Test Intel Iris Pro 5200 Grafik im Test

Die schnellsten integrierten Karten sind jetzt endlich so schnell wie High-End Ende 2006 (Geforce 8800GTX)... das sind nur noch 6 Jahre Unterschied. Früher waren das mal auch 10 Jahre!
 
Was mich jetzt noch interessieren würde - wo in etwa befinden wir uns in etwa in %Desktop GPU leistung ?

Z.b. In bezug auf eine HD7750 (GDDR5) ?

Ein GT630 alias GT440 findet man ja in den aktuellen Tests so schwer zum vergleich.

Aber zum Glück gibts ja noch HT4u: http://ht4u.net/reviews/2013/55_directx11_grafikkarten_im_test/index28.php

Damit ist also das nonplusultra der IGP auf dem Stand der HD6670 mit DDR3 angekommen....

Gut. Fürs gamen braucht man also auch in den nächsten 2 Jahren definitiv ne mid-range Karte oder sehr niedrige ansprüche....

Das wärs was mich eigentlich immer an solchen Tests interessiert.
 
Iscaran schrieb:
Was mich jetzt noch interessieren würde - wo in etwa befinden wir uns in etwa in %Desktop GPU leistung ?

Eine 6670 ist immer noch schneller. Das sieht man doch auch im Test!

Die 7750 ist fast doppelt so schnell, wie die Intel HD5200.
 
Ich will diese Grafik auch für den Desktop!
 
Kauf dir einen A10 6800k, dann hast du sie ;)
 
Iscaran schrieb:
Was mich jetzt noch interessieren würde - wo in etwa befinden wir uns in etwa in %Desktop GPU leistung ?

Z.b. In bezug auf eine HD7750 (GDDR5) ?

Ein GT630 alias GT440 findet man ja in den aktuellen Tests so schwer zum vergleich.


GT640 mit DDR3 in etwa.


Iscaran schrieb:
Damit ist also das nonplusultra der IGP auf dem Stand der HD6670 mit DDR3 angekommen....


Aufpassen bei Notebook>Desktop Vergleichen. Ein sinnvoller Desktop Vergleich wäre höchstens mit der 65W Variante von Iris Pro möglich.

Iscaran schrieb:
Gut. Fürs gamen braucht man also auch in den nächsten 2 Jahren definitiv ne mid-range Karte oder sehr niedrige ansprüche....


Was definitiv mal klar ist, dass du nicht weißt, was die nächsten 1-2 iGPU Generationen zu leisten imstande sind.
 
fireblade9977 schrieb:
Wo AMD ein sinnvolles Paket geschnürt hat, nämlich mittelklasse-cpu mit mittelklasse-gpu zu kombinieren, hat intel ein unsinniges Produkt geschaffen. Wer kauft sowas? Wer die kohle für so eine cpu hat, der will auch eine top-gpu.
AMD hat bereits vor Jahren dem Wettlauf entsagt und wollte "das bessere Gesamtpaket" liefern. Wer nur Office auf dem Notebook macht, ist mit intel gut bedient, schon wenn man ein Backup komprimieren will.
Wer aber nur ein klein wenig Grafik braucht, ist bisher um nVidia oder AMD nicht herumgekommen. Jetzt macht intel die Tür zu, ohne dass das Kartellamt meckern kann.
Matzegr schrieb:
Um die GPU-Leistung vergleichen zu können, bräuchte man im Idealfall die gleiche CPU ...
Von daher ist, um rein die iGPU Leistung zu bewerten, der Vergleich zwischen Intel Core i7 4700HQ + GeForce GT 750M (Asus) und Intel Core i7 4750HQ (Iris Pro 5200, Schenker) von Interesse, da die HD8670D eindeutig von der CPU gebremst wird.
AMD bitet das integrierte Paket nunmal so an. Davon abgesehen gibt es Notebooks ohnehin fast nur homöopathisch mit A10 (z.B. Asus Vivobook C4004H (nur in Polen). Im Segment der untersten Grafik-Liga verkauft intel traditionell den größten Kuchen an Grafikchips. Wenn intel nun bei gängigen Spielen die 30fps knackt, sieht es ganz schön düster für die Konkurrenz aus.
HOOKii schrieb:
...und so gesehen ist der ganze Test eigentlich für die Katz. Ich sehe darin eher eine Werbekampagne von CB für Intel.
Nein. Wenn ich ein Gerät (speziell Notebook) mit diesen Optionen kaufe, weiß ich, was mich erwartet.
estros schrieb:
Geile Leistung, nur 25% hinter der 750 sprechen eine deutliche Sprache, das hätte ich wirklich nicht erwartet.
...
Nvidia wie auch AMD müssen was machen, sonst läuft der Gaming Markt in den kommenden Jahren ohne sie weiter.
Mit Gaming haben diese Lösungen weiterhin wenig gemein. Realistischer sind wohl 3 Jahre. Die magische Zahl sind 60fps, wenn die gängigen Spiele mit 60fps ruckelfrei werden. Die Spiele werden derzeit ja nicht gerade anspruchsvoller.

Vielmehr wird intel eine Raytracing-API herausbringen, diese wird womöglich per GPU-Prozessing befeuert. Wenn ich mir die Einzelergebnisse beim GPU-Computing ansehe, weiß ich schon, wer da als Sieger ein Monopol innehat.
 
Guter Leistungssprung gegenüber der 4600. Freut mich für Intel. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Aber warum kann man den Turbomodus nicht bei Akku Betrieb nutzen. Die Wahl sollte man schon selber treffen dürfen. Ist ja wohl jedem klar das bei mehr Leistung die Akku Laufzeit weniger wird.
 
Schon beachtlich, wieviel Rechenleistung - egal, wie viel diese jetzt auch immer kostet - mit so wenig Leistungsaufnahme der CPU+GPU raus holt.
Mich würde interessieren, wieviel der EDRAM bringt. Wenn ich mir die Speicherabhängigkeit des A10 anschaue, dann denke ich mal, dass hier des Leistungs Ursprung ist.
 
HardwareXXL schrieb:
Aber warum kann man den Turbomodus nicht bei Akku Betrieb nutzen. Die Wahl sollte man schon selber treffen dürfen. Ist ja wohl jedem klar das bei mehr Leistung die Akku Laufzeit weniger wird.


Wie gesagt könnte sich das einstellen lassen. Der Tester ist leider nicht darauf eingegangen.
 
Wenn man sich den Aufwand anschaut, der betrieben wird, um die Grafikperformance des 6800K zu erreichen, wird einem ja fast schlecht.

Es werden bestimmt 1,2 Milliarden Transistoren (1,4/177*264 = 2,08 für den Haswell mit GT3e, also alleine 700 Mill. mehr als mit GT2) im Prozessor und noch mal 84mm² für den EDRAM benötigt, was AMD mit deutlich weniger schafft (1,3 Milliarden für den kompletten Richland).

Von der reinen Prozessor-Leistung sollten der 6800 und der hier getestete Intel ja in etwa gleichauf liegen.
 
30% sollten zwischen 6800k und Iris Pro liegen wenn man die richtigen Modelle vergleicht. Im Notebook 50-80%.
 
Frage an Computerbase!

Werdet ihr das Schenker S413 auch noch mal als Notebook an sich testen? Ist mMn ein total interessantes Gerät!
 
N0FX schrieb:
Von der reinen Prozessor-Leistung sollten der 6800 und der hier getestete Intel ja in etwa gleichauf liegen.

Wie kommst Du darauf? In allen bislang erschienen Tests ist Intel in Sachen IPC AMD um Längen voraus. Und jetzt soll eine Highend-CPU (ist sie, GT3e ist ja nur ein "Zusatz") gleichschnell sein wie AMDs Mittelklasse-Gesamtpaket? Nimm's mir nicht übel, aber ich glaube die Chancen sind recht hoch dass Haswell wie seine Vorgänger in Sachen CPU-Leistung den Boden mit AMD-Produkten aufwischen wird. Das gibt Trinity einfach nicht her, deswegen hoffen ja nicht wenige auf die Jaguar-Architektur.

Wenn ich mir anschaue wie "marktsättigend" Intel die GT3e unter's Volk wirft, glaube ich fast dass das eher eine Art "Machbarkeitsstudie" darstellt um Programmierer darauf einzuschwören. Die GPU-computing Ergebnisse zeigen für mich dass Intel den Bereich "Spieleleistung" mitsamt Treiberunterstützung nicht ganz oben auf der Prioliste hatte. Für mich sieht es eher so aus als wollten sie der Welt zeigen dass künftige Software, welche CPU UND GPU nutzt - so wie AMD es ja auch anstrebt - bitte nicht ohne Intel geplant werden sollte sondern sich schön brav weiterhin am Marktführer orientieren darf.
Das oder die Iris Pro ist einfach durch eine gewisse Verwandtschaft mit Knights Corner quasi genetisch so "optimiert" und man hat den umbau zur "Spiele-GPU" nicht zur Gänze geschafft.
 
duskkk schrieb:
Es gibt einige Notebooks im 14-15" Bereich die besonders dünn hocherwertig und mobil sein wollen. Für die ist eine Iris Pro von Vorteil. Wenn die Kühlung für eine 750M starke dedizierte GPU enfallen kann, der Platz am Mainboard für 2GB GDDR5, die GPU und was es an Platz dazwischen noch braucht, ist viel gewonnen.

Auf notebookcheck gabs da einige Tests und es ist für Gaming mit relativ wenig Leistung klar besser eine starke CPU zu haben. Starcraft 2 macht auch mit mittleren Einstellungen viel Spaß aber mit zuwenig CPU Leistung wird es schnell zur Qual.

Die 750M ist auch nicht wirklich schnell genug um sich wirklich zu rentieren. In vielen Fällen würde Leute eher die bessere Akkulaufzeit ohne Optimus und das kompaktere Gerät wählen als die 25% schnellere GPU. 25% sind nicht viel und lässt sich schon mit kaum merkbaren tweaks bei Spieleinstellungen ausgleichen. Wenn man nicht direkt eine 765M oder besser im Notebook hat, finde ich lohnt es sich überhaupt gar nicht gegenüber der HD 5200.

Ich stimme dir voll und ganz zu. Da ich selber nicht mehr soviel Wert auf Spiele lege, und höchstens ab und zu mal eins anwerfe, glaube ich ebenso, dass man auf die 25% Mehrleistung verzichten kann. Und wenn das Gerät dann auch kühler bleibt und eine längere Akkulaufzeit hat, ist das eine Win-Win Situation.
 
TenDance schrieb:
Wie kommst Du darauf? In allen bislang erschienen Tests ist Intel in Sachen IPC AMD um Längen voraus. Und jetzt soll eine Highend-CPU (ist sie, GT3e ist ja nur ein "Zusatz") gleichschnell sein wie AMDs Mittelklasse-Gesamtpaket? Nimm's mir nicht übel, aber ich glaube die Chancen sind recht hoch dass Haswell wie seine Vorgänger in Sachen CPU-Leistung den Boden mit AMD-Produkten aufwischen wird. Das gibt Trinity einfach nicht her, deswegen hoffen ja nicht wenige auf die Jaguar-Architektur.
Nicht von der IPC her, sondern weil ein 6800K in etwa die Leistung des hier getesteten Haswells haben sollte, da dieser durch die TDP arg limitiert ist.
 
naja

http://www.anandtech.com/show/7182/90-minutes-with-the-clevo-w740su-featuring-iris-pro-hd-5200

Hier kommt der Core i7-4750HQ etwa so gut wie ein FX-8350 weg (oder auch ne Ecke besser), + 3D Power höher als ein 100W Richland, verpackt in einem 1,72 kg leichten Gerät.

Ich denke für sowas ist die Iris Pro gedacht, und hier spart man durch die wegfallendes dez. GPU einiges an Gewicht und Platz.

Es ist zwar richtig, dass Intel hier n recht hohes Tansistorbudget aufwendet, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
bensen schrieb:
Genau, deswegen ist auch die dedizierte Grafikkarte auf der AMD-Plattform auch erheblich schneller als die IGP. Die dedizierte Grafikkarte beschleunigt wahrscheinlich die CPU auf mysteriöser Weise.
Genau, benchen wir alles auf 1080p, gibt dann FPS im 1 stelligen Bereich. Sehr praxisnah. Beweis doch erstmal dass die CPU limitiert. DU maulst nur rum ohne irgendwas handfestes zu zeigen.
Die haben glaub ich komplett auf RAM verzichtet. DIe Grafikkarte rendert direkt auf 3,5" Floppy.

Ganz ehrlich, du bist der einzige der hier auf Kindergartenniveau agiert. Sicher muss sowas im Test dabei stehen, aber deine Übertreibung hier ist nur noch lächerlich.
Die Werte wurden ja nicht gewürfelt sondern stammen aus älteren Tests. Da steht auch der Takt dabei.

Tja wenn du ein bisschen Ahnung hättest, wüsstest du, dass sich iGPU und CPU die gleiche Speicherbandbreite teilen und die dedizierte Graka einen eigenen Speicher mit besserer Speicherbandbreite hat.
Deswegen läuft es mit der dedizierten Graka ein wenig besser.
Die Tests sind bei niedrigen bis normalen Details und niedriger Auflösung gemacht und es werde jenseits von 60 FPS erreicht.
Hier liegt eindeutig ein CPU Limit vor und der Test entspricht dem Schwachsinn der CB CPU-Spiele-Tests.
CB versucht mit allen Mitteln Intel an die Spitze zu mogeln und die iGPU besser als die Konkurrenz hinzustellen.
 
Zurück
Oben