News Jetzt offiziell: AMD kündigt Ryzen 3 3300X, 3100 und B550-Chipsatz an

Floxxwhite schrieb:
Den Ryzen 2600 mit 6 Kernen gibts für 115 EUR.

Scheint mir die bessere Lösung zu sein. Da muss der Kleine Vier Kerner für 75 - 80 EUR über die Ladentheke gehen.

Glaubst du etwas, dass es den 2600er ewig gibt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
bad_sign schrieb:
Die Specs von B/X400er geben keine PCIe4 Tauglichkeit vor, damit hat sich das Thema erlegt mit Support.
Man hätte natürlich den B550A auch in Retail bringen können, aber ich denke AMD hat nicht freiwillig so lange auf den Launch gewartet.
Wohl ein 10nm seitens AMD/AsMedia :D

1587480940029.png

Von hier

Es mag ja sein, dass die Board-Specs (im Zusammenhang mit den Chipsets) von AMD kein Support für PCIe 4.0 vorschreiben. Aber wie man aus dem obigen Diagramm einfach ersehen kann wäre für (teilweisen) PCIe 4.0 Support mit B450 keine Anpassung des B450 notwendig.
Es wäre lediglich eine Anpassung der Spec + Bios (was es schon gab!) notwendig. Natürlich würde dann eine geänderte Spec auch zu neuen Board führen können.

Insofern ist die Frage warum wir jetzt so lange auf PCIe 4.0 für Graka & M.2 warten mussten schon berechtigt.
Man hätte ja sehr einfach die neue Spec als "B455" (oder wie auch immer) labeln können. Wäre immer noch ein B450 verbaut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nco2k und sysrq
JoeDoe2018 schrieb:
Jetzt sind 99 Euro für 4 Kerne schon zu teuer vor 2 Jahren hat man bei Intel fast 390€ bezahlt. Die 1600x und 2600x müssen eingestellt werden die werden ja schon verschenkt.
Ja, sind sie, weil für 99€ bekommt man schon 6 Kerne und 12 Threads in Form des 1600aF bzw 1600 in 12nm. Der ursprüngliche 1600 ist ja eh meines Wissens schon eingestellt worden und durch einen Refresh ersetzt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
SoDaTierchen schrieb:
Die Entwicklung ist schon eine Ironische :) 2013 waren 250€ für einen aktuellen 4C8T-Prozessor vollkommen normal. Anfang 2017 fand niemand 320€ für einen aktuellen 4C8T-Prozessor überzogen. 2020 wird sich gefragt, ob 99€ für einen aktuellen 4C8T-Prozessor nicht etwas teuer ist.

Das ist jetzt keine Kritik an denen, die das Fragen, aber ich komme nicht umhin, diese Ironie zu feiern.

So ab dem 11. April 2017 waren 320€ für 4C/8T überzogen:-) Resp. eigentlich schon ab dem 2. März 2017

Habe jetzt gerade nochmals die ersten Kommentare vom ersten Ryzen gelesen. Interessant, wieviele User mit negativen Kommentaren inzwischen ein Ryzen-System nutzen. Wahnsinn, was sich in den 3 Jahren getan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PerAstraAdDeum, KarlsruheArgus, derSafran und 13 andere
B550 hätte vor 11 Monaten zum Ryzen 3000 Release fertig sein sollen, aber besser spät als nie.

Ich fand B450 schon sehr attraktiv. Es ist schön günstig, es fehlt den meisten Nutzern an nichts und CPU + RAM sind unlocked.

Auf der Intel-Plattform braucht man selbst für XMP ein teures Z490-Board. Dass man hier dem Kunden nicht mal ein wenig entgegen kommt und RAM OC auf H-Boards freigibt oder es zumindest mal ermöglicht, XMP-Profile zu laden, finde ich in der jetzigen Marktsituation sehr... selbstbewusst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, KingL, Sennox und 8 andere
deineMudda schrieb:
Der B550 ist die Kunden verarscht. Erst streicht man bei den B450 den PCIe 4 support nur um dann ein Jahr später einen neuen denselben Chipsatz unter neuem Namen mit PCIe 4 rauszubringen.

Nicht wirklich der B550 ist von ASmedia und der B450 nicht X570 und x470 ist AMD selbst.

Alles unterschiedliche Chipsätze wie bei Intel Z370/170/270/z390. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
deineMudda schrieb:
Der B550 ist die Kunden verarscht. Erst streicht man bei den B450 den PCIe 4 support nur um dann ein Jahr später einen neuen denselben Chipsatz unter neuem Namen mit PCIe 4 rauszubringen.

ist nicht der „selbe“ Chipsatz ;-) sondern eine modernisierung. z.b. hat der B450 noch PCIE 2.0 für peripherie wohingegen der B550 auf PCIE 3.0 setzt somit hat sich auch unter der Haube was geändert.

Außerdem wird der Chipsatz von ASMedia hergestellt und nicht von AMD vielleicht war die verzögerung eine bringschuld von Asmedia und nicht von AMD?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, Transistor 22, Sennox und 3 andere
adny schrieb:
und ja, es ist zu viel im Vergleich zum 1600 12nm für 98€

Der 1600 12nm ist gar nicht der Konkurent, sondern Intel i3, mit konkurunzfähliger Singel-Thread-Leistung. Das ist beim 1600 bezogen auf Single-Threas-Leistung nicht mehr der Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und Sennox
Zum B550 kann man eigentlich nur sagen besser spät als nie.

Bei den neuen CPUs sehe ich die größte Konkurrenz in den eigenen Produkten. Wobei hier natürlich die Tests abzuwarten sind.
Die Frage bleibt halt, in wieweit man sich in Gaming und Singlecore vom 1600AF absetzen kann und wie hoch der Vorteil der zusätzlichen Kerne des 1600AF im Multicore ist.
 
BLJ schrieb:
Insofern ist die Frage warum wir jetzt so lange auf PCIe 4.0 für Graka & M.2 warten mussten schon berechtigt.
Man hätte ja sehr einfach die neue Spec als "B455" (oder wie auch immer) labeln können. Wäre immer noch ein B450 verbaut...

Weil dann wirklich niemand den Lückenfüller X570 gekauft hätte und AMD so den Bordpartnern zumindest eine Freude gemacht hat. Die Frage ist auch welche Hersteller "für ein paar Monate" neue Bretter gebracht hätten. Vermutlich noch weniger. Warum sich B550 so verzögerte ist ja auch ungeklärt.

Benji18 schrieb:
ist nicht der „selbe“ Chipsatz ;-) sondern eine modernisierung. z.b. hat der B450 noch PCIE 2.0 für peripherie wohingegen der B550 auf PCIE 3.0 setzt somit hat sich auch unter der Haube was geändert.
Bleiben die Spekulationen warum nie 3.0 Unterstützt wurde. D geistert ja einiges im Internet.
Außerdem wird der Chipsatz von ASMedia hergestellt und nicht von AMD vielleicht war die verzögerung eine bringschuld von Asmedia und nicht von AMD?
Der war immer von ASMedia. X570 oder besser der zweckentfremdete IO DIE mit der Größe einer 4K8T Intel CPU für 200€ war die Ausnahme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nco2k und Schorsch92
adny schrieb:
wie nervig ist denn die Marketing-Tröpfcheninfo von Intel

Da muss man schon Nachsicht üben.
Die Pappaufsteller am Grunde des Empty-Lake würden bei all zu intensivem Blitzlichtgewitter zu Feenstaub zerfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, Pulsar77, IBISXI und eine weitere Person
Wenn man nur die Preise der 3000er Reihe anschaut, scheinen diese in Ordnung zu sein.
Wobei die UVP-Preise ist auch so eine Sache. Meinen Ryzen 5 3600 habe ich für 159€ gekauft.

Die Frage ist, was P/L technisch besser ist, einen 6c/12t aus der 2000er Generation oder einen 4c/8t der 3000er zu nehmen.
Hier würde ich sagen die 2000er Reihe ist leicht besser. Es gibt auch noch Gebrauchtwarenmarkt, wo es diese noch günstiger gibt.

Da müsste mMn der Preis der Neulinge bei 75-90€ einpendeln, damit diese interessant werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
deineMudda schrieb:
Der B550 ist die Kunden verarscht. Erst streicht man bei den B450 den PCIe 4 support nur um dann ein Jahr später einen neuen denselben Chipsatz unter neuem Namen mit PCIe 4 rauszubringen.
Zum x-ten Mal. AMD hat den Herstellern einen AGESA Code für interne Testzwecke zur Verfügung gestellt. U.a. Asus hat dann diesen Code genommen und ohne Erlaubnis in ein öffentliches Beta BIOS gepackt und damit gegen die Lizenzbestimmungen AMDs verstoßen. Ein Hersteller kann nämlich nicht einfach so ein AM4 Board entwerfen und irgendein BIOS/UEFI draufhauen, sondern muss den AGESA Code erstmal lizenzieren.

Zudem waren die Boards nicht für PCIe 4.0 validiert noch zertifiziert. Aber was interessieren denn auch solche kleinen Details.
Hätte man dies durchgezogen und wäre es schief gegangen, so hätte es dann gelauten das die AM4 Plattform und PCIe 4.0 instabil seien. Genau solch einen Imageschaden wollte und musste AMD abwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, KarlsruheArgus, derSafran und 18 andere
Empty Lake ist ein schöner Name für die Luftschlossprodukte. XD
Volkimann schrieb:
Genau solch einen Imageschaden wollte und musste AMD abwenden.
Hätte man ja mit Rev. 2 Brettern machen können.
Spekulatius an:
B550 war eigentlich für die Partner im Zeitfenster zu Zen 2 geplant. Mitte 18, Anfang 19 wurde aber klar, dass er nicht rechtzeitig kommt. Die Partner haben dann also mit der aktuellen Beta-Software und ihren aktuellen Brettern rum gespielt. Um die schöne Vorfreude nicht zu versauen hat AMD bis zum Start von Zen 2 nichts gesagt und alles laufen lassen. Nach erfolgreichem Produktstart wurde PCIe 4 aus strategischen Gründen dann fix beerdigt. Wegen der Zeitschiene und der Kosten für X570 hat man dann auch die Überarbeitung der bestehenden Hardware abgelehnt. Da die Partner gut verdient haben ging das auch alles durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
BLJ schrieb:
Anhang anzeigen 905393
Von hier

Es mag ja sein, dass die Board-Specs (im Zusammenhang mit den Chipsets) von AMD kein Support für PCIe 4.0 vorschreiben. Aber wie man aus dem obigen Diagramm einfach ersehen kann wäre für (teilweisen) PCIe 4.0 Support mit B450 keine Anpassung des B450 notwendig.
Es wäre lediglich eine Anpassung der Spec + Bios (was es schon gab!) notwendig. Natürlich würde dann eine geänderte Spec auch zu neuen Board führen können.

Insofern ist die Frage warum wir jetzt so lange auf PCIe 4.0 für Graka & M.2 warten mussten schon berechtigt.
Man hätte ja sehr einfach die neue Spec als "B455" (oder wie auch immer) labeln können. Wäre immer noch ein B450 verbaut...
Das lustige ist ja, diese Spec gibt es, B550A > B450 mit PCIe4 Lanes der CPU, kam halt leider nie in Retail, wohl aufgrund nicht vorhergesehenen Problemen.

Aber der Punkt war ja B450 Boards sind für 3.0 Lanes der CPU ausgelegt, bei Problemen, die zu 100% auftreten werden, ist halt AMD klar der angeschwärzte.
Ich würde es nicht anderes machen.
Und nachdem der B550 schon so lange im Gespräch ist, wird er für Launch geplant gewesen sein
 
bad_sign schrieb:
Wie soll man PCIe4 unterstützen, ohne dafür vorgaben gemacht zu haben?
AMDs Name steht drauf, die dürfen ihren Kopf hinhalten, die Hersteller der Boards nur bei den informierten. Probleme werden bei allen auftreten.
Nochmal. Das hat mit meinem Post nichts zu tun.
Ich spreche vom Technischem, nicht von Produktpolitischen Entscheidungen.

Es muss vom Chipset nichts durchgeschliffen werden. Der hat damit nichts zu tun. Mit jedem Chipset funktionieren die PCIe Lanes der CPU mit 4.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sysrq
Taxxor schrieb:
Der 1200 hat erstens nur 4 threads und ist alleine deshalb schon sehr viel weniger Wert.
Zeitens hat er 10% weniger Takt nebst 15% weniger IPC, und selbst wenn man beide übertaktet, wird der 3100X immer noch 10% mehr Takt haben.

Der 3100 wird locker 25% in Spielen und 50% in Anwendungen schneller sein als der 1200 12nm.

verglichen damit dürfte ein 1600 12nm aber auch mehr in Anwendungen und Spielen bringen.
gibt durchaus Spiele die nur 4 Kerne nicht mehr sonderlich mögen.

somit ist ein 1200 12nm besser weil halber Preis
und ein 3200g besser weil igpu
und ein 1600 12nm besser weil die Kerne in Spielen und Anwendungen etwas bringen (muss man tests abwarten)

ich kauf mir doch keinen neuen Vierkerner mehr für Spiele und für Office ist ein 3200g oder 1200 12nm oder 1600 12nm auch je nach Variablen drum herum auch vorzuziehen. Der Preis muss fallen, dasselbe für den total überteuerten 3400g.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
deineMudda schrieb:
Der B550 ist die Kunden verarscht. Erst streicht man bei den B450 den PCIe 4 support nur um dann ein Jahr später einen neuen denselben Chipsatz unter neuem Namen mit PCIe 4 rauszubringen.
Nein. Der Chipsatz unterstützt weiterhin kein PCI-E 4.0, der Unterschied zwischen 450 und 550 ist, dass der 550 jetzt PCI-E 3.0 liefert, während 3** und 4** nur PCI-E 2.0 konnten. Du hast gerade bei Storage jetzt mit B550 einen Benifit.

Und die Boards können jetzt alle garantieren, dass die PCI-E 4.0 Lanes von der CPU problemlos und stabil betrieben werden können. Hat aber nix mit dem Chipsatz zu tun, sondern mit dem Board-Layout. Wie sich bei Asus 4**-Brettern schnell zeigte, war die Unterstützung von PCI-E 4.0 CPU-Lanes ein reines Lotteriespiel. Keine hätte Dir problemlosen PCI-E 4.0 Betrieb zugesichert. Gab genug Berichte, in denen die 5700(XT) nicht mit PCI-E 4.0 funzte, obwohl die Boards das angeblich laut Hersteller konnten. Da gabe es von Seiten der Hersteller nur Achselzucken und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, Transistor 22, Casillas und 4 andere
Zurück
Oben