 2xxxk verkauft. Daher ist es reines gut klingendes Marketing Geblubber. Wenn Intel (oder in der News auch CB) von selektierten CPUs spricht, impliziert dies doch eine händische Auswahl, die so nie passiert. Das voll automatische Verfahren hat jetzt eben einen weiteren Case, der 2700k heißt und demzufolge die CPU komplett selbstständig im Herstellungsprozess ausfindig macht.

Wie machen die das nur bei der Selektion, das ein i3, i5 oder i7 ganz andere Dies haben? :D Scheiden die nachdem die Chips selektiert wurde die nicht mehr benötigten Fläche einfach weg? :p

Das muss wohl mit der Herstellung und Selektion doch etwas anders gehen. Aus einen Wafer werden immer die gleichen Typen hergestellt. Es gibt also für einen i3, i5 und i7 je ein Layout welches auf das gesamt Wafer angewendet wird. Man erhält also von einem Wafer immer nur die gleichen Prozessor einer Reihe. Dann erfolgt die Selektion nach Stromaufnahme, maximale Taktfrequenz usw. Bei der Selektion kann man auch herausfinden, dass eine Core defekt ist, dann wird er vielleicht als eine CPU mit 3 Cores verkauft, das hat mal AMD so gemacht. Aber aus einem i7 kann durch Selektion kein i3 werden.
 
Die exterm hohe Übertaktung eines 2600k war eigentlich nur mir der Einführung Anfang des Jahres zu erreichen .
Ich hatte 3 Stück im April und Mai gekauft und die gingen alle nicht über 4,5 - 4,6 Ghz hinaus .
Mir kam das so vor als ob Intel bewußt bei der Einführung die Sahnestücke verkauft hat um die Leute zu ködern .

Bin gespannt ob die dann folgenden Tests wieder so hohe Werte suggerieren ,dann sollte der Ambitionierte Overclocker gleich zuschlagen auch wenn die Anfangspreise höher sind .
 
Zurück
Oben