News Intel SSD 750 Series: Erste SSD mit schnellem NVMe für Enthusiasten

Die schnellen Transferraten sind zwar auch ganz nett, aber bei diesem Produkt geht es um die Latenzen. PCIe 3.0 hat schon explizite Verbesserungen der Latenzen zum Ziel gehabt, nun tut ein direkter Draht in die CPU ihr Übriges.

Das ist das richtige Werkzeug für Datenbanken mit komplexen Analysefunktionen. Für 1.000€ kann sich das jeder, der mit sowas zu tun hat, damit eindecken.

Auf die Bootzeiten hat das wohl eher einen geringen Einfluß.
 
Booten tut man ja dank Energiesparmodus auch nur noch selten (ich zumindest).
 
`basTi schrieb:
Ich warte momentan auch auf eine der schnellen SSDs.
Was würdet ihr sagen worauf ich achten sollte beim Einsatzgebiet Lightroom (viele Bilder im Bereich von 20mb schnell von der Platte laden)?

Dir wird eine schnelle CPU eher helfen. Mal sehen ob LR6 wirklich deutlich performanter wird. Ich glaube da noch nicht dran.
 
Kowa schrieb:
Die schnellen Transferraten sind zwar auch ganz nett, aber bei diesem Produkt geht es um die Latenzen. PCIe 3.0 hat schon explizite Verbesserungen der Latenzen zum Ziel gehabt, nun tut ein direkter Draht in die CPU ihr Übriges.

Das ist das richtige Werkzeug für Datenbanken mit komplexen Analysefunktionen. Für 1.000€ kann sich das jeder, der mit sowas zu tun hat, damit eindecken.

Auf die Bootzeiten hat das wohl eher einen geringen Einfluß.

Bei solchen Zugriffszeiten und Transferraten sind InMemory-Datenbank bald obsolet.
 
1TB RAM kostet aber ab 10k€. Das kann sich ein Student, Wissenschaftler oder einfach nur der interessierte technische Angestellte schon nicht mehr leisten.
Selbst in einer kleinen Firma ist es mit einer Datenbank meist nicht getan, sondern es verlangt nach zahlreichen Installationen um Fehler auszubügeln, sozusagen als Test und Entwicklungssystem. Das Entwickler wertvoll sind, ist es oft üblich, die Testumgebungen viel schneller zu machen als das Produktivsystem, welches ohnehin auf vielfältige Weise gesichert, gespiegelt und protokolliert ist.
 
Allgemein scheinen schnellere SSDs für Consumer praktisch keine Vorteile mehr zu bringen - es sei denn man ist auf hohe sequentielle Transferraten angewiesen.
Das zeigt ja z. B. der Test auf Techreport sehr gut: in der Praxis, bei stinknormalen Anwendungen kann selbst die alte X-25 (G1) noch mithalten.

Interessant wird es wirklich für Unternehmen. Da gibt es endlich wieder einen grossen Sprung (ohne dass man zehntausende von Dollar ausgeben muss). Vorausgesetzt NVMe findet bald grosse Verbreitung.
 
Faust2011 schrieb:
Ich habe die Erfahrung mit Lightroom gemacht, dass vor allem Single-Core Leistung hilft. Aber da sind wir ja ähnlich gut aufgestellt. Ansonsten die Previews und den Cache auf die SSD. Und immer schön 1:1 Previews rendern lassen und diese ggf. länger als die default-30-Tage leben lassen.

Und wenn Du es Dir leisten kannst, dann auch die RAWs selbst auf eine SSD. Aber das bringt keine weitere (signifikante) Steigerung. Da ist dann eher Adobe gefrat, LR6 performanter zu machen.
Vielen Dank für die Antwort (auch an aurum)!
Also an der CPU sollte es momentan nicht scheitern oder (5820 @4,2ghz)? Evtl machen es die stromsparmechanismen auch langsamer...
Die Bilder sind natürlich auf der SSD und auch 1:1 previews lasse ich rendern.

Nur langsam geht mir der Platz auf der SSD aus und suche nach einer neuen, die dann nur für Bilder ist.
 
So teuer finde ich den Preis gar nicht. Immerhin bekommt man auch was für sein Geld.

Ich habe für meine 80GB Postville 200€ bezahlt und das war eine gute Investition - die SSD läuft heute noch wie an ersten Tag.

Und es ist Intel - nicht so sein Schrott wie Samsung. 1€/GB für eine hochmoderne SSD mit sehr guter Leistung... wieso nicht. Ist definitiv eine Überlegung wert für meinen nächsten PC.
 
`basTi schrieb:
Vielen Dank für die Antwort (auch an aurum)!
Also an der CPU sollte es momentan nicht scheitern oder (5820 @4,2ghz)?

Was bringt dir ein Quadcore, wenn meist nur ein Kern genutzt wird? Groß optimieren kannst du an deinen System nicht mehr. Kannst dir eine 500 GB oder 1 TB SSD für die Bilder kaufen und hoffen, dass es mit LR6 besser wird (ich bin da aber sehr skeptisch).
 
schamsen schrieb:
die große frage ist jetzt halt diese hier oder doch auf die sm951 warten, die von den specs her trotz des fehlenden nvme support nochmals deutlich schneller beim schreiben ist zumindest in der 512gb version

Die AHCI Version der SM951 ist doch schon lieferbar, oder? Also bei den Distris zumindest, da müsste der Einzelhandel die ja in 1-2 Tagen ranschaffen können.
Nur die NVMe Version ist momentan nirgends zu bekommen, die ist wohl noch zu neu.
 
TK-Shockwave schrieb:
Ha und ich habe günstig ein Adaptec 71605 mit SFF-8643 erstanden...was ein Zufall aber auch :-D
Es wird zwar beim Kabel für die 2.5" Version ein SFF-8643 Stecker auf der Host Seite verwendet, es ist also eine SFF-8643 -> SFF-8639 Kabel, aber da nutzt Dir der Adaptec 71605 gar nichts. Bei dem liegen dort SAS 12Gb/s Siganle an, Du brauchst aber PCIe Lanes! Man hat diese SAS 12Gb/s Stecker und Buchsen doch nur verwendet, weil die eben für die 8Gb/s von PCIe tauglich sind, wenn sie selbst die 12Gb/s von SAS 12Gb/s stemmen können und vielleicht schaffen sie auch irgendwann die 16Gb/s für das geplante PCIe 4.0, aber weil die Stecker identisch sind, kann man die nicht einfach wild zwischen PCIe und SAS verbinden, es passt mechanisch ja, aber elektronisch eben nicht. Das ist das gleich wie diese Mini-PCIe Karten in einigen Netbooks, die haben mechanisch den gleichen Stecker wie mSATA, aber eben nicht elektronisch die gleiche Schnittstelle.

schamsen schrieb:
die große frage ist jetzt halt diese hier oder doch auf die sm951 warten, die von den specs her trotz des fehlenden nvme support nochmals deutlich schneller beim schreiben ist zumindest in der 512gb version
Deine Sache, die 750 übertrifft ja in einigen Benchmarks ihre Specs deutlich, in anderen hängt wie weit zurück, weil bei einem 18 Kanal Controller natürlich wirklich lange Zugriffe nötig sind um die maximalen seq. Transferraten zu erzielen, da sind selbst die bei CystalDiskMark viel zu kurz und die 4MB bei AS-SSD auch noch. Vergisst nicht, ATTO bencht mit 4 Overlapping I/Os und selbst da braucht es 1MB um der maximalen seq. Leserate nahe zu kommen.

Viele Benchmarks bringen solche SSDs einfach nicht an ihre Grenzen und auch im Alltag wird das selbst eine wirklich potente CPU kaum schaffen, dazu muss sie schon eine sehr I/O intensive Aufage haben.
Popey900 schrieb:
Also 128GB für ca. 130€, wäre das Ding gekauft.
Das kannst Du vergessen, denn einmal dürfte Controller, Platine etc. schon mal einen großen Teil der 130€ kosten und dann wäre die SSD bei so wenig NANDs auch nicht so schnell. Hole Dir eine Samsung SM951 128GB und dazu so einem DeLOCK M.2 auf PCIe 3.0 x4 Adapter (89370), dann liegst Du zwar etwas über Deinem Budget, aber näher wirst Du dem bzgl. Performance und Preis wohl nicht so schnell kommen.

Wums schrieb:
Teuer, aber irgendwie auch Hammer...
Eben und unter den Hammer der stärkste und gar nicht mal der teuerste, denn andere PCIe SSDs bieten i.d.R. weniger und kosten meist mehr.

Eggcake schrieb:
Das zeigt ja z. B. der Test auf Techreport sehr gut: in der Praxis, bei stinknormalen Anwendungen kann selbst die alte X-25 (G1) noch mithalten.
Welchen Test meinst Du, sowas wie Load Time - Tomb Raider wo alle SSDs nur 10.0 oder 10.1s also Ergebnis haben? Das ist doch ein total blödsinner Benchmark, den da hat die Performance der SSD offenbar überhaupt keine Einfluss auf die Zeit, da kann ich auch benchen wie lange ich brauche die neueste Win10 Preview ISO von MS downzuloaden, das wäre dann ein genauso sinnvoller Test. :freak:

Es sollte auch den größten Schwachmaten unter den Reviwern und ihren Lesern klar sein, dass man natürlich eine schnelle CPU und eine Disc-I/O intensive Anwendung braucht um Vorteile von einer schnellen SSD zu ziehen. Wo steht eingentlich welches Testsystem sie verwenden? Deren Bootzeitmessung finde ich Vergleich zu andere Review etwas auffällig, aber die Bootzeit hängt soweiso vor allem von der Zeit für die Initialisierung der HW ab, weniger von der Performance der SSD.

Man schaue sich die Post Time der ASRock Z97 Extreme 6 bei Anandtechs Review an, normal ist die 19,6s und wenn man alle nicht unbedingt nötigen Controller abschaltet nur noch 6,9s! Bei anderen Boards ist der Unterschied dagegen weitaus gringer, das BIOS spielt also offenbar auch eine gewaltige Rolle bei der Frage wie lange das Booten konkret dauert. Eine PCIe SSD ist als zusätzliches Geräte im Prinzip immer ein Faktor der mehr Zeit beim Booten verbraucht.
Eggcake schrieb:
Vorausgesetzt NVMe findet bald grosse Verbreitung.
NVMe wird sich durchsetzen, AHCI war nie optimal für SSDs und neue Chipsätze/Boards mit neuen Chipsätze/BIOS werden das alle unterstüzen, die alten alten X79 und Z97 könnten das auch, aber da muss der Boardhersteller Geld in die Hand nehmen und das werden wohl die wenigsten tun. Das ist aber auch nicht so0 dramatisch, man kann den Bootloader ja auch auf eine anderen HDD/SSD legen und gerade Firmen werden die kaum als Systemplatte sondern eher als Datenträger nutzen. Damit ist zumindest der Bootsupport kein Thema und aktuellere Linux wie Windows System unterstützen ja NVMe und sei es mit dem Intel Treiber statt nativ.

h00bi schrieb:
Nur die NVMe Version ist momentan nirgends zu bekommen, die ist wohl noch zu neu.
Für Heimanwender, nicht im Enterprisemarkt, da gibt es die Intel DC P3000er von denen die 750er abstammt ja schon länger und auch z.B. die Samsung XS1715 hat NVMe, nur bekommt man die gar nicht so im Handel zu kaufen.

Die 750 wird meine nächste SSD, villeicht in 400GB wenn es in nächsten Zeit noch eine 2TB SSD gibt, z.B. eine 850 Evo 2TB oder eben in 1.2TB, dann habe ich die nächsten Jahre Ruhe, denn außer ein paar MB/s, IOPS und natürlich GB/TB Kapazität mehr wird da lange wenig kommen und die Haltbarkeit wird lange reichen, aktuell bin ich bei 30TBW im Jahr, da bekomme ich keine Consumer-SSD in absehbarer Zeit kaputtgeschrieben, 3d NAND mit vielfacher Haltbarkeit geht mir also irgendwo weit vorbei.
 
@Holt
Das ist ja genau der Punkt! Die SSD hat KEINEN Einfluss auf die Performance. Ich weiss nicht warum du schon wieder einen Satz aus dem Zusammenhang reisst. Ich bleibe dabei, für Ottonormalo haben wir den Zenit schon vor Jahren erreicht. Das lohnt sich nicht mehr. Und das wird sich auch kaum ändern in den nächsten Jahren - die SSDs sind längst nicht mehr der limitierende Faktor bei einem 08/15 Nutzer (dazu zähle ich mal 98% der Leser auf CB).
 
Enthusiasten-SSD schön und gut, die Spezifikationen sind auch echt schick.
ABER PCIe Anschluss? Der Trend geht immer mehr zu kleineren Systemen, da hätte ich mir M.2 als mechanischen Anschluss gewünscht, NVMe sollte darüber ja auch machbar sein. Und ob der durchschnittliche Enthusiast neben seinem SLI/CF noch Platz für PCIe-SSDs hat, ohne dass er Temperaturprobleme bekommt, ich weiß es nicht.
M.2 um auch Notebooks und mITX Systeme sinnvoll bestücken zu können und so was Flottes wird auch für mich attraktiv.
 
Hat was - für das gebotene (obwohl natürlich fantastisch!) wird extrem viel Platz benötigt. Wenn man daneben vergleicht was so kleine M.2 SSDs leisten können...

Ich sehe ehrlichgesagt den Markt für das Ding nicht ganz. Normale Consumer haben nix davon und verschwenden Platz, Prosumer erreichen unter Umständen in 70 Sekunden das von Intel garantierte Limit für drive writes.
 
Shririnovski schrieb:
Enthusiasten-SSD schön und gut, die Spezifikationen sind auch echt schick.
ABER PCIe Anschluss? Der Trend geht immer mehr zu kleineren Systemen, da hätte ich mir M.2 als mechanischen Anschluss gewünscht, NVMe sollte darüber ja auch machbar sein. Und ob der durchschnittliche Enthusiast neben seinem SLI/CF noch Platz für PCIe-SSDs hat, ohne dass er Temperaturprobleme bekommt, ich weiß es nicht.
M.2 um auch Notebooks und mITX Systeme sinnvoll bestücken zu können und so was Flottes wird auch für mich attraktiv.


Das Produkt ist eher für die Consumer in der Berufswelt. Zu finden wird das Produkt in einer Prof. Workstation sein. Hier wird Leistung und keine hohen TBW-Werte benötigt.
 
super, ne ssd wo mehr zieht als ne hdd, sicherlich gut warm wird, in der 2,5 version n neuen port braucht, doppelt
so dick ist und nen gigantischen kühler verbaut hat und schweine teuer ist. genau das brauchen wir.

ich will ne ssd welche 4tb+ speicher hat, gerne auch gute iops werte, low power draw, an sata passt und bezahlbar
ist. das wäre mal ein novum!

aber eine zugegeben sehr schnelle ssd, wo stink normalen mlc flash hat der in massen an einen keks großen
controller angeklemmt wurde, ist für mich keine weltneuheit.

die ssd ist schnell aber eben sonst nur, teuer, verschwenderisch und im moment unnötig für 99% der user.
 
Holt schrieb:
NVMe wird sich durchsetzen, AHCI war nie optimal für SSDs und neue Chipsätze/Boards mit neuen Chipsätze/BIOS werden das alle unterstüzen, die alten alten X79 und Z97 könnten das auch, aber da muss der Boardhersteller Geld in die Hand nehmen und das werden wohl die wenigsten tun. Das ist aber auch nicht so0 dramatisch, man kann den Bootloader ja auch auf eine anderen HDD/SSD legen

Da es bei mir wohl (unabhängig davon, welche PCIe-SSD ich mir schlussendlich zulege) auf genau so eine Auslagerung des Bootloaders hinauslaufen wird würde mich interessieren: wie genau funktioniert das dann?
 
r00ter schrieb:
super, ne ssd wo mehr zieht als ne hdd, sicherlich gut warm wird, in der 2,5 version n neuen port braucht, doppelt
so dick ist und nen gigantischen kühler verbaut hat und schweine teuer ist. genau das brauchen wir.

Sorry, aber das ist kompletter Bullsh*t. Wenn du die PCIe SSDs an den Anschlag bringst wird das Teil heiß und zieht viel Strom. Im idle brauchen die PCIe SSDs weniger Strom als aktuelle SATA Modelle. Durch die extreme Performance sind workloads viel schneller abgearbeitet und die SSD ist schneller wieder im stromsparenden Leerlauf als die SATA SSD. Das ist wie wenn du behauptest ein i5 S oder T Modell braucht weniger Strom weil die TDP niedriger ist. Bei gleichem Workload brauchen die nahezu gleich viel Strom.

Neuer Anschluss ist einfach nur logisch, schau doch mal wie lange es SATA schon gibt. Da ist klar dass da irgendwann Ende ist.

Holt schrieb:
h00bi schrieb:
Nur die NVMe Version ist momentan nirgends zu bekommen, die ist wohl noch zu neu.

Für Heimanwender, nicht im Enterprisemarkt, da gibt es die Intel DC P3000er von denen die 750er abstammt ja schon länger und auch z.B. die Samsung XS1715 hat NVMe, nur bekommt man die gar nicht so im Handel zu kaufen.


Meine Aussage war auf die NVMe Version der SM951bezogen, nicht auf NVMe SSDs im allgemeinen.
Dass ich die Intel P3600er hier als Briefbeschwerer liegen habe weiß du ja aus dem SATA Express Kabel Thread.

Die XS1715 war (ist mittlerweile schon kurz vor EOL) auch im Enterprise Segment nicht über die Distribution zu bekommen. Das war ein reines OEM Item das wirklich nur Serverhersteller beziehen konnten. Drives wie die XP941 und SM951 AHCI waren bzw. sind ja normal über die Distris zu bekomen, sprich jeder Händler konnte die beschaffen, wenn er wollte.
 
Zurück
Oben